lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Freddy Klasse 3 - Mathematik
Freddy Klasse 3 - Mathematik



Klett
EAN: 9783122300029 (ISBN: 3-12-230002-8)
1 Seiten, CD-Box, 19 x 23cm, 2003, PC: Win 95/98/ME/NT/2000/XP Pentium 166, 32 MB RAM, SVGA-Grafikkarte (16-bit), Soundkarte, CD-ROM-Laufwerk (sechsfache Geschwindigkeit)

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Hoch oben auf Schloss Schädelrauch lebt der kleine Vampir Freddy. Zusammen mit Freddy durchstreifen die Kinder das Schloß und entdecken alle Themen des aktuellen Lehrplans. In verschiedenen Zimmern finden die liebevoll illustrierte und animierte Übungen. Nach Abschluß eines jeden Themas wird das erlernte Wissen getestet. Das Testergebnis ist der Schlüssel zu Denkspielen in mehreren Schwierigkeitsstufen. Auch hier wird das bereits Gelernte noch einmal spielerisch geübt.
Rezension
Der Klett-Verlag ist inzwischen bekannt für seine spannende und pädagogisch wertvolle Lernsoftware. Mit dem Mathematik-Lernprogramm "Freddy", welches für alle vier Grundschulklassen erhältlich ist, hat der Verlag ein neues Lernspiel herausgegeben, das vom Kinder-Software-Ratgeber die bestmögliche Auszeichnung von 6 Mäusen erhielt. Die Wertung erscheint mir rundum gerechtfertigt!
Für Eltern ist die Wahl des richtigen Lernprogrammes bei dem breiten Marktangebot nicht einfach. Während für Kinder die Kriterien "Spiel", "Spaß", "Spannung" und "Überraschung" an oberster Stelle kommen, sollten Erwachsene beim Kauf auch darauf achten, daß das Spiel einfach zu installieren ist, sich von selbst erklärt und an den Schullehrplänen orientiert ist. Lernen, Üben und Wiederholen, eine gute Fehlerkorrektur und eine entsprechende Rückmeldung sind Vorraussetzung, damit eine Software den Titel "Lernsoftware" verdient. Das Spiel sollte auch mit etwas älteren Computern genutzt werden können und Alternativen zur Arbeit mit dem Lautsprecher anbieten. Dies alles ist hier gegeben. "Freddy" zeichnet sich aus durch einen hohen Motiovationscharakter und eine gute Grafik. Es ist informativ, hat einen ausgewogenen Lern- und Spielanteil, da auch bei den Spielen Fertigkeiten trainiert werden, die für die Mathematik grundlegend sind. Hierzu zählen logisches Denken und Orientierung im Raum.

Zum Aufbau des Spiels:
Freddy ist ein Vampir, der auf Schloß Schädelrauch wohnt. Die verschiedenen Fenster im Schloß führen die kleinen Schloßbesucher zu den Räumen, die unterschiedliche Übungen und dazugehörige Tests anbieten. In dem Schloßbuch werden die Übungen vorgestellt und können hier auch ausgewählt werden. Eine Übung dauert verhältnismäßig lange und setzt sich aus unterschiedlichen Teilaufgaben zusammen, so daß am Ende der Übung das jeweilige Thema in allen erdenkbaren Richtungen beleuchtet wurde. Die Übungen werden von Freddy erklärt und können auch während des Trainings noch einmal erfragt werden.
Ist das Thema ausreichend geübt worden, gelangt man wieder in den ausgewählten Raum im Schloß und kann nun die Testversion bearbeiten. Wird ein Ergebnis falsch ausgefüllt, hat man zwei Verversuche, sich zu verbessern. Erst wenn es auch dann nicht gelingt, wird das richtige Ergebnis genannt. Auf die Art geschieht eine sofortige Selbstkontrolle.
Ist auch der Test erflgreich bestanden worden, gibt es als Belohnung ein Spiel. Jedoch erst dann. Das Spiel steigert sich in den drei Spielrunden im Schwierigkeitsgrad. Verliert man das Spiel, so beginnt man erneut auf der ersten Schwierigkeitsstufe, denn auch hier soll ja etwas erlernt werden.

Die Online-Übung am Beispiel der Zeit-Rechnung:
In einer der Übungen der dritten Klasse soll die Zeitrechnung trainiert werden. Sehr gut gefällt mir hier, wie nach dem Anklicken einer Wandtafel ein Geist erscheint, der Wissenswertes über die Zeitrechnung erklärt, was man sonst im Mathematikunterricht nicht erfahren würde. Wie kommt es beispielsweise zu einem Schaltjahr und warum hat man sich früher am Mondjahr orientiert und heute am Sonnenjahr... Wie kann man an den fingerknöcheln herausfinden, welcher Monat wieviele Tage hat und wie kamen die Monate zu ihren Namen? Selbst ich als Mathematiklehrerin konnte hier noch manches dazulernen.
In dem Übungsblock zur Zeit wird ausführlich eingeübt, wie man die Uhrzeiten am Tage und in der Nacht in digitaler Schreibweise notiert und wie man sie auf einer Zeigeruhr einstellt. Es wird berechnet, wieviele Stunden und Minuten von einer Uhrzeit zur nächsten vergehen. Nebenbei erlernen die Kinder, warum man den Uhrzeiger nicht in falscher Richtung drehen darf.
Anschließend wird das Kalenderjahr vorgestellt. Hierbei sollen die Kinder wieviele Tage von einem Datum zum nächsten verstreichen.
Etwas ungeschickt ist hier, daß das neue Kalenderblatt erst angeklickt werden muß. Dies wird anfangs nicht erklärt. Einen Fehler im Programm sehe ich an der Stelle, an der Kinder berechnen müssen in wie vielen Tagen ein Ereignis eintrifft. Der erste Tag ist hier nämlich bereits der Ausgangstag, der letzte der Tag des Ereignisses. Auf diese Art ist das Ergebnis immer eine Zahl zu hoch. Bsp.: "Heute ist der 10. Juli, in wievielen Tagen hat Freddy Geburtstag (am 17.7)?" Als Ergebnis erwartet das Programm jedoch "8 Tage". Von ihrem eigenen Geburtstag kennen die Kinder jedoch eine andere Zählweise. Vielleicht hätte der Verlag hier eine Erklärung einfügen sollen.

Regina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Lernsoftware Mathematik für die 3. Klasse

* Verbessert die schulische Leistung durch gezieltes Üben
* Basiert auf dem aktuellen Lehrplan
* Grafisch liebevoll aufbereitete Aufgaben und Übungen
* Wissenstests zum Überprüfen des bereits Gelernten
* Erstellung eigener Tests
* Motivierende Atmosphäre
* Entwickelt von Pädagogen, Didaktikern und Designern

Hoch oben auf Schloss Schädelrauch lebt der kleine Vampir Freddy mit Bodo, der Fledermaus. Bei den beiden dreht sich alles um Mathematik. Ansprechend verpackt in Aufgaben, Tests und Spielen werden alle Themen des aktuellen Lehrplans der jeweiligen Klassenstufe aufgegriffen. Freddy verzichtet auf eine große, spielerische Rahmenhandlung. Freddy konzentriert sich vielmehr auf eine klare, übersichtliche Struktur, eine eindeutige Erfolgsrückmeldung und schlichtweg auf das notwendige Üben und Wiederholen der Aufgaben. Die fröhliche, aufmunternde Atmosphäre und die liebevollen Illustrationen machen das Üben dennoch zu einem großen Spaß.
Inhaltsverzeichnis
Lernplanthemen der 3.Klasse:

-Rechnen mit Zeit

-Zahlen bis 1000

-Rechnen mit Größen

-Flächen- und Körperformen

-Schriftliche Addition und Subtraktion

-Addition und Subtraktion bis 1000

-Multiplikation und Division

-Geometrie- Spiegeln

-Kopfrechnen

-Knobeln
Weitere Titel aus der Reihe Freddy