|
Freie Arbeit fällt nicht vom Himmel
Brigitte Ockel
Auer
EAN: 9783403031802 (ISBN: 3-403-03180-2)
119 Seiten, 21 x 30cm, 2001
EUR 22,60 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Freie Arbeit fällt nicht vom Himmel
Ein Leitfaden für Montessori-Begeisterte mit vielen praktischen Übungen für die 1. Jahrgangsstufe
Zugegeben – freie Arbeit fällt nicht vom Himmel. Die Autorin weiß jedoch aus ihrer langjährigen Unterrichtstätigkeit an Montessori-Schulen, dass sich die Mühe in jedem Fall lohnt.
In einem kurzen theoretischen Vorspann beschreibt sie die didaktischen Prinzipien der Montessori-Pädagogik. Darüber hinaus ermöglichen vielfältige Anregungen für die Unterrichtspraxis das schrittweise Einführen der Freiarbeit von Anfang an.
Aus dem Inhalt:
Die Schriftpflege soll Spaß machen!
Wie begegnen wir dem Problem der Rechtschreibung?
Einführung in die ersten Mathematikmaterialien u.v.m.
Verlagsinfo
Freie Arbeit fällt nicht vom Himmel
Ein Leitfaden für Montessori-Begeisterte mit vielen praktischen Übungen für die 1. Jahrgangsstufe
Zugegeben – freie Arbeit fällt nicht vom Himmel. Die Autorin weiß jedoch aus ihrer langjährigen Unterrichtstätigkeit an Montessori-Schulen, dass sich die Mühe in jedem Fall lohnt.
In einem kurzen theoretischen Vorspann beschreibt sie die didaktischen Prinzipien der Montessori-Pädagogik. Darüber hinaus ermöglichen vielfältige Anregungen für die Unterrichtspraxis das schrittweise Einführen der Freiarbeit von Anfang an.
Aus dem Inhalt:
Die Schriftpflege soll Spaß machen!
Wie begegnen wir dem Problem der Rechtschreibung?
Einführung in die ersten Mathematikmaterialien u.v.m.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
1. Maria Montessori – Leben und Werk 6
2. Der Neubeginn der Montessori-Pädagogik in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg 9
3. Die didaktischen Prinzipien der Montessoripädagogik 10
3.1 Die Schau vom Ganzen 10
3.2 Die Isolierung einer Schwierigkeit 11
3.3 Die sensiblen Phasen 12
3.4 Die Bedeutung der indirekten Vorbereitung 16
3.5 Die Fehlerkontrolle 18
4. Warum freie Arbeit nicht vom Himmel fällt 20
5 Erfahrungen, die Kinder aus dem Montessori-Kindergarten mitbringen 22
5.1 Die Arbeit mit den kleine und großen Sandpapierbuchstaben 22
5.2 Der Kasten mit den losen Buchstaben des Beweglichen Alphabets 24
6. Schul- und Unterrichtsbeginn 26
6.1 Auf dem Weg zur Freien Arbeit 26
6.2 Erstellung von Namenkärtchen 26
6.3 Kennenlernen der Buchstaben des Vornamens 26
6.4 Hiltraud Prems „Eine vergnügte Ballonfahrt ins Leseland“ 27
6.5 Einführung der Schreibschriftbuchstaben 27
6.6 Differenzierte Lautwahrnehmung mit dem Stöpselspiel 28
6.7 Praktische Tipps und Hinweise 30
7. Die Schriftpflege soll Spaß machen 31
8. Übungsmaterialien zum Schriftspracherwerb 34
8.1 Mein erstes Alphabetlesebuch 34
8.2 Die Schreibübungen mit den Namen der Tiere 36
8.3 Die Buchstaben des Montessori-Setzkasten 38
8.4 Mein erstes Lesespiel 38
8.5 Das Hosentaschenbuch „BC für kleine Bären“ von Janosch 40
9. Hausaufgaben – welchen Sinn haben sie und wie sollten sie organisiert sein? 44
10. Erarbeitung des Unterschiedes zwischen Selbst- und Mitlaut anhand von Singübungen 46
11. Die Unterrichtsgestaltung während der ersten sechs Wochen 48
12. Einführung der ersten Mathematikmaterialien 50
12.1 Die numerischen Stangen 50
12.2 Die Ziffern-Schreibübungen 51
12.3 Einführung der bunten Perlenstäbchen 53
12.4 Einführung der losen Spindeln 56
12.5 Einführung der Ziffern und Chips 58
12.6 Einführung der Seguin-Tafeln 1 60
12.7 Die Arbeit mit der Seguin-Tafel II 62
12.8 Zusammenfassung 64
13. Weiterführende Mathematikmaterialien und Übungen 65
13.1 Die Faszination des Goldenen Perlenmaterials 65
13.2 Übungen zum Goldenen Perlenmaterial 66
13.3 Beginn der freien Arbeit im Mathematikunterricht 68
13.4 Die Quadratketten 68
13.5 Addition und Subtraktion als Würfelspiel mit den bunten Perlenstäben 68
13.6 Das Schlangenspiel zur Addition 69
13.7 Fortführung der Freien Arbeit 70
14. Zusammenstellung der wichtigsten Mathematikmaterialien, die in keiner Grundschule fehlen sollten 71
14.1 Zum Dezimalsystem 71
14.1.1 Das Goldene Perlenmaterial 71
14.1.2 Die Hierarchie der Zahlen 71
14.1.3 Das Punktspiel 71
14.1.4 Der Rechenrahmen 72
14.2 Zur Multiplikation 73
14.2.1 Kompletter Satz Perlenmaterial 73
14.2.2 Perlenstäbchen zur Multiplikation 74
14.2.3 Die Tafel des Pythagoras 74
14.2.4 Das kleine Multiplikationsbrett 75
14.2.5 Das große Multiplikationsbrett 75
14.2.6 Das Brett zum Wurzelziehen 76
14.2.7 Der liegende Rechenrahmen 77
14.2.8 Der Kasten mit Würfeln und Quadraten von eins bis neun 78
14.2.9 Der Würfel für Potenzen mit zwei 79
14.3 Zur Division
14.3.1 Das kleine Divisionsbrett 79
14.3.2 Die große Division mit den Reagenzgläsern 81
14.4 Zum Bruchrechnen 82
14.4.1 Die Bruchrechenkreise 82
14.4.2 Kegel zum Bruchrechnen 82
15. Wie begegnen wir dem Problem der Rechtschreibung? 83
15.1 Die tägliche Wortdiktatübung von vier Wörtern ab dem 2. Halbjahr des ersten Schuljahrs 83
15.2 Lesen und Schreiben von lautgetreuen Wörtern 84
15.3 Lese- und Schreibspiel mit lautgetreuen Wörtern 85
15.4 Lese- und Schreibspiele zu bestimmten Themengebieten 85
15.5 Das Fragespiel „Was schwimmt und was schwimmt nicht? 86
15.6 Die Einführung der Konjunktion „und“ mit dem Wortpaarspiel 87#
15.7 Die Kartei der Phonogrammkarten 87
15.8 Die Phonogrammkästen 91
16. Das Substantiv 92
16.1 Vorbereitende Übung zur Mehrzahlbildung von Substantiven 92
16.2 Einführung der Mehrzahlform 92
16.3 Übersicht über die wichtigsten Mehrzahlbildungen von Substantiven 94
17. Der Artikel 96
17.1 Die bestimmten Artikel „der“ und „die“ 96
17.2 Die bestimmten Artikel „der“ und „die“ und „das“ 96
18. Das Adjektiv 98
18.1 Die Einführung des Adjektivs mit verschiedenfarbigen Perlen 98
18.2 Weitere Lesespiele zum Adjektiv 99
19. Das Zahlwort 100
19.1 Wiederholung der bestimmten Zahlwörter 100
19.2 Einführung der unbestimmten Zahlwörter 100
19.3 Einführung der ordnenden Zahlwörter 101
19.4 Das Spiel zu den Zahlwörtern und Adjektiven 102
20. Die Präposition 103
20.1 Einführung der Präpositionen 103
20.2 Das Bauernhofspiel zu den Präpositionen 104
21. Das Verb 105
21.1 Einführung des Verbs 105
21.2 Das Spiel „Wie sich die Tiere bewegen“ 106
22. Das Adverb 107
22.1 Einführung des Adverbs 107
22.2 Das Spiel „Wie die Naturerscheinungen sich verhalten“ 108
23. Das Personalpronomen 109
23.1 Einführung des Personalpronomens 109
23.2 Das Spiel zu den Personalpronomen 110
24. Einführung der Interjektionen 112
25. Wortartsymbole in plastischer Form 112
26. Das erste Schuljahr im Rückblick 113
27. Danksagung 114
28. Literaturhinweise 114
Anhang 115
|
|
|