lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Fachwissen Bekleidung
Fachwissen Bekleidung




Hannelore Eberle, Hermann Hermeling, Marianne Hornberger, Dieter Menzer, Werner Ring

Europa-Lehrmittel
EAN: 9783808562086 (ISBN: 3-8085-6208-0)
304 Seiten, hardcover, 21 x 30cm, 2005

EUR 38,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Das Lehr- und Nachschlagewerk "Fachwissen Bekleidung" wendet sich vor allem an Auszubildende der Bekleidungsberufe, ist aber auch hilfreich im Mode- oder Fachhochschulbereich. Das überschaubare und anschauliche Layout, die verständliche und schülergerechte Sprache und die klare Gliederung sind sehr hilfreich bei der Erarbeitung der einzelnen Themen. Dabei ist jede Seite in sich abgeschlossen. Vor allem die ca. 1200 Abbildungen machen das Buch zu einem anschaulichen Lehrwerk. Die elf Hauptabschnitte behandeln die Themen: Fasern, Garne, Textile Flächen, Textilveredelung, Warenkunde, Leder und Pelze, Bekleidungsherstellung, Organisation der Bekleidungsherstellung, Produktgestaltung, Produktgruppen und Geschichte der Bekleidung. Das Fachbuch wurde bereits in mehrere Sprachen übersetzt.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Grundlagenbuch und Nachschlagewerk mit über 500 Wiederholungsfragen.

Prägnantes, kompaktes Layout, klare Gliederung und schülergemäße, verständliche Sprache. Der Inhalt ist in elf Hauptabschnitte gegliedert: Fasern, Garne, Textile Flächen, Textilveredelung, Warenkunde, Leder und Pelze, Bekleidungsherstellung, Organisation der Bekleidungsherstellung, Produktgestaltung, Produktgruppen, Geschichte der Bekleidung.
Inhaltsverzeichnis
Fremdsprachliche Fachbegriffe
Bekleidungstextilien, von der Faser zum Verbraucher

1 Fasern
1.1 Übersicht
1.2 Naturfasern
1.2.1 Baumwolle
1.2.2 Leinen
1.2.3 Sonstige pflanzliche Fasern
1.2.4 Wolle
1.2.5 Haare
1.2.6 Seide
1.3 Chemiefasern
1.3.1 Aufbau textiler Faserstoffe
1.3.2 Spinnmassen
1.3.3 Erspinnen von Chemiefasern
1.3.4 Chemiefasern aus natürlichen Polymeren:
Übersicht
1.3.5 Viskose, Modal
1.3.6 Lyocell
1.3.7 Cupro, Acetat, Triacetat
1.3.8 Chemiefasern aus synthetischen Polymeren:
Übersicht
1.3.9 Polyamid
1.3.10 Polyester
1.3.11 Polyacryl, Modacryl
1.3.12 Elastan, Fluoro, CLF, PE, PP, PVAL
1.3.13 Glas, Kohlenstoff, Metall
1.4 Mischung von Faserstoffen
1.5 Textilpflege
1.6 Fasereigenschaften, Fasererkennung
1.7 Textilkennzeichnung
1.8 Funktionen der Bekleidung
1.8.1 Grundfunktionen und Anforderungen
1.8.2 Bekleidungsphysiologische Funktionen
1.8.3 Schutzfunktion
1.9 Ökologie in der textilen Kette

2 Garne
2.1 Grundlagen
2.2 Spinnverfahren
2.2.1 Übersicht
2.2.2 Wollspinnerei
2.2.3 Baumwollspinnerei
2.2.4 Sonstige Spinnverfahren
2.3 Zwirne
2.4 Effektgarne
2.5 Texturierte Garne
2.6 Übersicht über Garnarten
2.7 Nummerierung
2.8 Garneigenschaften
2.9 Nähgarne

3 Textile Flächen
3.1 Übersicht
3.2 Webware
3.2.1 Gewebeherstellung
3.2.2 Grundlagen der Bindungslehre
3.2.3 Grundbindungen und Abwandlungen
3.2.4 Buntgewebe
3.2.5 Kreppgewebe
3.2.6 Gewebe mit drei Fadensystemen
3.2.7 Gewebe mit vier und mehr Fadensystemen
3.2.8 Pikeegewebe
3.3 Maschenwaren
3.3.1 Einteilung der Maschenwaren
3.3.2 Gestricke und Einfadengewirke
3.3.3 Kettengewirke
3.4 Besondere textile Flächen
3.4.1 Durchbrochene textile Flächen
3.4.2 Faserverbundstoffe
3.4.3 Nähwirkwaren und Tufting
3.5 Vergleich textiler Flächen

4 Textilveredlung
4.1 Grundlagen
4.2 Vorbehandlung
4.3 Farbgebung
4.3.1 Färben
4.3.2 Farbstoffe, Farbechtheiten
4.3.3 Drucken
4.4 Zwischen- und Nachbehandlung
4.5 Appretur
4.5.1 Trockenappretur
4.5.2 Nassappretur
4.6 Beschichten und Kaschieren

5 Warenkunde
5.1 Warenüberprüfung
5.2 Handelsbezeichnungen
5.3 Zutaten
5.3.1 Einlagen
5.3.2 Futter
5.3.3 Bänder und Posamenten
5.3.4 Verschlussmittel

6 Leder und Pelze
6.1 Ledergewinnung
6.2 Ledersorten
6.3 Lederkonfektion
6.4 Pelztierarten
6.5 Pelzzurichtung
6.6 Pelzveredlung
6.7 Vom Pelzfell zur Pelzbekleidung

7 Bekleidungsherstellung
7.1 Übersicht
7.2 Geräte und Verfahren für Entwurf und
Zuschnitt
7.2.1 Entwurf, Schnittkonstruktion
7.2.2 Gradieren
7.2.3 Schnittbilderstellung
7.2.4 Schnittbildarten
7.2.5 Legen
7.2.6 Zuschneiden
7.2.7 Markieren, Einrichten
7.2.8 Geräte zum Messen und Zeichnen
7.2.9 Geräte zum Handnähen
7.2.10 Werkzeuge zum Schneiden
7.3 Geräte und Verfahren der Näherei
7.3.1 Bauformen der Nähmaschine
7.3.2 Nähmaschinen, Übersicht
7.3.3 Nähmaschinenaufbau
7.3.4 Bewegungselemente der Nähmaschine
7.3.5 Nähmaschinennadeln
7.3.6 Nähguttransport
7.3.7 Stoffdrücker und Nähgutführungen
7.3.8 Schiffchen und Greifer
7.3.9 Nähstichtypen (Stichtypen)
7.3.10 Doppelsteppstich
7.3.11 Einfachkettenstich
7.3.12 Doppelkettenstich
7.3.13 Überwendlichstich
7.3.14 Überdeckkettenstich
7.3.15 Blindstich
7.3.16 Nähmaschinenantrieb
7.3.17 Zusatzfunktionen des Schnellnähers
7.3.18 Nähautomaten
7.3.19 Automatisierte Nähanlagen
7.3.20 Nahtschweißen und Nahtabdichtung
7.4 Nähtechnische Probleme
7.4.1 Nahtkräuseln
7.4.2 Nähgutschäden, Nähmaschinenstörungen
7.5 Geräte und Verfahren zum Bügeln und
Fixieren
7.5.1 Bügeln
7.5.2 Fixieren
7.6 Unfallverhütung

8 Organisation der Bekleidungsherstellung
8.1 Fertigungsbereiche und Produktgruppen
8.2 Fertigungsarten und Fertigungsverfahren
8.3 Innerbetrieblicher Materialtransport
8.4 Arbeitssysteme
8.5 Arbeitsgestaltung
8.6 Aufbau und Organisation eines Betriebes
8.7 Aufbauorganisation
8.8 Ablauforganisation
8.9 Auftragszeit
8.10 Qualitätswesen
8.11 EDV im Bekleidungsbetrieb
8.12 Zielgruppen und Qualitätsstufen
8.13 Kollektionsrahmenplan
8.14 Kollektionsentwicklung

9 Produktgestaltung
9.1 Proportionslehre
9.2 Größen der DOB
9.3 Größen der HAKA
9.4 Sonstige Bekleidungsgrößen
9.5 Die Mode
9.6 Elemente der Gestaltung
9.7 Einflüsse auf die Gestaltung

10 Produktgruppen
10.1 Unter- und Nachtbekleidung
10.2 Miederwaren und Badebekleidung
10.3 Kinderbekleidung
10.4 Herrenhemden
10.5 Berufsbekleidung
10.6 Röcke
10.7 Blusen
10.8 Kleider
10.9 Maschenoberbekleidung
10.10 Hosen
10.11 Jacken
10.12 Mäntel
10.13 Kombinationen der DOB
10.14 Anzüge
10.15 Gesellschaftskleidung
10.16 Sport- und Freizeitbekleidung
10.17 Accessoires
10.18 Tischwäsche und Bettwäsche

11 Geschichte der Bekleidung
11.1 Zeitlicher Überblick
11.2 Ägyptisches Altertum
11.3 Griechische Antike
11.4 Römische Antike
11.5 Germanische Vor- und Frühzeit
11.6 Byzantinisches Mittelalter
11.7 Romanik
11.8 Gotik
11.9 Renaissance
11.10 Barock
11.11 Rokoko
11.12 Klassizismus: Englische Mode, Directoire und Empire
11.13 Klassizismus: Biedermeier
11.14 Historismus: Zweites Rokoko und Gründerjahre
11.15 Jahrhundertwende, Jugendstil
11.16 Zwanziger Jahre
11.17 Dreißiger Jahre
11.18 Vierziger Jahre
11.19 Fünfziger Jahre
11.20 Sechziger Jahre
11.21 Siebziger Jahre
11.22 Achtziger Jahre
11.23 Neunziger Jahre
11.24 Jahrtausendwende
11.25 Fachbegriffe

Überprüfen von Kenntnissen
Sachwortverzeichnis
Firmenverzeichnis