|
Friedensroute
Auf den Spuren des Westfälischen Friedens zwischen Münster und Osnabrück
Maßstab 1:50.000
Grischa Begaß
Esterbauer
EAN: 9783850002653 (ISBN: 3-85000-265-9)
80 Seiten, Spiralbindung, 23 x 12cm, 2010
EUR 11,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Friedensroute
Wie macht man einen Frieden?
Nachdem Schlachten und Plünderungen bald dreißig Jahre lang halb Europa verwüstet hatten, lud man ab 1643 endlich zu Friedensverhandlungen ein. Die zentral gelegenen Reichsstädte Osnabrück und Münster boten sich aufgrund ihrer unterschiedlichen Konfession und relativen Nähe als Verhandlungsorte der verfeindeten Lager an: in Osnabrück tagten die Protestanten, in Münster die Katholiken. Da vor Ort aber stets nur Gesandte und Vermittler – meist einzeln, selten im Plenum – miteinander sprachen, war eine postalische Verbindung zu ihren jeweiligen Herrschern entscheidend. So wurden Münster und Osnabrück durch den Erlass des habsburgischen Kaisers in Wien zunächst an die Reichspostlinie Köln – Hamburg derer von Thurn & Taxis angeschlossen, die eine regelmäßige Weiterleitung in die Hauptstädte Europas (verhältnismäßig) sicherstellte. Um die Wartezeiten auf das Notwendigste zu reduzieren, aber auch aus Misstrauen zur kaiserlichen Post, richtete man zu den Direktverbindungen zwischen den Friedensstädten ab 1646 auch „Privatanschlüsse“ nach Brüssel, Den Haag und Hamburg sowie von Osnabrück Richtung Schweden ein. Die berittenen Boten waren trotz mitgeführter Schutzbriefe stets gefährdet, denn im Land wurde ständig weitergekämpft, und abgesehen von den Nachrichten gab es in den Heeren nie genug Pferde...
Nur dem diplomatischen Geschick der vielen Abgesandten und kirchlichen Vermittler und ihrer Geduld ist es zu verdanken, dass nach fünf langen Jahren die drei Einzelfrieden 1648 endlich verfasst werden konnten: Zunächst die beiden vom Reich mit Frankreich sowie mit Schweden, die jeweils mit großen Land- und Geldverlusten für den Kaiser einhergingen. Der in Osnabrück ausgehandelte Text trotzte ihm „nebenbei“ auch die weitgehende Souveränität und konfessionelle Unabhängigkeit der deutschen Fürsten und Freien Reichsstädte ab. Der spanisch-niederländische Frieden beendete sogar einen achtzigjährigen Krieg um die ehemals abtrünnige Provinz. Doch nicht nur die Niederländer, auch die Schweizer hoben in diesem Zug ihren eigenen Staat offiziell aus der Taufe. Erst nachdem am 25. Oktober 1648 alles unterschrieben und feierlich beschlossen war, brachten die „freudigen Friedensreiter“ diese Kunde in aller Herren Länder. Bis ins Jahr 1650 zogen sich die Feierlichkeiten zu Ehren der heimkehrenden Gesandten, denen man das langersehnte Kriegsende wie auch die neu gewonnene religiöse Toleranz verdankte.
Streckencharakteristik
Länge
Zwischen den beiden Friedensstädten spannt sich auf insgesamt rund 202 Kilometern ein Rundkurs. Da sich die Route in Richtung Münster aber erst in Bad Iburg in eine westliche (88,5 km) und eine östliche Variante (59,5 km) aufspaltet, wird der nördlich davon gelegene Abschnitt nach Osnabrück (27 km) hin und retour befahren.
Wegequalität & Verkehr
Südlich des Teutoburger Waldes ist die Strecke nahezu eben. Holprige Abschnitte sind hier ebenso selten wie verkehrsreiche. Wie das sprichwörtliche Salz in der Suppe – also in lediglich homöopathischer Dosis – finden sich insbesondere am sonnigen Südhang des Teuto-Hauptkammes hin und wieder schmale Pfade, die zwar in Breite und Oberfläche nicht optimal und kurz auch einmal steil sind, dafür aber idyllisch. Vom so genannten „Balkon des Münsterlandes“ bieten sich hier als Lohn für die kurze Anstrengung weite Ausblicke in die Münsterländer Bucht und bis nach Münster selbst – je nach Ihrer Streckenplanung also auf ein noch zukünftiges oder bereits erlebtes Etappenziel. Demgegenüber schließt sich die Route im hügeligeren Abschnitt durch den Teutoburger Wald zwischen Bad Iburg und Osnabrück manchmal auch stärker befahrenen Straßen an. Die steileren Passagen verlaufen jedoch abseits des Verkehrs, sodass man sie ggf. auch schiebend bequem meistern kann – denn wirklich lang sind sie bei einer Maximalhöhe von 200 m üNN, also einem Gesamt-Höhenunterschied von weniger als 150 m nicht.
Wegweisung
Die Friedensroute ist integrierter Bestandteil des nordrhein-westfälischen Radverkehrsnetzes mit seinen rot-weißen Wegweisern; im niedersächsischen Bereich geht es im „RAVELOS-Netz“ auf die gleiche Weise in grün auf weiß weiter: Alle wichtigen angebundenen Ortschaften und Bahnhöfe sind als Ziele (mit Kilometerangaben) auf den Hauptwegweisern dargestellt, die man an allen Knotenpunkten und vielen weiteren verkehrswichtigen Stellen findet. Unter diesen großen Schildern in Pfeil- oder Tabellenform hängen aufgereiht die Symbole der auf dem jeweiligen Streckenabschnitt verlaufenden Themenrouten, z. B. der Friedensreiter als Signet der Friedensroute. Unterwegs zwischen diesen Knoten mit Abzweigmöglichkeiten helfen Ihnen kleinere, neutrale Zwischenwegweiser mit rotem bzw. grünem Fahrradsymbol und Richtungspfeil verlässlich bei der Orientierung – selbstverständlich immer in beiden Fahrtrichtungen.
Tourenplanung
Zentrale Infostellen
Tourismusverband Osnabrücker Land e. V.
MÜNSTERLAND e. V.
Rezension
Dieser neue Radtourenführer bewegt sich im Grenzgebiet zwischen Westfalen und Niedersachsen auf den historischen Pfaden des Westfälischen Friedens 1648, der das Ende des 30-jährigen Krieges einleitete. Die Hauptort sind Münster/Westf. und Osnabrück, dazwischen liegt der Teutoburger Wald, der aber an flacher Stelle überwunden werden kann, so dass das Radeln mehrheitlich gemütlich in flachem Gelände stattfindet. - Dieses gut gegliederte Radtourenbuch im für Radfahrer/innen überaus geeigneten Maßstab 1:50.000 beschreibt eine Rundtour über die historische Friedensroute mit ca. 200 km Gesamtlänge in Text, Bild und Karten. Enthalten sind exakte topographische Landkarten, Orts- und Stadtpläne, genau recherchierte Routenbeschreibungen, ein umfangreiches Übernachtungsverzeichnis mit Bett & Bike-Betrieben, alle wichtigen Telefonnummern und zahlreiche Hintergrundinformationen - alles gründlich recherchiert und auf dem aktuellen Stand. In der praktischen Spiralbindung mehrheitlich rechts die Karte, links die Streckenbeschreibung mit allem, was man benötigt zur Tourenplanung in dieser interessanten Region.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
bikeline Radtourenbücher
Jeder Meter vor Ort erhoben
Querformat mit geschützter Spiralbindung
exakte topografische Landkarten
zahlreiche Orts- und Stadtpläne
genaue Streckenbeschreibung
umfassendes Übernachtungsverzeichnis
viele Hintergrundinformationen
gründlich recherchiert und laufend aktualisiert
So entstehen unsere Bücher
Wir schreiben nur über das, was wir auch selber befahren haben
Ein Grundbaustein unseres Erfolges ist die gründliche Recherche vor Ort. Jeder beschriebene Meter ist auch tatsächlich von einem unserer Redakteure vor Ort abgefahren und auf seine Fahrradtauglichkeit geprüft worden. Wenn eine Radroutenbeschilderung fehlt oder sich eine offizielle Streckenführung als ungeeignet herausstellt, suchen wir eine optimale Strecke oder bieten verschiedene Varianten an. Auf dieser Basis erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Fremdenverkehrsstellen..
Kartographie
Streckenbeschreibungen, Stadtpläne und exakte Landkarten
Auf die Bedürfnisse der Radfahrer abgestimmte und exakte Landkarten gewährleisten die mühelose Orientierung und informieren über Straßenbelag, Streckenlänge, Verkehrsaufkommen, Steigungen und vieles mehr. Unser ganzer Stolz sind dabei unsere digital erstellten Karten, die ein Optimum an hoher Detailtreue und klarer Lesbarkeit darstellen. In dicht verbauten Ortsgebieten, wo auch die beste Landkarte versagt, helfen Ihnen zahlreiche Stadtpläne die Orientierung nicht zu verlieren. Und wenn das alles nichts hilft, führt Sie eine minutiös genaue Streckenbeschreibung im Textteil wieder auf den richtigen Weg. Der Informationsgehalt der Karten wird zusätzlich durch zahlreiche genau recherchierte sowie ständig aktualisierte Thematiksymbole erhöht. Sehenswürdigkeiten, touristische Einrichtungen und andere hilfreiche Informationen sind dadurch mit einem Blick auf die Karte erkennbar. .
Format und Ausführung
Konfektioniert für die Lenkertasche auf dem Fahrrad
Ein wichtiges Merkmal der bikeline-Radtourenbücher ist das markante Querformat, ideal für die Lenkertasche am Fahrrad. Dazu passend ermöglicht die hinter dem Umschlag geschützte und patentierte Spiralbindung das einfache Umklappen des Buches und garantiert eine lange Haltbarkeit - schließlich sollen unsere Bücher ja nicht im Regal verstauben, sondern von ambitionierten Radfahrern beansprucht werden. .
Hintergrundinformationen und Übernachtungsverzeichnis
Nur gut ausgeschlafene Radfahrer sind glückliche Radfahrer
Zu einer gelungenen Radtour gehört mehr als nur den Weg zu finden. Wir informieren Sie über Sehenswertes und Historisches, Interessantes oder Kurioses entlang der Strecke. Dabei dürfen natürlich auch genaue Informationen wie Adressen, Telefonnummern oder Öffnungszeiten nicht fehlen. Jeder, der schon einmal auf einer mehrtägigen Radtour war, weiß, wie mühsam die Quartiersuche manchmal sein kann. Wir lassen Sie auch dabei nicht im Stich. Alle unsere Bücher über mehrtägige Touren enthalten ein umfangreiches Übernachtungsverzeichnis mit Adressen, Telefonnummern und einer Einteilung in Preiskategorien. Selbstverständlich sind auch Privatzimmer, Jugendherbergen und Campingplätze verzeichnet. So fällt die Suche nach einem geeigneten Zimmer nicht schwer. .
Regelmäßige Überabeitungen
Alle Bücher sind am aktuellen Stand gehalten
Der tollste Reiseführer ist nutzlos, wenn er veraltet ist. Daher ist es für uns selbstverständlich, dass die bikeline-Radtourenbücher regelmäßig überarbeitet werden. Durchschnittlich alle 1,8 Jahre gibt es eine neue Auflage. Dabei werden die Neuauflagen nicht einfach nur nachgedruckt, sondern bei jeder Auflage werden Korrekturen und neue Informationen eingearbeitet und, wenn notwendig, Streckenänderungen der Radroute vor Ort neu geprüft. Zu dieser Korrekturarbeit leisten zahlreiche Leser mit ihren Zuschriften einen wichtigen Beitrag, denn auch durch Ihre Informationen bleiben wir immer auf dem Laufenden. So halten Sie mit jeder neuen Auflage immer den aktuellsten Informationsstand in den Händen. .
Inhaltsverzeichnis
1:50.000
80 Seiten
Länge: 202 km
Ortspläne, ÜVZ
978-3-85000-265-3
Preis: € 11,90
3 Vorwort
4 Kartenlegende
6 Friedensroute
13 Zu diesem Buch
15 Von Osnabrück nach Bad Iburg 27 km
22 Verkehrsarme Variante
28 Von Bad Iburg nach Münster 59,5 km
45 Von Münster nach Bad Iburg 88,5 km
64 Von Bad Iburg nach Osnabrück 27 km
74 Übernachtungsverzeichnis
80 Ortsindex
Weitere Titel aus der Reihe Bikeline Radtourenbuch und Karte |
|
|