lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Frühes Deutsch Heft 24 / Dezember 2011. 20. Jahrgang Von Zwergen, Elfen und Märchenprinzen - Fantastisches im Grimm-Jahr
Frühes Deutsch Heft 24 / Dezember 2011. 20. Jahrgang
Von Zwergen, Elfen und Märchenprinzen - Fantastisches im Grimm-Jahr




Goethe-Institut

wbv Media
EAN: 9783763948116 (ISBN: 3-7639-4811-2)
68 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2011

EUR 9,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Goethe-Institut

wbv
Rezension
Im Jahr 2012 jährt sich zum 200. Mal die Veröffentlichung von Grimms Hausmärchen. Grund genug, sich dem Thema Märchen auch im Deutschunterricht als Fremdsprache neu zu stellen. Dabei bieten Intenet und Apps neue Zugangsmöglichkeiten, aber auch landeskundliche Aspekte können einbezogen werden (Deutsche Märchenstraße). Die beiliegende CD bietet praktische Hilfen für den Unterricht. - Die Zeitschrift "Frühes Deutsch" ist weltweit das Medium für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema. Interessant aufbereitete und ausführliche Artikel beleuchten das jeweilige Thema praktisch und theoretisch aus verschiedenen Perspektiven. Die feste Rubrik "Pinnwand" informiert über aktuelle Projekte, anstehende Termine, Kongresse, Weiterbildungsmaßnahmen und neue Unterrichtsmaterialien. Neben neuesten Erkenntnissen aus der Forschung kommt auch die Praxis nicht zu kurz. Die Zeitschrift vermittelt kreative und innovative Unterrichtskonzeptionen und profitiert dabei von den Erfahrungen Lehrender weltweit. Das macht sie einzigartig.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Frühes Deutsch stellt Ihnen vor, wie Sprachunterricht kreativ gestaltet werden kann. Lesen Sie, wie Kinder mit Migrationshintergrund gefördert, an die deutsche Sprache herangeführt werden und spielerisch das Lernen lernen.
Frühes Deutsch vermittelt kreative und innovative Unterrichtskonzeptionen und profitiert dabei von den Erfahrungen Lehrender weltweit.
Frühes Deutsch beleuchtet jedes Thema aus der praktischen und theoretischen Perspektive.
Frühes Deutsch ist weltweit das Medium für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Nutzen Sie den vielfältigen Themenmix aus Theorie und Praxis für eine attraktive und moderne Gestaltung Ihres Unterrichts!

Inhaltsverzeichnis
Autorinnen und Autoren 2

Liebe Leserinnen und Leser! 3

Märchenspuren findet man überall 4

Markus Gefirke:
Ein Märchenwald geht um die Welt - Wanderausstellung des Goethe-Instituts 4
Silke Fischer:
Das Märchenland liegt in Berlin: Wertevermittlung und Spracherwerb durch Märchenstunden 7
Angelika Kubanek:
Die Deutsche Märchenstraße - landeskundliche Ideen für den frühen DaF-Unterricht 9
Beate Müller-Karpe:
Lesekilometer auf der Märchenstraße - um die Wette lesen - ein Leseprojekt zur Landeskunde 12
Angelika Krämer, Theresa Schenker:
Reise durch den Märchenwald - ein Projekt aus Amerika 14

Märchen - Ideen für den Unterricht 17

Alexandra Obradovic:
Aufgaben und Spiele zu Märchen 17
Natalija Urywtschikowa:
Lasst das Märchen ins Klassenzimmer! Spielideen zum Märchen „Der Hase und der Igel" der Gebrüder Grimm 28
Rodica Romcea:
Märchen mit allen Sinnen genießen 33
Cordula Hunold:
Dornröschen im Reich der Mitte - Kinder lernen Deutsch mit Grimms Märchen 38
Claudia Bartholomeyczik:
Märchen spielen - ein interkulturelles Märchen als Theaterstück für Sprachanfänger 44
Beate Müller-Karpe:
Ein Märchen erzählen und alle machen mit 48

Märchen mit Medien 49

Norbert Hausberg, Werner Nowitzki:
Rumpelstilzchen goes Hip-Hop - mehr als nur ein Märchen 49
Roland Gebert: Spiel- und Lernsoftware:
„Das tapfere Schneiderlein auf Europareise" 52

Spaß am Lesen und Erzählen 54

Tugba Talas:
Initiative „Lesespaß Gütersloh": ein Projekt zur Leseförderung 54
Andrea Körber, Bettina Kirchner:
„Lesespaß Gütersloh" - eine Initiative zur Leseförderung von Kindern und Jugendlichen 57
Anne Fischbach:
Nicht nur Grimm: Astrid Lindgrens Märchen „Pelle zieht aus" 60

Pinnwand 64
Weitere Titel aus der Reihe Frühes Deutsch - Fachzeitschrift für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache