lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Filemon Faltenreich
Filemon Faltenreich




Michael Ende

Thienemann-Esslinger
EAN: 9783522434836 (ISBN: 3-522-43483-8)
48 Seiten, hardcover, 23 x 30cm, Juli, 2004

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wenn zum Beispiel der samtblaue Nachthimmel Indiens sich im Wasser zu seinen Füßen spiegelte, dann war Filemon Faltenreich ergriffen und dachte voller Ehrfurcht: Mond! Sonst dachte er nichts, nur einfach: Mond! Es war ein sehr großer Gedanke.
Rezension
Filemon Faltenreich ist ein anspruchsvolles Kinderbuch. Vielleicht, weil der alte Elefant nicht gerade eine Identifikationsfigur für Kinder darstellt. Denn welches Kind ist schon Philosoph. Was ist überhaupt ein Philosoph? Darauf geht Michael Ende, der Liebhaber der "alt wirkenden" Tiere wie Elefanten und Schildkröten, nicht ein. Die Hauptfigur des Buches tut nicht viel, ja, sie bekommt kaum etwas mit von der Welt und interessiert sich nicht einmal für ein Fußballspiel. Schwer nachvollziehbar für Kinder. Zudem ist der Elefant alt, nicht klein, sondern riesig groß, faltig und erhaben. Insofern ist es nicht ganz einfach, Kindern einen Zugang zu dem Buch zu ermöglichen. So würde ich die Altersempfehlung doch etwas höher ansetzen.
Lässt man sich aber auf das Buch ein, so gibt es so manches zu schmunzeln und viel nachzudenken. Ein Buch, das zum anschließenden philosophieren einlädt.

Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ab 4 Jahren

Michael Ende (1929-1995) hat in einer nüchternen, seelenlosen Zeit die fast verloren gegangenen Reiche des Phantastischen und der Träume zurückgewonnen. Er zählt heute zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern und war gleichzeitig einer der vielseitigsten Autoren. Neben Kinder- und Jugendbüchern schrieb er poetische Bilderbuchtexte und Bücher für Erwachsene, Theaterstücke und Gedichte. Viele seiner Bücher wurden verfilmt oder für Funk und Fernsehen bearbeitet. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche deutsche und internationale Preise. Seine Bücher wurden in mehr als vierzig Sprachen übersetzt und haben eine Gesamtauflage von über 28 Millionen Exemplaren erreicht.

Daniela Chudzinski, 1972 in Lübeck geboren, beschäftigte sich zunächst mit Fotografie und Architekturmodellbau. Danach studierte sie in Hamburg und Pittsburgh (USA) mit dem Schwerpunkt Illustration und freie Malerei. Sie begann 1999 schon während des Studiums als freie Illustratorin zu arbeiten und hat bereits zahlreiche Kinder- und Jugendbücher für Thienemann ausgestattet.
Mittlerweile illustriert sie für verschiedene Verlage und arbeitet als Künstlerin im Rahmen des MUS-E Programms für die Yehudi Menuhin Stiftung Deutschland. Sie gibt an verschiedenen Hamburger Schulen Kunstunterricht und hat seit dem Sommer 2007 ihr zweites Studium der Kunstgeschichte in der Tasche.