lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Fachwissen Textileinzelhandel
Fachwissen Textileinzelhandel



Europa-Lehrmittel
EAN: 9783808576434 (ISBN: 3-8085-7643-X)
378 Seiten, hardcover, 21 x 30cm, 2002, 3. Auflage

EUR 38,60
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Das vorliegende Buch "Fachwissen Textileinzelhandel" bietet ein fundiertes Wissen für alle Berufe im Bereich Textilien. Dabei liegt zunächst ein Schwerpunkt auf den betriebswirtschaftlichen Grundlagen wie Einkauf und Disposition, Markt- und Kundenoeientierung, Kundenberatung und Verkauf, Warenwirtschaft und Personalfragen. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf der Warenkunde (Fasern, Garne, Textile Flächen, Textilveredlung, Warenkunde u.a.). Besonders auffällig ist bei diesem Fachbuch die gute Layoutgestaltung und die klare und durchschaubare Gliederung, die besonders für den Lernenden eine Erleichterung darstellt. Dabei ist jede Seite in sich abgeschlossen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Teil A (Kaufmännischer Teil) 9
1 Der Textileinzelhandel 11
1.1 Textileinzelhandel in der Wirtschaft 11
1.2 Handelsfunktionen 12
1.3 Absatzwege 13
1.3.1 Arbeitsteilung in der Absatzkette 13
1.3.2 Vom Hersteller zum Endverbraucher 14
1.4 Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels (BTE) 15
1.5 Grundlegende Entscheidungen 16
1.5.1 Verkaufsformen 16
1.5.2 Betriebsformen 17
1.5.3 Entwicklung der Betriebsformen 18
1.5.4 Rechtsformen 19
1.5.5 Firma, Handelsregister 23
1.5.6 Standort 24

2 Einkauf und Disposition27
2.1 Wareneinkauf 27
2.1.1 Einkaufsregeln 27
2.1.2 Einheitsbedingungen der Textilwirtschaft 28
2.1.3 Informationsquellen für den Einkauf 32
2.2 Sortiment 33
2.2.1 Sortimentsaufbau 33
2.2.2 Sortimentsstrategien 34
2.2.3 Sortimentsgestaltung 35
2.3 Einkaufsplanung 36
2.3.1 Beschaffungswege 36
2.3.2 Informationsbeschaffung 38
2.3.3 Bestellzeitplanung 40
2.3.4 Bestellmengenplanung 41
2.3.5 ABC-Analyse 42
2.3.6 Limitrechnung 43
2.4 Einkaufsabwicklung 45
2.4.1 Arten der Einkaufsabwicklung 45
2.4.2 Anfrage und Angebot 46
2.4.3 Bestandteile des Angebots 47
2.4.4 Bestellung und Auftragsbestätigung 48
2.5 Kalkulation 49
2.6 Wareneingang 53
2.6.1 Warentransport 53
2.6.2 Warenannahme 54
2.6.3 Auszeichnung der Waren 55
2.6.4 Lagerhaltung 56

3 Markt- und Kundenorientierung
3.1 Marketing 57
3.1.1 Käufermarkt 57
3.1.2 Marketing-Mix 58
3.1.3 Sortimentspolitik 59
3.1.4 Preis- und Konditionenpolitik 60
3.1.5 Kundendienstpolitik 61
3.1.6 Kommunikationspolitik 62
3.1.7 Werbung 64
3.1.8 Direktwerbung 69
3.1.9 Verkaufsförderung 70
3.2 Warenpräsentation 71
3.2.1 Funktion und Grundsätze 71
3.2.2 Ladengestaltung 72
3.2.3 Präsentationshilfen 73
3.2.4 Schaufensterdekoration 74
3.2.5 Erlebnis- und Aktionszonen 75
3.2.6 Modenschauen 76
3.3 Anforderungen im Verkauf77
3.3.1 Erwartungen und Ansprüche 77
3.3.2 Kommunikation78
3.3.3 Körpersprache79
3.3.4 Psychologie 80
3.3.5 Verkaufstechnik81
3.3.6 Warenkunde 82
3.4 Kunden 83
3.4.1 Bedeutung und Übersicht 83
3.4.2 Kundentypen und Zielgruppen 84
3.4.3 Kaufmotive bei Textilien 85
3.4.4 Lifestyletypen - Kleidungstypen 86
3.4.5 Versorgungs- und Erlebniskunden88
3.4.6Ansprüche an Geschäfte 89

4 Kundenberatung und Verkauf 90
4.1 Verkaufsgespräch (A) 90
4.1.1 Eröffnung 90
4.1.2 Kontaktaufnahme 91
4.1.3 Wunschermittlung 92
4.1.4 Warenvorlage 93
4.2 Verkaufsgespräch (B) 94
4.2.1 Argumentation im Verkauf 94
4.2.2 Verkaufsargument 95
4.2.3 Modebezogene Argumentation 96
4.2.4 Qualitäts- und materialbezogene Argumentation 97
4.2.5 Pflegebezogene Argumentation 98
4.2.6 Umwelt- und gesundheitsbezogene Argumentation 99
4.2.7 Servicebezogene Argumentation 100
4.2.8 Preisbezogene Argumentation 101
4.2.9 Verkaufsphrasen 102
4.3 Verkaufsgespräch (C) 103
4.3.1 Abschluss 103
4.3.2 Entscheidungshilfen 104
4.3.3 Ergänzungsangebote 105
4.3.4 Zahlungsarten 106
4.3.5 Kassieren 109
4.3.6 Einpacken der Ware 110
4.3.7 Bestärkung und Verabschiedung 111
4.4 Kritische Situationen 112
4.4.1 Einwandbehandlung 112
4.4.2 Preisnennung 114
4.4.3 Reklamationen 115
4.4.4 Umtausch 117
4.5 Vorsicht im Verkauf 118
4.5.1 Gefahren und Risiken 118
4.5.2 Ladendiebstahl 119
4.5.3 Warensicherungssysteme 121
4.5.4 Personaldelikte 122
4.5.5 Warenschäden 123
4.5.6 Unfallverhütung 124
4.6 Sonderfälle im Verkauf 125
4.6.1 Kinder im Geschäft 125
4.6.2 Verkauf bei Hochbetrieb 126
4.6.3 Alternativangebote 127
4.6.4 Besondere Kundenwünsche 128

5 Handels- und Wettbewerbsrecht 129
5.1 Kaufvertragsrecht 129
5.1.1 Abschluss des Kaufvertrags 129
5.1.2 Arten des Kaufs 131
5.1.3 Erfüllung des Kaufvertrages 133
5.1.4 Erfüllungsstörungen 134
5.2 Mahn- und Klagewesen 136
5.2.1 Mahnwesen 136
5.2.2 Klage und Verjährung 137
5.3 Wettbewerbsrecht 138
5.3.1 Unlauterer und unerlaubter Wettbewerb 138
5.3.2 Sonderveranstaltungen 140
5.3.3 Umgang mit Preisen 141
5.3.4 Mengen- und Zeitbeschränkung 143
5.3.5 Ladenöffnungszeiten 144
5.4 Verpackungsverordnung 145

6 Warenwirtschaft und Information 146
6.1 Grundlagen eines Warenwirtschaftssystems . 146
6.1.1 Einsatz eines WWS 146
6.1.2 Daten und Informationen 147
6.1.3 Computergestütztes WWS 148
6.1.4 Datenverwaltung 149
6.2 WWS und Wareneingang 151
6.2.1 Warenannahme und Auszeichnung 151
6.2.2 Preisauszeichnung 152
6.3 WWS und Bestandswesen 153
6.3.1 Lagerkontrolle 153
6.3.2 Lagerkennziffern 154
6.3.3 Inventur 156
6.3.4 Warenbewertung 157
6.3.5 Inventurdifferenzen 158
6.4 WWS und Verkauf 159
6.4.1 Kassensysteme 159
6.4.2 Umsatzauswertung 160
6.4.3 Statistikauswertung 161
6.4.4 Renner-Penner-Analyse 163
6.5 WWS und Erfolgskontrolle 164
6.5.1 Kurzfristige Erfolgsrechnung 164
6.5.2 Deckungsbeitragsrechnung 166

7 Personal und Ausbildung 168
7.1 Personalplanung 168
7.1.1 Notwendigkeit und Methoden der Personalplanung 168
7.1.2 Voll- und Teilzeitkräfte 169
7.1.3 Arbeits- und Freizeitsysteme 170
7.2 Arbeitsverhältnis 171
7.2.1 Arbeitsvertrag 171
7.2.2 Beginn und Beendigung des Dienstverhältnisses 173
7.2.3 Kündigungsschutz 175
7.2.4 Arbeitszeugnis und Beurteilung 177
7.2.5 Arbeitsschutz 180
7.2.6 Entlohnung und Lohnabrechnung 183
7.3 Ausbildungsverhältnis 187
7.3.1 Ausbildungsvertrag 187
7.3.2 Ausbildung und Prüfung im Dualen System 188
7.4 Fort- und Weiterbildung 189
7.4.1 Lebenslanges Lernen 189
7.4.2 Handelsassistent, Betriebswirt(in) Handel ___ 190
7.4.3 LDT 191
7.5 Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung 193
7.6 Betriebliche Mitbestimmung 194

Teil B (Warenkundlicher Teil)195
Fremdsprachliche Fachbegriffe 197
1 Fasern 198
1.1 Übersicht 198
1.2 Naturfasern 200
1.2.1 Baumwolle200
1.2.2 Leinen 204
1.2.3 Sonstige pflanzliche Fasern207
1.2.4 Wolle208
1.2.5 Haare212
1.2.6 Seide213
1.3 Chemiefasern 217
1.3.1 Aufbau textiler Faserstoffe 217
1.3.2 Spinnmassen218
1.3.3 Erspinnen von Chemiefasern 219
1.3.4 Chemiefasern aus natürlichen Polymeren: Übersicht 220
1.3.5 Viskose, Modal221
1.3.6 Lyocell223
1.3.7 Cupro, Acetat, Triacetat 224
1.3.8 Chemiefasern aus synthetischen Polymeren: Übersicht 225
1.3.9 Polyamid 226
1.3.10 Polyester228
1.3.11 Polyacryl, Modacryl 230
1.3.12 Elastan, Fluoro, CLF, PE, PP, PVAL 231
1.3.13 Glas, Kohlenstoff, Metall 232
1.4 Mischungen von Faserstoffen 233
1.5 Textilpflege234
1.6 Fasereigenschaften, Fasererkennung235
1.7 Textilkennzeichnung 238
1.8 Funktionen der Bekleidung239
1.8.1 Grundfunktionen und Anforderungen239
1.8.2 Bekleidungsphysiologische Funktionen 240
1.8.3 Schutzfunktion241
1.9 Ökologie in der textilen Kette243

2 Garne 245
2.1 Grundlagen 245
2.2 Spinnverfahren 247
2.2.1 Übersicht 247
2.2.2 Wollspinnerei 247
2.2.3 Baumwollspinnerei249
2.2.4 Sonstige Spinnverfahren250
2.3 Zwirne251
2.4 Effektgarne252
2.5 Texturierte Garne 253
2.6 Übersicht über Garnarten254
2.7 Nummerierung 255
2.8 Garneigenschaften257
2.9 Nähgarne 257

3 Textile Flächen 258
3.1 Übersicht 258
3.2 Webware 259
3.2.1 Gewebeherstellung259
3.2.2 Grundlagen der Bindungslehre 262
3.2.3 Grundbindungen und Abwandlungen 263
3.2.4 Buntgewebe267
3.2.5 Kreppgewebe268
3.2.6 Gewebe mit drei Fadensystemen269
3.2.7 Gewebe mit vier und mehr Fadensystemen 271
3.2.8 Pikeegewebe 272
3.3 Maschenwaren 273
3.3.1 Einteilung der Maschenwaren 273
3.3.2 Gestricke und Einfadengewirke 274
3.3.3 Kettengewirke 280
3.4 Besondere textile Flächen282
3.4.1 Durchbrochene textile Flächen282
3.4.2 Faserverbundstoffe283
3.4.3 Nähwirkwaren und Tufting 285
3.5 Vergleich textiler Flächen 286

4 Textilveredlung287
4.1 Grundlagen 287
4.2 Vorbehandlung 288
4.3 Farbgebung 289
4.3.1 Färben289
4.3.2 Farbstoffe, Farbechtheiten 290
4.3.3 Drucken 291
4.4 Zwischen- und Nachbehandlung293
4.5 Appretur 294
4.5.1 Trockenappretur 294
4.5.2 Nassappretur296
4.6 Beschichten und Kaschieren 297

5 Warenkunde 298
5.1 Warenüberprüfung298
5.2 Handelsbezeichnungen299
5.3 Zutaten319
5.3.1 Einlagen 319
5.3.2 Futter320
5.3.3 Bänder und Posamenten321
5.3.4 Verschlussmittel 322

6 Leder und Pelze 323
6.1 Ledergewinnung323
6.2 Ledersorten 325
6.3 Lederkonfektion 326
6.4 Pelztierarten327
6.5 Pelzzurichtung328
6.6 Pelzveredlung 329
6.7 Vom Pelzfell zur Pelzbekleidung 329

7 Bekleidungsgrößen 332
7.1 Proportionslehre 332
7.2 Größen der DOB 333
7.3 Größen der HAKA 334
7.4 Sonstige Bekleidungsgrößen 335

8 Produktgestaltung 336
8.1 Zielgruppen und Qualitätsstufen336
8.2 Kollektionsrahmenplan 337
8.3 Kollektionsentwicklung 338
8.4 Die Mode 339
8.5 Elemente der Gestaltung340
8.6 Einflüsse auf die Gestaltung341

9 Sortimentsbereiche 342
9.1 Unter- und Nachtbekleidung 342
9.2 Miederwaren und Badebekleidung344
9.3 Herrenhemden345
9.4 Kinderbekleidung 346
9.5 Berufsbekleidung 347
9.6 Röcke348
9.7 Blusen350
9.8 Kleider351
9.9 Maschenoberbekleidung352
9.10 Hosen 353
9.11 Jacken354
9.12 Mäntel355
9.13 Kombinationen der DOB356
9.14 Anzüge 357
9.15 Gesellschaftskleidung 358
9.16 Sport- und Freizeitbekleidung 359
9.17 Accessoires 362
9.18 Tischwäsche und Bettwäsche 364
9.19 Gardinen und Vorhänge365
9.20 Material und Werkzeuge für Handarbeiten 366

Fremdsprachliche Fachbegriffe 367
Firmenverzeichnis 368
Sachwortverzeichnis 369