|
Geschichte des modernen China
Von der Qing-Dynastie bis zur Gegenwart
Klaus Muehlhahn
Verlag C. H. Beck oHG
ISBN: 9783406765061
760 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, Mai, 2021
EUR 39,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Selbst elementare Kenntnisse der Geschichte Chinas sind hierzulande noch immer Mangelware. Klaus Mühlhahn beschreibt in seiner umfassenden Darstellung, wie sehr das Land auf seinem Weg von der gedemütigten Halbkolonie zur globalen Supermacht unserer Tage von der eigenen Vergangenheit geprägt wurde. Denn Chinas holpriger Weg in die Moderne ist nicht nur als eine Aufholjagd gegenüber dem Westen zu verstehen, sondern als ein großes Ringen um eine eigenständige chinesische Moderne. Wer Chinas phänomenalen Aufstieg, seine Widersprüche und Gegensätze begreifen will, der kommt an diesem grundlegenden Werk nicht vorbei.
Rezension
Chinas Weg zur Supermacht, sein fulminanter und unaufhaltsam erscheinender Aufstieg, wirtschaftlich und politisch, sorgen nahezu täglich für neuen Gesprächsstoff. Chinas Geschichte ist vielfältig, versehen mit Höhen und Tiefen. Einst Kolonialmacht, der kranke Mann Asiens und nun auf bestem Wege die Supermacht Nr. 1 zu werden. Wie geht das?
Der renommierte Historiker Klaus Mühlhahn, leistet mit dem in der Historischen Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung im Beck-Verlag erschienen Grundlagenwerk einen erstklassigen Beitrag zu einem besseren Verständnis von Chinas Weg nach ganz oben.
Chinas Geschichte beginnt in der Antike. Ein Werk, das mit der Präzision des vorliegenden Buches ansetzt, könnte eine mehrbändige Ausgabe füllen. Klaus Mühlhahn beginnt seine historischen Betrachtungen im 17. Jahrhundert, einem ruhmreichen Zeitalter für China, während der Regentschaft der Qing-Dynastie - einer Hochphase chinesischer Kaiserherrschaft.
Teil zwei des Bandes widmet sich den Phasen der Revolutionen. Der Sturz der kaiserlichen Herrschaft, hin zur Republik (inklusive der Ereignisse chinesischer Kriegsteilnahme(n)).
Hieran schließen Epochen großer Umwälzungen und Veränderungen an, die den Kern des dritten Kapitels darstellen. Chinas (allmählicher) Weg nach vorn, den Weg zum kommunistischen/sozialistischen Staat unter der Vorherrschaft der Kommunistischen Partei Chinas, verbundenen mit einer gigantischen gesellschaftspolitischen Umwälzungen. Die erhofften Verbesserungen des Lebens für den "normalen" Bürger Chinas blieben nicht nur aus, die Lebenssituation der Menschen verschlechterte sich zusehends.
China leistet sich keinen Stillstand. Der Weg vom "Entwicklungsland" hin zur aufstrebenden Macht der Gegenwart bilden den Kern des abschließenden Kapitels.
Ohne fundierte Kenntnisse der Vergangenheit, lassen sich viele gegenwärtige Entwicklungen nur schwer zuordnen. Diese, durchaus nicht neue Erkenntnis, gilt geradezu in besonderem Maße für das China der Gegenwart. Kaum ein Tag, an dem die Nachrichtensender ohne Neuigkeiten aus dem Reich der Mitte "auskommen".
Der Überraschungsmoment den wir momentan erleben, weist vor allem darauf hin, dass wir den "westlichen Blick" tief in uns tragen und Chinas Vergangenheit nicht wirklich kennen. Vieles ließe sich in der Tat besser zuordnen.
Wie eingangs geschrieben: das Buch von Klaus Mühlhahn leistet einen mehr als beachtlichen Beitrag, unsere Wissenslücken zu schließen. Eine historische Betrachtung von der letzten Dynastie chinesischer Kaiser bis zur Moderne, wissenschaftlich präzise und gut lesbar - was will man mehr?
Bitte unbedingt lesen!
Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Geschichte des modernen China
VON DER QING-DYNASTIE BIS ZUR GEGENWART
Selbst elementare Kenntnisse der Geschichte Chinas sind hierzulande noch immer Mangelware. Klaus Mühlhahn beschreibt in seiner umfassenden Darstellung, wie sehr das Land auf seinem Weg von der gedemütigten Halbkolonie zur globalen Supermacht unserer Tage von der eigenen Vergangenheit geprägt wurde. Denn Chinas holpriger Weg in die Moderne ist nicht nur als eine Aufholjagd gegenüber dem Westen zu verstehen, sondern als ein großes Ringen um eine eigenständige chinesische Moderne. Wer Chinas phänomenalen Aufstieg, seine Widersprüche und Gegensätze begreifen will, der kommt an diesem grundlegenden Werk nicht vorbei.
Chinas Geschichte seit dem späten 17. Jahrhundert ist durchzogen von Krisen, Reformen, Revolutionen und Kriegen. Zugleich aber hat das Land stets eine hohe Widerstandsfähigkeit und Beharrlichkeit bewiesen. Selbst im "Jahrhundert der Erniedrigung", als europäische Kolonialmächte das Sagen hatten, konnte es eine halbsouveräne Stellung behaupten. Klaus Mühlhahn schildert in seinem großen Buch auf dem neuesten Stand der Forschung Chinas Geschichte von der Qing- Dynastie bis zu Xi Jinping und nimmt dabei von der Politik über die Gesellschaft bis zur Wirtschaft und Umwelt alle Felder detailliert in den Blick. Der Schlüssel seiner Interpretation sind die chinesischen Institutionen, die seit Konfuzius über alle Regime und Machthaber hinweg auf die jeweiligen Umstände reagiert und sie zugleich mit ihrem enormen Reichtum an Ideen und Modellen bis in die heutige Gegenwart mitgestaltet haben.
Klaus Mühlhahn ist Professor für Sinologie und Präsident der Zeppelin-Universität in Friedrichshafen. Zuvor war er Vizepräsident der Freien Universität Berlin. 2009 erhielt er den renommierten John-King-Fairbank-Price der American Historical Association.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 11
ERSTER TEIL Aufstieg und Fall des Reichs der Großen Qing 33
KAPITEL 1 Das ruhmreiche Zeitalter: 1644–1800 16
KAPITEL 2 Neuordnung der chinesischen Welt: 1800–1870 100
KAPITEL 3 Das Dilemma der späten Qing-Zeit: 1870–1900 171
ZWEITER TEIL Chinesische Revolutionen 225
KAPITEL 4 Der Sturz des Kaiserreichs: 1900–1919 230
KAPITEL 5 Wiederaufbau während der Republik-Zeit: 1920–1937 271
KAPITEL 6 China im Krieg: 1937–1948 325
DRITTER TEIL Die Umgestaltung Chinas 385
KAPITEL 7 Sozialistische Transformation: 1949–1955 390
KAPITEL 8 Sprung nach vorn: 1955–1960 442
KAPITEL 9 Die große Umwälzung: 1961–1976 485
VIERTER TEIL Der Aufstieg Chinas 527
KAPITEL 10 Reform und Öffnung: 1977–1989 532
KAPITEL 11 Allumfassender Fortschritt: 1990–2012 572
KAPITEL 12 Ambitionen und Ängste: China in der Gegenwart 608
ANHANG
Zeittafel: China, 1644–2017 671
Liste der Karten 676
Abkürzungen 677
Anmerkungen 678
Danksagung 747
Bildnachweis 749
Ortsregister 751
Personenregister 756
|
|
|