|
Geschichte des sowjetischen und russischen Films
Unter Mitarbeit von
Eva Binder
Oksana Bulgakova
Evgenij Margolit
Miroslava Segida
Christine Engel (Hrsg.)
Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476015464 (ISBN: 3-476-01546-7)
382 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 24cm, Oktober, 1999, 47 s/w Abb. Gebunden
EUR 39,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die „Geschichte des sowjetischen und russischen Films" bietet eine umfassende Darstellung des Filmschaffens von seinen Anfängen in der Stummfilmzeit bis in die Gegenwart und zeigt die Bedeutung, die der Kunstform Film im kulturellen und politischen Leben des Landes zukam und noch zukommt.
Rezension
Der sowjetische und russische Film hat weltweit einige Beachtung erfahren. Zugleich ist er von Anfang an im Kontext der entstehenden Sowjetunion und auch im Rahmen des Agitprop-Films zu sehen, ohne ihn darin aufgehen zu lassen. Die sowjetische Filmavantgarde hat mit dem Montagefilm entscheidend zur Entwicklung des neuen Mediums Film beigetragen (z.B. Eisenstein). Der Film gerät aber auch unter Parteikontrolle; dieses informative Werk zeigt jedoch enbenso auch die Grenzen totalitärer Ästhetik auf. Weitere Kapitel zeichnen die Geschichte des Films ein in die Geschichte der Sowjetunion bis hin zum Film in der Perestroijka und zum Film im neuen Rußland. – Der Anhang bietet eine umfangreiche Bibliographie und ein Personen- und Filmtitelregister. – Ein Buch, das nicht nur Cineasten anspricht, sondern alle an der Kultur der Sowjetunion und Rußlands Interessierte.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Vom Zarenreich zum neuen Rußland - ein faszinierender Blick auf 100 Jahre Film!
Autoreninformation
Christine Engel, geb. 1946; Studium der Slawistik, Anglistik und Komparatistik in Graz und Innsbruck; ao. Universitätsprofessorin am Institut für Slawistik der Universität Innsbruck; Leiterin eines Forschungsprojekts zum russischen Film im kulturellen Kontext; zahlreiche Veröffentlichungen zur zeitgenössischen russischen Literatur und Kultur.
Pressestimmen
"Wie die bisher vorliegenden Metzler-Bücher genügt auch der neue Band allerhöchsten Ansprüchen." Deutsche Welle
"Kenntnisreich schreiben Oksana Bulgakova und Eva Binder über Tauwetterperiode, Breschnewsche Restauration, Perestroika und die Zeit danach." Süddeutsche Zeitung
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XI
Wiedergabe russischer Wörter, Namen und Filmtitel XV
1. Der russische Film im Zarenreich und in der Zeit des Umbruchs ... 1
1.1 Die Tradition des Volkstheaters 2
1.2 Die Aneignung filmischer Techniken 4
1.3 Der Film während des Ersten Weltkriegs: Erste Höhepunkte 5
Die Tradition des Moskauer Künstlertheaters 6
Bauer, Gardin und Protazanov 7
Das psychologische Drama 9
Abenteuerserien für das breite Publikum 11
1.4 Revolution und Emigration 12
1.5 Die Jahre des Bürgerkriegs 14
2. Der sowjetische Stummfilm und der frühe Tonfilm 17
2.1 Der Film im Kontext der neuen Gesellschaft 18
Dokumentarfilm und Wochenschau 19
Die Umkehrung der Hierarchie: Exzentrismus und Karnevalisierung . . 20
»Filmfabriken« und Kollektive 23
Der Film als Neuschöpfung der Welt 25
2.2 Der Montagefilm: Die sowjetische Filmavantgarde 26
Film als Experiment: Kulesov und Vertov 27
Eisenstein, Pudovkin und Dovzenko:
Das historische Revolutionsepos 29
Der Alltag im Film 33
Die Leningrader Filmschule 35
Die Montage in Dokumentarfilmen und Dramen 38
Die Rezeption im Ausland 39
2.3 Die Entwicklung der nationalen Kinematographien 40
Traditionelle Lebensformen und das neue Medium Film 42
2.4 Filmavantgarde, Publikumsgeschmack und Zensur 43
Autorenfilm und Publikumsfilm 45
Der »Agitprop-Film« 48
Die Rolle der Zensur 50
2.5 Der Einzug des Tonfilms - eine Phase des Experiments 52
Der sprechende Held im Dokumentär- und Spielfilm 55
DER WEG INS LEBEN 56
Der unvollkommene Leinwandheld: Exzentrik und Parodie 58
Zwischen Anpassung und Subversion: Eisensteins Beshin-Wiese 62
Der sozialistische Realismus als verbindliche Methode 65
3. Der Film unter Parteikontrolle 68
3.1 Die neuen Konventionen als Modell des totalitären Staates 69
Der >staatsbildende< Revolutionsfilm 71
Der historische Film als Staatsepos 73
Die angebrochene >lichte Zukunft< und die Volkskomödie 75
>Feind< und >Verteidigung< 80
DER GROSSE PATRIOT 82
Musikkomödien und Literaturverfilmungen 84
Die Gorkij-Trilogie 85
3.2 Liberalisierungstendenzen während des Zweiten Weltkriegs 87
Die »Kriegsfilmmagazine« 87
Kriegsrealität und Filmwelt 88
Individuelle Schicksale: Die persönliche Entscheidung 91
Das Kriegsende: Neue Hoffnungen 95
3.3 Die »mageren Jahre« des Films als Resultat
der totalitären Filmästhetik 97
Der historisch-biographische Film 97
Erstarrung im totalitären Kanon 99
Modifikationen des Kanons 101
Grenzen der totalitären Ästhetik: Eisenstein, Savcenko, Dovienko .... 103
4. Der Film der Tauwetterperiode 109
4.1 Film und Kinosaal 112
4.2 Abschied vom alten Darstellungskanon 116
DER LETZTE SCHUSS 117
DIE KRANICHE ZIEHEN 118
EIN MENSCHENSCHICKSAL 122
BALLADE VOM SOLDATEN 124
IWANS KINDHEIT 126
Die Rettung der Revolutionsromantik 128
4.3 Poetisierung des Alltäglichen und Flucht vor der Banalität 131
Vertrauen auf die Wirklichkeit 133
Physiker als Lyriker: NEUN TAGE EINES JAHRES 137
Zuschauervorlieben 139
Literatur auf der Leinwand 140
4.4 Die Jugend in »Filmen ohne Intrige« 143
Die Moskauer Filme von Marien Chuciev 144
Sowjetische »Rebels Without a Cause« 146
Generationenbrüche 148
4.5 Die Herausforderung der Ideologie:
Autorenkino und verbotene Filme 152
ANDRE; RUBLJOW 153
ASJAS GLÜCK 156
EINE BÖSE GESCHICHTE 157
4.6 Der Dokumentarfilm 158
Die Entdeckung des konkreten Menschen 159
Die Beobachtung des Lebens »wie es ist« 160
Das alte Dokument: Experimental- und Kompilationsfilme 162
Der Animationsfilm 164
4.7 Die Emanzipation der nationalen Kinematographien 164
Die georgische Filmschule 167
Das Kino im Mittelasien: Usbekistan und Turkmenien 172
Cingiz Ajtmatov und der Film in Kirgisien 174
Sergej Paradzanov und die ukrainische Filmschule 177
5. Der neue Konservatismus 182
5.1 Neue und alte Strukturen 187
5.2 Wiederbelebung des »großen Stils«: konform und subversiv 192
»Europäische Geschichten« 194
Die Darstellung der Eliten 195
Die letzten sowjetischen Filme von Andrej Michalkov-Koncalovskij . . 196
Science-Fiction und historischer Kostümfilm: Solaris und Agonie .... 197
Der neue Stil der Literaturverfilmungen 200
5.3 Sozialistische Mythen als Märchen 201
Der Produktionsfilm 201
Filmkunst ohne Filmspezifik 203
Der innenpolitische Film< 204
Ein >ehrlicher Kommunist in Georgien 206
5.4 Der »Sozialismus mit menschlichem Gesicht«
in konsumierbaren Melodramen 208
Die soziologischen Kammerspiele von Julij Rajzman 210
Die enttäuschten Liebenden 212
Der Märchenerzähler El'dar Rjazanov 213
5.5 Unterhaltung und Stars: Hollywood bei Mosfirm 214
Die Komödien von Leonid Gajdaj 215
Popstars, Action und sozialistische Hits 216
Die Kultfilme von Vasilij Suksin und Nikita Michalkov 220
5.6 Film als Kunst 224
Der »provinzielle« Film von Kira Muratova 224
Die »versiegelte Zeit« in den Filmen von Andrej Tarkovskij 229
Die Rekonstruktion der intimen Erinnerung in den Filmen
von Aleksej German 236
5.7 Helden auf der Suche nach verlorenen Idealen 240
Die Poetisierung der Versager 242
Existenzielle Dramen 245
5.8 Filme der Entropie: Der Zerfall des Systems 247
Ökologische Katastrophen und das Ende der Zivilisation 247
Die Apokalypse als groteske Komödie 251
6. Der Film der Perestrojka 256
6.1 Das staatliche Filmwesen im Umbruch 258
6.2 Die Zensur tritt ab: Die Enthüllung der Regalfilme 262
Die >verbotene< Ästhetik 263
DIE KOMMISSARIN 264
6.3 Die Vergegenwärtigung der Vergangenheit 268
Abuladze, German und die jungen Regisseure 269
Der Dokumentarfilm 272
Western, Melodramen und Komödien 274
Die Vergangenheit zwischen Dokumentarismus, Surrealismus,
Collage und Parodie 278
Das »Parallele Kino« 281
6.4 Düstere Ästhetik auf den Ruinen der sozialistischen Kultur
und Ideologie 283
Der exotische Osten als Gradmesser für den Niedergang
modernen Zivilisation 285
Das Ende der Symbiose von Intelligenz und Volk 291
Körperlichkeit und Gewalt jenseits moralischer Kriterien 294
6.5 Jugend ohne Gottc Sex, Drogen und Rockmusik 297
Sergej Solovev und die kasachische »neue Welle« 298
NAMENSTAG 302
Die Jugend der Perestrojka aus sozialkritischer Sicht 304
7. Der Film des neuen Rußland 308
7.1 Kino, Fernsehen und Video unter marktwirtschaftlichen
Bedingungen 310
7.2 Anschluß an Gestern 312
Nationale Stereotypen als identitätsstiftendes Moment 313
Vergangenheitsnostalgie 316
7.3 Themen der Zeit 320
Mafia-Thriller 321
Augenblicke des Lebens: Das postsowjetische Dokumentarfilmschaffen 324
8. Der russische und sowjetische Film in Zahlen 328
8.1 Kinochronik des zaristischen Rußland (1896-1917) 328
8.2 Die Anfänge in den Sowjetrepubliken 329
8.3 Kinochronik der Sowjetzeit (1918-1991) 331
8.4 Prämierte Filme (1931-1998) 333
9. Anhang 351
Bibliographie 351
Personenregister 359
Filmtitelregister 367
Zu den Verfasser/innen 381
Bildquellenverzeichnis 382
|
|
|