|
Fastenkrippe aus Tirol, 4 Bögen
Original Papierkrippe mit 37 Figuren von Philipp Schuhmacher (1866-1940) zu den Szenen Ölberg, Geißelung, Dornenkrönung, Kreuzweg, am Kreuz, im Grab, Auferstehung
Sibylle Tönnies
Tyrolia
EAN: 9783702225742 (ISBN: 3-7022-2574-9)
4 Seiten, Loseblattsammlung, 35 x 28cm, Januar, 2004
EUR 9,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Von ihrem Ursprung her stehen Fastenkrippen, ebenso wie Weihnachtskrippen, in einem Zusammenhang mit dem geistlichen Schauspiel der Barockzeit. Nach den Weihnachtskrippen erleben nun auch die selteneren Fastenkrippen eine Renaissance wie die vorliegende von Philipp Schuhmacher. Diese Papier-Fastenkrippe weist 37 Figuren auf und umfasst sieben Szenen aus der Leidensgeschichte Jesu: Ölberg, Geißelung, Dornen-krönung, Kreuzweg, am Kreuz, im Grab und Auferstehung.
Philipp Schuhmacher (1866-1940) aus Innsbruck war ein vielbeschäftigter religiöser Maler und Buchillustrator zwischen Nazarenerstil, der damals allgemein als Vorbild für religiöse Kunst angesehen wurde, und dem Realismus. Größte Breitenwirkung erreichte Schuhmacher bis weit über seinen Tod hinaus durch Illustrationen in Schulbibeln und Katechismen im gesamten deutschen Sprachraum. Neben seiner Begabung als Illustrator schuf er als begehrter Maler zahlreiche Fresken und Altarbilder. Als Krippenfreund legte er auch Weihnachtskrippenbögen auf und als eines seiner letzten Werke die vorliegende Papier-Fastenkrippe.
Die Vorlage für diese Schuhmacher-Krippe wird im Tiroler Volkskunstmuseum aufbewahrt.
Rezension
Die Idee, eine Fastenkrippe zum Aufstellen herauszugeben, gefällt mir sehr gut. Aufstellfiguren sprechen Kinder meist an und halten die dargestellte Geschichte lange in Erinnerung. Die Umsetzung dieser Idee hat mich jedoch mehr als enttäuscht. Hierfür sollte man zunächst die Zielgruppe im berücksichtigen.
Für kleine Kinder ist die Darstellung zu grausamm, denn es wird ein dünner, leidender Jesus dargestellt, dessen Blut vom Körper herab ins das Holz des Kreuzes einsickert. Die Idee, den Schülern dann auch noch Ausmalfiguren von diesen grausamen und ästhetisch wenig anspruchsvollen Bildern eines Malers zu geben, der sicherlich zu seiner Zeit (1866-1940) sehr bekannt und beliebt war, heute aber gerade von Jugendlichen und modernen Erwachsenen als mehr als veraltet angesehen wird, halte ich für pädagogisch völlig undurchdacht.
Die Abbildungen des Volkes scheinen mir mehr dem Mittelalter zu entstammen, als der Zeit Jesu. Zumal Jesus ein blonder, weißhäutiger europäischer Mann ist und die leidenden Frauen schon mit Heiligenschein und in Klosterfrauengewändern mehr in ein verherrlichendes Heiligenportrait passen, als ein Bild von Menschen, die um einen Toten trauern.
Die Aufstellfiguren selbst sind auf fester Pappa abgedruckt, aber wer sie Aufstellen möchte, muß sie zunächst einzeln mit spitzer Schere ausschneiden, da keine Stanzvorgaben gegeben sind.
Fazit: das wertvollste an dieser Krippe scheint mir die Verpackung für den Versand zu sein, für die soviel Pappe, Folie und Klebeband verwendet wurde, dass jeder umweltbedachte Christ schon hier abgeschreckt würde.
Ich kritisiere hier nicht den Künstler, dessen Bilder im Museum als ein Andenken an die christliche Tradition vergangener Zeit sicherlich gut aufgehoben sind. Die Darstellung seiner Kunst als Krippe ist ebenso vertretbar, aber auch dann nur in einem Museum und nicht als Medium für Kinder und Jugendliche.
Regina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Original Papierkrippe mit 37 Figuren von Philipp Schuhmacher (1866 - 1940). Zu den Szenen Ölberg, Geißelung, Dornenkrönung, Kreuzweg, am Kreuz, im Grab, Auferstehung. 2004. 37 Figuren farb. zum Ausschneiden u. SW zum Ausmalen u. Ausschneiden. 29,5 x 42 cm. 280gr. In Mappe.
Inhaltsverzeichnis
Zwei Bögen mit bunten Krippenbildern
Zwei Bögen mit Krippenbildern zum Ausmalen
|
|
|