| 
 
  |  | 
  
    | Fotografien aus der Libyschen Wüste Eine Expedition des Afrikaforschers Gerhard Rohlfs in den Jahren 1873/74 fotografiert von Philipp Remele 
 Museum Schloss Schönebeck(Hg)
 Edition Temmen
 EAN: 9783861087915 (ISBN: 3-86108-791-X)
 144 Seiten, hardcover, 21 x 30cm, Januar, 2001
 
EUR 24,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Im Winter 1873 bricht der Bremer Afrikareisende Gerhard Rohlfs zu einer dreimonatigen Forschungsreise in die Libysche Wüste auf. Die Reise wird vom ägyptischen Königshaus großzügig finanziert und soll dazu beitragen, die Verbindung der ägyptischen Oasen mit der tripolitischen Oase Kufra zu erkunden. Außerdem werden genaue Karten vom durchreisten Gebiet angefertigt, die geologischen Verhältnisse erforscht und biologische sowie ethnologische Sammlungen angelegt. Unter schwierigen Bedingungen dokumentiert der mitreisende Fotograf Philipp Remelé in dieser Frühphase der Fotografie die Expedition und fertigt zahlreiche Landschaftsaufnahmen sowie ethnografische Porträts an. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland macht der studierte Chemiker von seinen Negativ-Platten Abzüge, um sie zu 110 Prachtalben zusammenzustellen. Philip Remelés Photographische Erlebnisse während der Rohlfs'schen Expedition nach der libyschen Wüste werden 1874/ 75 veröffentlicht und an Fürsten, wissenschaftliche Vereine und hervorragende Gelehrte größtenteils verschenkt. 
 Aus dem im Heimatmuseum Schloss Schönebeck verwahrten Nachlass von Gerhard Rohlfs ist eines dieser kulturgeschichtlichen Prachtalben erhalten geblieben, das hier in einer mit Originalzitaten kommentierten Fotoauswahl von Horst Gnettner erstmals einer breiten Öffentlichkeit präsentiert wird. Für den Leser ein faszinierender Ausflug in eine Zeit, in der Reisen noch ein echtes Abenteuer war.
 
 
 
 
 Rezension Heute nach Libyen  oder in die Libysche Wüste, die sich hier bei diesem Buch auf Ägypten beschränkt, zu reisen ist kein Abenteuer mehr. Im Jahre 1873 war das ein sicher beeindruckendes Erlebnis, das dieser Bildband dem Betrachter sehr gut vermitteln kann. Das Bildmaterial beeindruckt sehr. Die Wiedergabe ist erstklassig , wenn man vor allem die Zeit mit berücksichtigt. Welche Mühen und Probleme mit dem Fotografien verbunden waren, beschreibt die Einleitung sehr gut.Die Abbildungen, sowohl die Landschaftsfotografien als auch die Portraitaufnahmen haben sehr aufschlussreiche Untertitel, die fast in Form eines Reiseberichtes geschrieben sind.
 Ich kann diesen Bildband nur weiterempfehlen.
 
 K. Ehrlich, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort 7Einleitung 11
 
 Bildteil
 Die Landschaftsfotografien  21
 DIe Portraitaufnahmen  83
 
 Quellen
 Photografische Erlebnisse während der Rohlf´`schen Expetition nach der Libyschen Wüste  100
 
 Die Ausräumung eines verschütteten egyptischen Tempels in der Oase Dachel  114
 
 Ein Brief Remeles an seinen Freund Heinrich  120
 
 Biografischer Nachtrag  122
 Karte 124
 
        
        
        
        
         |  |  |