|
Geschichte der kirchlichen Armenpflege
Reprint der Ausgabe von 1884
Georg Ratzinger
Lambertus-Verlag
EAN: 9783784113753 (ISBN: 3-7841-1375-3)
616 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2001
EUR 25,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Georg Ratzinger stellt in seinem Werk die Geschichte der Armenpflege so dar, als wäre sie für ihn die Geschichte der kirchlichen, genauer der katholischen Armenpflege. Christliches Altertum und Mittelalter nehmen dabei breiten Raum ein, während die Neutzeit stark unterbelichtet erscheint und und bis zu den ersten Anfängen des modernen Systems von Wohlfahrtsstaatlichkeit reicht - auch in kirchlicher Hinsicht.
Während meines Studiums bekam ich Texte, welche mit dem PC geschrieben wurden, was das Lesen einem erleichterte!
Dieses Buch ist schwierig zu lesen, denn es ist in alter deutscher Schrift verfasst. Wenn man nicht geübt ist, diese zu lesen, tut man sich schwer.
Die Literaturliste ist sehr üppig.
Der Verlag bietet eine große Auswahl an Literatur für Altenpflege, bzw. Armenpflege, sodass man dieses Buch nicht unbedingt braucht, aber es ist sehr interessant zu erfahren, wie sich die Situation der Menschen im Laufe der Zeit verändert hatte. Man braucht bloß seine Resultate der jeweiligen Zeitabschnitte vergleichen!
Andreas Nieder, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Eigentlich zu Unrecht übergeht die Sozialgeschichte das Werk des Theologen Georg Ratzinger, der sich zu seiner Zeit vor allem als Journalist, Publizist und Reichstagsabgeordneter einen Namen gemacht hat. Bei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich um einen Reprint seines Buches aus dem Jahr 1884. Seine Definition des Sozialstaats und die Aufgabenzuweisung an Staat, Kirchen und Bürgergesellschaft bei der Armenpflege haben in vielen Aspekten noch heute Gültigkeit. Es wäre ein Missverständnis, wollte man Ratzingers Werk als Lehrbuch zum Verständnis heutiger Sozialstaatsprobleme in historischer Perspektive zu Rate ziehen. Damit würde man ein Buch, welches in seinen Grundlinien 1868 abgeschlossen wurde, überfordern. Der Reiz der Lektüre liegt vielmehr in der Wiederentdeckung eines unorthodoxen katholischen Reformers, der ungeachtet aller Zeitgebundenheit in mancher Hinsicht als Vordenker des Sozialkatholizismus gelten darf.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Erster Teil - Das christliche Alterthum
Erster Abschnitt - Apostolisches Zeitalter
Zweiter Abschnitt - Zeitalter der Verfolgungen
Dritter Abschnitt - Zeitalter der Patristik
Zweiter Teil - Mittelalter
Erster Abschnitt - Zeitalter der Karolinger
Zweiter Abschnitt - Von der Karolingern bis zu den Hohenstaufen
Dritter Abschnitt - Von den Staufen bis zur Reformation
Dritter Teil - Neuzeit
Erster Abschnitt - Die Kirchliche Armenpflege von der Reformation bis zur Gegenwart
Zweiter Abschnitt - Gegenwart und Zukunft
Personen - und Sachregister
|
|
|