| 
 
  |  | 
  
    | Fake statt Fakt Wie Populisten Bots und Trolle unsere Demokratie angreifen 
 
 
 Ute Schaeffer
 Deutscher Taschenbuch Verlag
 EAN: 9783423261906 (ISBN: 3-423-26190-0)
 414 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, Mai, 2018
 
EUR 16,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Im Netz tobt ein gefährlicher Informationskrieg, der unsere Gesellschaft spaltet. Ute Schaeffer hat sich zwei Jahre lang in die Echokammern der Populisten begeben, um zu erfahren, wer ein Interesse an dieser Spaltung hat. Sie deckt auf, wer die nationalen und internationalen Drahtzieher sind, die hinter Hass, Wut und Hetze stecken, welche Schäden bereits entstanden sind und erklärt, wie sich Fake und Fakt voneinander unterscheiden lassen.
 
 
 "Digitale Desinformation ist eine der größten Gefahren für die demokratische Entwicklung. Diese hochspannende und persönlich fordernde Recherche von Ute Schaeffer zeigt, welche Akteure hinter der digitalen Desinformation stehen und welche Methoden sie - auch in Deutschland - nutzen. (Peter Limbourg, Intendant Deutsche Welle)
 
 Rezension Oft gelesene Informationen erzeugen Meinung. Je häufiger ein kommentierter Sachverhalt auftaucht, um so mehr erzeugt er den Eindruck: das muss doch richtig sein!
 Ute Schaeffer, ehemalige Chefredakteurin der Deutschen Welle, begab sich auf die Suche: wie und wo wird Meinung "gemacht"? Das Internet als Informationsquelle nimmt hierbei einen zunehmend wichtigeren Raum ein. Auch wenn Deutschland in dieser Hinsicht sich noch eher konservativ gibt und den traditionellen Medien breiten Raum für die Informationsweitergabe einräumt, die Bedeutung der Informationsbildung über das Netz hat sprunghaft zugenommen und wird unaufhaltsam weiter an Bedeutung gewinnen.
 Das Buch von Ute Schaeffer verfolgt, inhaltlich klar gegliedert, mehrere Zielstellungen:
 - Wer nutzt soziale Netzwerke für gezielte "Information" (besser: Desinformation")?
 Die Autorin begibt sich dabei in die Rolle einer investigativen Journalistin und ermittelt, dass sich insbesondere die Neue Rechte in der Bundesrepublik moderner Techniken bedient um gezielte Meinungsmache zu betreiben.
 International wird die Informationspolitik Russlands, der US-Regierung unter Donald Trump und schließlich der islamistischen Dschihadisten des IS unter die Lupe genommen.
 - Wie erfolgt gezielte Einflussnahme auf die Meinungsbildung?
 In ihren Betrachtungen geht Schaeffer auf die Bedeutung sozialer Netzwerke wie Facebook, Twitter, YouTube u.v.m. ein. Das Streuen und gezielte Steuern von scheinbar neutralen Inhalten und deren massenhafte Verbreitung wird intensiv und informativ dargestellt. Social Bots und Trolle verbreiten diese Informationen in Windeseile und steuern gezielt bestimmte Interessentengruppen über die sozialen Netzwerke an. So wird Meinung gemacht!
 - Wie verhalten sich die Informationsempfänger?
 Traurige Wahrheit: Bestimmte Nutzergruppen schotten sich zunehmend ab und begeben sich in eine gefährliche Spirale: durch einseitige Informationen erhält der Empfänger dieser Information immer wieder eine Bestätigung seiner bereits vorhandenen Meinung. Je häufiger gleich gelagerte Informationen den Empfänger erreichen, um so mehr gelangen sie in den Status der "Wahrheit".
 - Worin besteht die Gefahr und was kann und muss getan werden um Fake-News durch Fakten zu ersetzen?
 Abschließend werden Vorschläge zu konkreten Gegenmaßnahmen gemacht. Die Nutzung digitaler Medien zu einer gezielt einseitigen Informationspolitik darf nicht die alleinige "Spielwiese" reaktionärer Kräfte und Organisationen werden bzw. bleiben.  Ansonsten gerät unser demokratischer Staat in einen gefährlichen Strudel. Medien und die demokratischen politischen Kräfte müssen gegenhalten und Fake-News entlarven.
 
 Mein Fazit:
 Das Buch von Ute Schaeffer ist ein gut zu lesendes Werk, reichlich gefüllt mit wichtigen Informationen zur Bedeutung sozialer Netzwerke für die moderne Informationspolitik. Gut recherchiert zeigt sie dem Leser, wie moderne Meinungsmache funktioniert und wie das geschickte Ausnutzen zusätzlicher Möglichkeiten im Netz selbst nachweislich falsche Meldungen (Fake-News) durch gezieltes Streuen und häufiges Wiederholen rasch den Eindruck erwecken können: so muss es wohl sein. Aus Fake-News werden "alternative Fakten".
 Sie können unsere Demokratie gefährden, da insbesondere extremistische Kräfte das Netz mit seinen modernen Möglichkeiten geschickt für ihre Szenarien nutzen und dabei -zurzeit noch- auf geringe Gegenwehr stossen.
 Ob wir es wahr haben wollen oder nicht: die Zeit lässt sich nicht zurückdrehen (oder i.d.F. das Internet und der Stellenwert sozialer Medien lässt sich nicht abschaffen), also bedarf es wirksamer Gegenmaßnahmen um uns und unsere Demokratie zu schützen.
 Solide Informationen über das Geschehen im Netz sind der erste wichtige Schritt - und dazu leistet die Autorin einen wesentlichen und wichtigen Beitrag!
 
 Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek
 
Verlagsinfo Der öffentliche Raum hat sich fundamental verändert. Was als Tweet oderPost beginnt, führt zu praktischer Gewalt und hat unmittelbaren Einfluss auf Wahlergebnisse. Ein regelrechter Informationskrieg ist entstanden, der unsere Gesellschaft spalten und demokratische Institutionen unglaubwürdig machen soll. Es geht um Stimmungen, nicht um Fakten. Populisten und Extremisten brauchen eine Story: mit Opfern und Tätern, klaren Feinden und Helden. Somit sind die Echo- und Meinungsräume im Internet ein Biotop für beide. Ute Schaeffer hat sich fast zwei Jahre undercover in diese Räume begeben. Sie beschreibt die Akteure hinter den Kampagnen, analysiert die Storys und zeigt, auf welche Weise die Funktionen des Netzes die Wirkung der Propaganda verstärken.
 
 Ute Schaeffer war Chefredakteurin der Deutschen Welle und ist heute Leiterin Medienentwicklung und stellvertretende Direktorin der DWAkademie. Sie hat lange Jahre aus Afrika, Osteuropa und den ararbischen Staaten Bericht erstattet und kennt viele Herkunftsregionen der Flüchtlinge persönlich.
 
Inhaltsverzeichnis Inhalt
 TEIL 1
 WIR GEGEN DIE ANDEREN –
 DIE GEGENÖFFENTLICHKEIT IM NETZ
 Umzug in die andere Echokammer. Die Recherche 13
 Eine Gegenöffentlichkeit schaffen –
 Medien der Neuen Rechten im Netz 25
 Die Grenze des Sagbaren verschieben 62
 Die »Wir-gegen-die!«-Kommunikation der AfD:
 Provokation und Protest statt Programm und Problemlösung 106
 Rechtsextremer Flashmob –
 die Identitäre Bewegung 135
 Bericht aus der Echokammer –
 Erfahrungen nach zwei Jahren Selbstversuch 155
 
 TEIL 2
 AKTEURE VON AUSSEN
 Alte Methoden, digitale Technik –
 und eine Botschaft der Stärke.
 Die (Des-)Informationsarbeit des Kreml 167
 Deutschland ist der Feind der Türkei –
 wie Erdoğan über seine Medien
 die deutsche Öffentlichkeit polarisiert 204
 Der Medien-Dschihad des IS –
 Informationen als Werkzeug des Terrors 229
 Big Data, Microtargeting, Profiling –
 wie mit Donald Trump ein Populist Präsident wurde 254
 Digitales Marketing –
 wie das Netz mir hilft, an den Fakten vorbeizusehen 278
 Wie Facebook gläserne Nutzer serviert ∙ News oder Marketing? –
 Wenn die Gesetze der Werbung den Stellenwert von Informationen
 bestimmen ∙ Eine gute Platzierung bei Google schafft Reichweite ∙
 Algorithmen bestimmen, was ich sehe – bestimmen sie auch, wie
 ich mich verhalte? ∙ Kinderleicht: Facebook-Werbung schalten ∙
 Werbung leicht gemacht: Erstwähler über Facebook für die AfD
 begeistern ∙ Achtung ansteckend!Warum sich vor allem Gefühle so
 gut im Netz verbreiten lassen und warum Soziale Medien so
 wirkungsvolle Verstärker sind ∙ Roboter, die sich verhalten wie
 Menschen: Social Bots
 Kein Algorithmus der Welt wird uns das
 kritische Denken abnehmen 289
 
 Anhang 315
 Anmerkungen ∙ Quellen ∙ Glossar ∙ Dank
 
        
        
        
        
         |  |  |