|
Fluss-Radwege Lüneburger Heide
Ilmenau, Luhe, Seeve, Wümme - Maßstab 1:50.000
Länge: 520 km
bikeline-Team
Esterbauer
EAN: 9783850007528 (ISBN: 3-85000-752-9)
160 Seiten, Spiralbindung, 23 x 12cm, 2019, Stadtpläne, Übernachtungsverzeichnis, Höhenprofil, Spiralbindung
EUR 14,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Fluss-Radwege
Lüneburger Heide
Ilmenau, Luhe, Seeve, Wümme
Tauchen Sie ein in eine der Sehnsuchtslandschaften Deutschlands - die Lüneburger Heide. Eine Landschaft, die in ihrer Ursprünglichkeit und stillen Schönheit einen wohltuenden Kontrast zum lauten und schnellen Leben im 21. Jahrhundert darstellt. Entlang ihrer Flüsse lässt sich die Heide zu jeder Jahreszeit auf wunderbar entspannte Art erradeln. Am intensivsten ist das Erlebnis in der dünn besiedelten Region jedoch zur violettfarbenen Blüte der Besenheide im Spätsommer, wenn das Blütenmeer nur durch Wacholderbüsche und Heidschnuckenherden durchbrochen wird. Die reizvollen Heidedörfer, historisch gewachsene Städte wie Lüneburg, Uelzen und Winsen (Luhe) sowie regionales Brauchtum und lokale Köstlichkeiten runden das Naturerlebnis mit einer mannigfaltigen Portion Kultur ab. Sie werden entzückt sein, und wie sagte der Heidedichter Hermann Löns schon einst: „Das wichtigste Stück des Reisegepäcks ist und bleibt ein fröhliches Herz."
Präzise Karten, genaue Streckenbeschreibungen, zahlreiche Stadt- und Ortspläne, Hinweise auf das kulturelle und touristische Angebot der Region und ein umfangreiches Übernachtungs- und Serviceverzeichnis in diesem Buch finden Sie alles, was Sie zu einer Radtour auf den FlussRadwgen der Lüneburger Heide brauchen - außer gutem Radlwetter, das können wir Ihnen nur wünschen.
wetterfest und reißfest
exakte topografische Landkarten Orts- und Stadtpläne
GPS-Track Download
umfassendes Übernachtungsverzeichnis
Bett+Bike-Betriebe
Rezension
Die Lüneburger Heide bildet die größten zusammenhängenden Heideflächen Deutschlands mit dem Naturpark Lüneburger Heide in einer sehr schönen, leicht welligen und sonnige Landschaft mit weiten, violett-rosa blühenden Heideflächen, weißen Birkenalleen, verträumten Sandwegen und dunkelgrünen Wacholdergruppen. Die Lüneburger Heide, von den Ballungsgebieten Hamburg und Hannover aus jeweils in kurzer Zeit erreichbar, bietet eine überaus reizvolle und einmalige Landschaft Norddeutschlands und vielfältige Möglichkeiten für landschaftlich reizvolle Radtouren. Neben dem ebenfalls im Esterbauer-Verlag erschienenen bikeline-Radtourenbuch zum 893 km langen Lüneburger-Heide-Radweg liegt nun dieser Fluss-Radwege-Führer durch die Lüneburger Heide vor, der auf 520 km Länge den Flüssen Ilmenau, Luhe, Seeve und Wümme folgt (vgl. Inhaltsverzeichnis), umfassend beschrieben in Text, Bild und Karten. Enthalten sind exakte topographische Landkarten, Orts- und Stadtpläne, genau recherchierte Routenbeschreibungen, ein umfangreiches Übernachtungsverzeichnis mit Bett & Bike-Betrieben, alle wichtigen Telefonnummern und zahlreiche Hintergrundinformationen - alles gründlich recherchiert und auf dem aktuellen Stand, in der praktischen Spiralbindung mehrheitlich rechts die Karte, links die Streckenbeschreibung.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Fluss-Radwege Lüneburger Heide
Dieses Radtourenbuch beinhaltet 4 Touren, zum einen entlang der prägenden Flüsse der Lüneburger Heide – Ilmenau, Luhe und Seeve – und zum anderen entlang der Wümme, die in der Hohen Heide ihren Quellgrund hat. Der Ilmenau-Radweg führt am Ostrand des Naturparks Lüneburger Heide vorbei und passiert auf dem Weg zur Elbe u. a. die alte Salzstadt Lüneburg. Der Luhe-Radweg und der Seeve-Radweg folgen den namensgebenden Gewässern hingegen mitten durch den Naturpark, ehe die Heideflüsse ebenso in die Elbe entwässern.
Der Seeve-Radweg führt dabei gleichermaßen ein Stück durch das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide im Herzen des Naturparks wie der Wümme-Radweg. Letzterer verlässt die Heide schließlich Richtung Osten und ermöglicht einen Anschluss zur Weser und einen Besuch von Bremen.
Naturliebhaber werden in der abwechslungsreichen und vergleichsweise dünn besiedelten Heide-, Wald-, Moor- und Wiesenlandschaft des Naturparks Lüneburger Heide voll auf ihre Kosten kommen. Dem Schutzgedanken tragen auch die Fluss-Radwege Rechnung, da im Sinne des Naturschutzes auf den Bau neuer asphaltierter Wege möglichst verzichtet wurde und immer wieder naturbelassene Abschnitte auftreten. Das hat zur Folge, dass die Radwege – vor allem entlang der Ilmenau, Luhe und Seeve – den jeweiligen Fluss nur sporadisch berühren und direkt erlebbar machen.
Auf den Fluss-Radwegen der Lüneburger Heide können sowohl Tages-, als auch Mehrtagestouren unternommen werden. Bei einer individuellen Planung lassen sich die vorgestellten Radwege in vielfältiger Art und Weise verbinden, sodass auch eine Kombination aller 4 ?Fluss-Radwege und ein ganzer Radurlaub in der Lüneburger Heide möglich ist.
Streckencharakteristik
Länge
Insgesamt betragen die Tourenlängen der in diesem Radtourenbuch vorgestellten 4 Radwege rund 520 Kilometer. Der Luhe-Radweg ist mit 63 Kilometern die kürzeste Tour, der Wümme-Radweg mit ca. 261 Kilometern der längste Radweg. Die Länge der Varianten und Ausflüge beläuft sich auf gut 100 Kilometer.
Wegequalität, Verkehr und Steigungen
Wegequalität, Verkehr und Steigungen werden zu jeder der 4 Touren im Detail erklärt. Allgemein lässt sich jedoch sagen, dass der Ilmenau-, Luhe- und Seeve-Radweg hinsichtlich der Oberfläche sehr unterschiedlich sind. Es kommen asphaltierte Radwege, ruhige Nebenstraßen und unbefestigte Rad-, Wald- und Wirtschaftswege vor. Letztere können witterungsbedingt z. T. etwas beschwerlicher zu befahren sein. Wir empfehlen daher ein gefedertes Trekking- oder robustes Tourenrad bzw. Mountainbike mit profilierten und etwas breiteren Reifen mitzunehmen. Die Wegequalität des Wümme-Radwegs ist bis auf die unbefestigten Abschnitte in der Lüneburger Heide sehr gut.
Die Routen werden grundsätzlich abseits von höherem Verkehrsaufkommen geführt, sodass sie nur sehr vereinzelt und selten mit etwas mehr Verkehr rechnen müssen. Steigungen treten nur gelegentlich im Bereich der Lüneburger Heide auf, Richtung Elbmarsch und Wümmeniederung ist das Land flach.
Beschilderung
Alle Touren sind durchgehend mit eigenem Logo ausgeschildert. Zudem gibt es das regionale Radroutennetz mit grüner Schrift auf weißem Grund. Genauere Informationen finden Sie zu Beginn jeder Tour.
Tourenplanung
Wichtige Telefonnummern
Internationale Vorwahl für Österreich: 0043
Zentrale Infostelle
HeideRegion Uelzen e.V., Herzogenpl. 2, 29525?Uelzen, Tel. 0581/73040, info@heideregion-uelzen.de
www.heideregion-uelzen.de
Lüneburger Heide GmbH, Wall 4, 21335 Lüneburg, Tel. 04131/3093960, info@lueneburger-heide.de
www.lueneburger-heide.de
Flusslandschaft Elbe GmbH, Industriestr. 10, 21354 Bleckede, Tel. 05852/9519880, info@erlebnis-elbe.de
www.erlebnis-elbe.de
Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V., Harburger Str. 59, 27356 Rotenburg (Wümme), Tel. 04261/81960, info@tourow.de
www.tourow.de
Inhaltsverzeichnis
3 Vorwort
4 Kartenlegende
6 Inhalt
7 Fluss-Radwege Lüneburger Heide
14 Zu diesem Buch
16 Ilmenau-Radweg 103 km
22 Ausflug Museumsdorf Hösseringen (39,9 km)
50 Abreise nach Harburg (18 km)
53 Luhe-Radweg 63 km
54 Anreise vom Bahnhof Schneverdingen (19 km)
62 Variante über Amelinghausen (6,5 km)
67 Variante über Luhmühlen (4 km)
76 Seeve-Radweg 92 km
93 Wümme-Radweg 261 km
101 Variante Wilseder Berg (21 km)
128 Ausflug nach Bremen (14,5 km)
150 Übernachtungs- und Serviceverzeichnis
160 Ortsindex
Stadtpläne
Amelinghausen 64
Bad Bevensen 36
Bad Bodenteich 17
Bispingen 56
Bremen 135
Jesteburg 82
Lilienthal 121
Lüneburg 42
Rotenburg (Wümme) 144
Salzhausen 68
Scheeßel 110
Schneverdingen 95
Uelzen 31
Vegesack 127
Winsen (Luhe) 72
Weitere Titel aus der Reihe Bikeline Radtourenbuch |
|
|