lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geschichte wird gemacht Die Neue Deutsche Welle. Eine Epoche deutscher Popmusik
Geschichte wird gemacht
Die Neue Deutsche Welle. Eine Epoche deutscher Popmusik




Barbara Hornberger

Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826042881 (ISBN: 3-8260-4288-3)
432 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2011

EUR 34,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Neue Deutsche Welle gilt als Initialzündung für die Entwicklung deutschsprachiger Popmusik. Fast drei Jahrzehnte nach ihrem Ende liegt nun mit »Geschichte wird gemacht« eine umfassende kulturwissenschaftliche Studie zur NDW vor, die diese Schlüsselepoche deutscher Popkultur detailliert beschreibt, analysiert und kulturhistorisch einordnet. Hornberger verbindet umfangreiche und präzise Musik- und Textanalysen mit der Untersuchung des politischen und kulturellen Kontextsund der Erfassung des gemeinsamen Erfahrungshorizonts von Musikern und Fans. Die ästhetische und programmatische Entwicklung der NDW wird in ihren historischen Phasen - Kulturtransfer aus dem Punk, Entfaltung und Ausdifferenzierung, Übergang in den Mainstream und Niedergang- beschrieben und interpretiert. Ihre stilistischen Facetten und Themenfelder sowie ihre künstlerischen und subversiven Strategien wie Verkunstung, Verschlüsselung, Provokation und taktische Affirmation werden dargestellt und analysiert und in ihrer traditions-stiftenden Wirkung erfasst.

Die innovative Verknüpfung kulturhistorischer, soziologischer und ästhetischer Fragestellungen und Methoden eröffnet nicht nur einen genaueren - und vielfach neuen - Blick auf die NDW, sondern markiert einen neuen kulturwissenschaftlichen Forschungsansatz sowohl zu Popmusik und Jugendkultur als auch zu einer Theorie Populärer Kultur.

»... eine wahrhaft kulturwissenschaftliche Arbeit...«

Hans-Otto Hügel

» ... ein allumfassendes Standardwerk über die NDW...«

Jürgen Terhag
Rezension
Fast drei Jahrzehnte nach dem Ende der Neuen Deutschen Welle (NDW) liegt nun mit „Geschichte wird gemacht“ eine umfassende kulturwissenschaftliche Studie zur NDW vor, die diese Schlüsselepoche deutscher Popkultur detailliert beschreibt, analysiert und kulturhistorisch einordnet. Die innovative Verknüpfung kulturhistorischer, soziologischer und ästhetischer Fragestellungen und Methoden eröffnet nicht nur einen genaueren – und vielfach neuen – Blick auf die NDW, sondern markiert einen neuen kulturwissenschaftlichen Forschungsansatz sowohl zu Popmusik und Jugendkultur als auch zu einer Theorie Populärer Kultur: „Eine wahrhaft kulturwissenschaftliche Arbeit“ (Hans-Otto Hügel), „ein allumfassendes Standardwerk über die NDW“ (Jürgen Terhag). Die Autorin, die Kulturwissenschaftlerin Barbara Hornberger hat an der Universität Hildesheim studiert und promoviert, ihr Fachgebiet ist die Populäre Kultur. In ihren Arbeiten vereint sie Methoden aus Kulturgeschichte, Soziologie, Musik- und Literaturwissenschaft zu einem interdisziplinären Forschungsansatz, der hermeneutisch geprägte Analysen mit profunder kulturhistorischer Einordnung verbindet.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Kulturwissenschaftlerin Barbara Hornberger hat an der Universität Hildesheim studiert und promoviert, ihr Fachgebiet ist die Populäre Kultur. In ihren Arbeiten vereint sie Methoden aus Kulturgeschichte, Soziologie, Musik- und Literaturwissenschaft zu einem interdisziplinaren Forschungsansatz, der hermeneutisch geprägte Analysen mit profunder kulturhistorischer Einordnung verbindet.
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung 9

Aus dem biografischen Rucksack 9
Neue Deutsche Welle, Vol. 1-49

1. Vorbemerkungen 12

2. Forschung 15
Popmusik 15
Neue Deutsche Welle 25

3. Terminologie, Methode und Zielsetzung 32
Subkultur und Jugendkultur 32
Begriffsbildung: NDW 38
Ökonomische Perspektive 39
Historische Perspektive 40
Musikalische Perspektive 41
Kulturgeschichtliche Perspektive 43
Zielsetzung und Anläse der Arbeit 48

II. Die Entstehung der NDW 55

1. „Now I got a reason" - Punk als Vorbereiter 55
„London Calling" - Punk in England 57
„Rodenkirchen is burning" - Punk in Deutschland 70

2. „Aus grauer Städte Mauern" - Ausbildung einer eigenen Formensprache 83
„Hurra, ich bin genormt" - Deutschsprachiger Punk 84
„Es ist zu spät für die alten Bewegungen" - die Abspaltung der NDW 101
Mittagspause: „Herrenreiter" 103
Abwärts: „Maschinenland" 113
DAF: „Kebabträume" 122
„Wahre Arbeit, wahrer Lohn" - Zwischenresümee 135

3. „Es geht voran" - Haltungen zum Eigenen und zum Fremden 144
„Wissenswertes über Erlangen" - Regionalismus 146
„Innenstadtfront" 152
„Berlin" 155
„Wissenswertes über Erlangen" 158
„Gottseidank nicht in England" - Deutschsprachigkeit 164
„Sprich fremde Sprachen im eigenen Land" - Import und Differenz 171

4. „Dies ist die Zeit der Chancen" - Die NDW als pophistorische Schnittstelle 186

III. Von der Subkultur zum Pop-Erfolg 191

1. „Ein Fest der vielen Sinne" - ästhetische und programmatische Entwicklung 194
„ ein Dingdonggefühl" - musikalische Stilmittel 195
„Wortwechsel sind jetzt weniger gefragt" - literarische Stilmittel 202
„Stahlmusik" - Avantgarde und Verkunstung 209
„Die Welt ist schlecht, das Leben schön" - Subversionsstrategien 217
Verschlüsselung und Verweigerung 218
Provokation 220
Affirmation 225

2. „Ich und die Wirklichkeit" - Identitäts- und Realitätskonstruktionen 234
„Mit mir beginnt die Eiszeit" - Langeweile und Liebe in der NDW 235
Poesie des Alltäglichen - Fehlfarben 236
Sachlichkeit der Gefühle - „Eiszeit" 240
Liebe als Rollenspiel 245
Neue Romantik 248
„Monotonie in der Südsee" - die 1950er Jahre 251
Auf den Spuren deutscher Unterhaltungskultur 253
Die Rückkehr der 1950er Jahre 255
Heimweh- „Hohe Berge" 259
Fernweh - „Monotonie in der Südsee" 264
Halbstark-„Ich will Spaß" 275
Das Wirtschaftswunder - „Wir steigern das Bruttosozialprodukt" 281
Die 1950er Jahre als Kontextfeld 283

3. „Angriff aufs Schlaraffenland" - Die NDW als Mainstream 288
„Schneid dir die Haare, bevor du verpennst" - die NDW als Lebensstil 289
„Ich lieb dich nicht du liebst mich nicht" - der NDW-Schlager 295
„ auf ihrem Weg zum Horizont"- das künstlerische Ende 304

IV. Niedergang der NDW - Ästhetischer Anspruch und ideologische Programmatik 317

1. „Komm, wir lassen uns erschießen" - Die ökonomische Entwicklung 321
„Totaler Luxus beruhigt meine Nerven" - Kunst vs. Kommerz 327
Kultureller Wert vs. Erfolg 335
Andreas Dorau: Subkultur vs. Mainstream 336
„Du hörst nur noch auf neue Namen" - Die Zeitschrift SOUNDS als Zentralorgan 340
„Wir dachten schon das ist der Sieg" - Siegeszug und Ausverkauf 351
Auf dem Weg in den Mainstream 355

2. „Was ich haben will, das krieg ich nicht / was ich kriegen kann, das gefällt mir nicht" - das subkulturelle Dilemma 361

V. Traditionsstiftende Wirkung 369

1. „Sex in den Trümmern" - die Erben der Neuen Deutschen Welle 372
„Beweg deine Hüften" - Techno 374
„Die Idee ist gut, doch die Welt noch nicht bereit" - die „Hamburger Schule" 378
„Die Da !?!" - Deutscher HipHop 381
„Happy New Wave" - Hier und Heute 386

Literatur 389
Bücher und Aufsätze 389
Zeitungsartikel 401
Filme 403
Tonträger 403
Abbildungsverzeichnis 408
Namens- und Titelregister 409