|
Fachkunde Elektrotechnik
Peter Bastian, Horst Bumiller, Monika Burgmaier, Walter Eichler, Franz Huber
Europa-Lehrmittel
EAN: 9783808531570 (ISBN: 3-8085-3157-6)
584 Seiten, 17 x 24cm, 2002
EUR 29,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Verlagsinfo
Grundlagen- und Fachwissen für das gesamte Berufsfeld Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Energietechnik für Handwerks- und Industrieberufe. Unterstützt den handlungsorientierten Unterricht.
Überarbeitung aller Kapitel. Aktualisierung von Normen. Anordnung der Kapitel nach didaktischen und technologischen Gesichtspunkten. Arbeits- und Unfallschutz. Gebäudetechnik. Telekommunikation (ISDN). Automatisierungstechnik. Regelungstechnik.
Seiten zum "Wiederholen - Vertiefen - Anwenden" am Kapitelende.
Inhaltsverzeichnis
1 Arbeits- und Unfallschutz
1.1 Sicherheit am Arbeitsplatz
1.2 Gerätesicherheitsgesetz
1.3 Gefahrstoffverordnung
1.4 Sicherheitszeichen
1.5 Erste Hilfe
2 Grundbegriffe der Elektrotechnik
2.1 Elektrischer Stromkreis
2.2 Umgang mit physikalischen Größen
Masse und Kraft
Mechanische Arbeit
Energie
Mechanische Leistung
2.3 Elektrische Ladung (Elektrizitätsmenge)
Aufbau der Atome
2.4 Elektrische Spannung
2.4.1 Spannungsquellen
2.4.2 Potenzial
2.4.3 Arten der Spannungserzeugung
2.4.4 Messen elektrischer Spannung
2.5 Elektrischer Strom
2.5.1 Elektrischer Strom in Metallen
2.5.2 Messen elektrischer Stromstärke
2.5.3 Wirkungen des elektrischen Stromes
2.5.4 Stromarten
2.5.5 Stromdichte
2.6 Elektrischer Widerstand
Widerstand und Leitwert
2.7 Ohmsches Gesetz
2.8 Leiterwiderstand
2.9 Temperaturabhängigkeit des Widerstands
2.10 Bauformen von Widerständen
2.11 Elektrische Energie und Arbeit
2.11.1 Gewinnung elektrischer Energie
2.11.2 Elektrische Arbeit
2.12 Elektrische Leistung
2.13 Wirkungsgrad
2.14 Elektrowärme
Wiederholungsseite zu Kapitel 2
3 Grundschaltungen der Elektrotechnik
3.1 Reihenschaltung
3.1.1 Gesetze der Reihenschaltung
3.1.2 Vorwiderstände
3.1.3 Messbereichserweiterung von Spannungsmessern
3.1.4 Spannungsfall an Leitungen
3.2 Parallelschaltung
3.3 Gemischte Schaltungen
3.3.1 Spannungsteiler
3.3.2 Messbereichserweiterung von Strommessern
3.3.3 Brückenschaltung
3.3.4 Widerstandsbestimmung durch Strom- und Spannungsmessung
3.4 Innenwiderstand von Spannungsquellen
3.4.1 Messungen an Spannungsquellen
3.4.2 Ersatzspannungsquelle und Ersatzstromquelle
3.4.3 Anpassung
3.4.4 Schaltungen von Spannungsquellen
Wiederholungsseite zu Kapitel 3
4 Elektrisches Feld
4.1 Eigenschaften des elektrischen Feldes
4.2 Grundbegriffe
4.2.1 Elektrische Feldstärke
4.2.2 Elektrische Influenz und Polarisation
4.2.3 Elektrische Felder in der Praxis
4.3 Kondensator im Gleichstromkreis
4.3.1 Verhalten eines Kondensators
4.3.2 Kapazität eines Kondensators
4.3.3 Laden und Entladen eines Kondensators
4.3.4 Energie des geladenen Kondensators
4.4 Schaltungen von Kondensatoren
4.4.1 Parallelschaltung
4.4.2 Reihenschaltung
4.5 Kenngrößen und Bauformen von Kondensatoren
4.5.1 Kenngrößen
4.5.2 Bauformen
Wiederholungsseite zu Kapitel 4
5 Magnetisches Feld
5.1 Magnete
5.1.1 Pole des Magneten
5.1.2 Magnetisches Feld und seine Darstellung
5.2 Elektromagnetismus
5.2.1Stromdurchflossener Leiter und Magnetfeld
5.2.2 Stromdurchflossene Spule und Magnetfeld
5.3 Magnetische Größen
5.3.1 Magnetischer Fluss
5.3.2 Elektrische Durchflutung
5.3.3 Magnetische Feldstärke
5.3.4 Magnetische Flussdichte
5.4 Eisen im Magnetfeld einer Spule
5.5 Magnetischer Kreis
5.6 Strom und Magnetfeld
5.6.1 Stromdurchflossener Leiter im Magnetfeld
5.6.2 Stromdurchflossene Spule im Magnetfeld
5.6.3 Stromdurchflossene parallele Leiter
5.7 Spannungserzeugung durch Induktion
5.7.1 Generatorprinzip {Induktion der Bewegung)
5.7.2 Lenzsche Regel
5.7.3 Transformatorprinzip (Induktion der Ruhe)
5.7.4 Selbstinduktion
5.7.5 Wirbelströme.
Wiederholungsseite zu Kapitel 5
6 Schaltungstechnik
6.1 Schaltungsunterlagen
6.2 Installationsschaltungen
6.2.1 Lampenschaltungen
6.2.2 Stromstoßschaltung
6.2.3 Treppenhaus-Zeitschaltung
6.2.4 Hausrufanlagen
6.2.5 Haussprechanlagen
6.3 Elektromagnetisch betätigte Schaltgeräte
6.3.1 Relais
6.3.2 Schütze
Wiederholungsseite zu Kapitel 6
7 Wechsel. und Drehstromtechnik
7.1 Kenngrößen der Wechselstromtechnik
7.1.1 Periode und Scheitelwert
7.1.2 Frequenz und Periodendauer
7.1.3 Frequenz und Wellenlänge
7.1.4 Frequenz und Polpaarzahl
7.1.5 Zeitlicher Verlauf von Wechselgrößen
7.2 Sinusförmige Wechselgrößen
7.2.1 Zeigerdarstellung von Sinusgrößen
7.2.2 Kreisfrequenz
7.2.3. Erzeugung von Sinusspannungen
7.2.4 Scheitelwert und Effektivwert
7.2.5 Arithmetischer Mittelwert
7.2.6 Phasenverschiebung
7.2.7 Wirkwiderstand
7.2.8 Scheinwiderstand
7.3 Spule im Wechselstromkreis
7.3.1 Induktiver Blindwiderstand
7.3.2 Reihenschaltung aus Wirkwiderstand und induktivem Blindwiderstand
7.3.3 Spannungsdreieck
7.3.4 Widerstandsdreieck
7.3.5 Parallelschaltung aus Wirkwiderstand und induktivem Blindwiderstand
7.3.6 Stromdreieck und Leitwertdreieck
7.3.7 Schaltungen von Spulen
7.4 Wechselstromleistung
7.4.1 Wirkleistung
7.4.2 Scheinleistung
7.4.3 Blindleistung
7.4.4 Leistungsdreieck bei induktiver Last
7.4.5 Leistungsfaktor
7.4.6 Verlustleistung bei Spulen
7.5 Kondensator im Wechselstromkreis
7.5.1 Kapazitiver Blindwiderstand
7.5.2 Reihenschaltung aus Wirkwiderstand und kapazitivem Blindwiderstand
7.5.3 Parallelschaltung aus Wirkwiderstand und kapazitivem Blindwiderstand
7.5.4 Verlustleistung bei Kondensatoren
7.6 Schaltungen aus Spulen. Kondensatoren und Wirkwiderständen
7.6.1 Reihenschaltung aus Wirkwiderstand, induktivem und kapazitivem Blindwiderstand
7.6.2 Parallelschaltung aus Wirkwiderstand, induktivem und kapazitivem Blindwiderstand
7.7 Schwingkreise
7.7.1 Resonanz
7.7.2 Reihenschwingkreis
7.7.3 Parallelschwingkreis
7.8 Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom)
7.8.1 Entstehung der Dreiphasenwechselspannung
7.8.2 Verkettung
7.8.3 Sternschaltung
7.8.4 Dreieckschaltung
7.8.5 Anwendung von Sternschaltung und Dreieckschaltung
7.8.6 Leistung bei Dreiphasenwechselstrom
7.8.7 Leistungsmessung bei Dreiphasenwechselstrom
7.9 Kompensation
7.9.1 Kompensationsarten
7.9.2 Bemessung von Kompensationskondensatoren
7.9.3. Kompensation bei elektronischen Stromrichterschaltungen
7.9.4 Tonfrequenzsperrkreise
7.10 Funkentstörung
7.10.1 Entstehung von Funkstörungen
7.10.2 Maßnahmen zur Funkentstörung
Wiederholungsseite zu Kapitel 7
8 Messtechnik
8.1 Elektrische Messgeräte
8.1.1 Grundbegriffe der Messtechnik
8.1.2 Anzeigearten von Messgeräten
8.1.3 Analoge Messgeräte
8.1.4 Digitale Messgeräte
8.1.5 Messfehler von Messgeräten.
8.1.6 Praktisches Messen.
8.2 Elektrische Messwerke
8.2.1 Drehspulmesswerk
8.2.2 Dreheisenmesswerk
8.2.3 Elektrodynamisches Messwerk
8.3 Elektrizitätszähler
8.3.1 Wirkverbrauchszähler
8.3.2 Elektronische Elektrizitätszähler
8.4 Messen von Widerständen Messbrücken
8.5 Messen mit Stromzangen
8.6 Oszilloskop
8.6.1 Analoges Oszilloskop
8.6.2 Zweikanal-Oszilloskop
8.6.3 Digital-Oszilloskop
8.6.4 Messen mit dem Oszilloskop
8.7 Messen nichtelektrischer Größen mit Sensoren
8.7.1 Aktive und passive Sensoren
8.7.2 Analoge Sensoren
8.7.2.1 Sensoren zur Weg- und Winkelmessung
8.7.2.2 Sensoren zur Messung von Dehnung, Kraft, Druck und Drehmoment
8.7.2.3 Sensoren zur Messung von Temperaturen
8.7.3 Binäre Sensoren
8.7.4 Digitale Sensoren
Wiederholungsseite zu Kapitel 8
9 Elektronik
9.1 Halbleiterwerkstoffe
9.2 Halbleiterwiderstände
9.2.1Spannungsabhängige Widerstände (Varistoren)
9.2.2 Heißleiter (NTC-Widerstände)
9.2.3 Kaltleiter (PTC-Widerstände)
9.2.4 Feldplatte
9.3 Hallgenerator
9.4 Halbleiterdioden
9.4.1 Wirkungsweise
9.4.2 Leistungsdioden
9.4.3 Z-Dioden (Begrenzerdioden)
9.4.4 Halbleiterkennzeichnung
9.5 Transistoren
9.5.1 Bipolare Transistoren
9.5.1.1 Einstellung des Arbeitspunktes
9.5.1.2 Stabilisierung des Arbeitspunktes
9.5.1.3 Transistor als Schalter
9.5.1.4 Verstärkerschaltungen
Grundbegriffe der Verstärkertechnik
Grundschaltungen des bipolaren Transistors
Einstufiger bipolarer Transistorverstärker in Emitterschaltung
Mehrstufiger Verstärker
Leistungsverstärker
9.5.2 Feldeffekt-Transistoren
Verstärkerschaltungen mit Feldeffekt-Transistoren
9.6 Optoelektronik
9.6.1 Optoelektronische Sender (Leuchtdioden)
9.6.2 Optoelektronische Empfänger
9.6.3 Optokoppler
9.6.4 Flüssigkristallanzeigen
9.6.5 Schaltungsbeispiele optoelektronischer Empfänger
9.7 Integrierte Schaltungen
9.8 Operationsverstärker
9.8.1 Grundlagen
9.8.2 Analoge Schaltungen mit Operationsverstärkern
9.8.3 Digitale Schaltungen mit Operationsverstärkern
9.9 Digitaltechnik
9.9.1 Signalarten der Digital- und Steuerungstechnik
9.9.2 Grundverknüpfungen
9.9.2.1 UND-Verknüpfung (Konjunktion)
9.9.2.2 ODER-Verknüpfung (Disjunktion)
9.9.2.3 NICHT-Verknüpfung (Negation)
9.9.3 Grundverknüpfungen mit Ausgangsoder Eingangsnegation
9.9.3.1 Verknüpfungen mit Ausgangsnegation
9.9.3.2 Verknüpfungen mit Eingangsnegation
9.9.3.3 Eingangsbeschaltung log. Verknüpfungen
9.9.4 Schaltkreisfamilien
9.9.4.1 TTL-Schaltkreisfamilie
9.9.4.2 CMOS-Schaltkreisfamilie
9.9.5 Schaltalgebra
9.9.6 Schaltungen in NAND- und in NOR- Technik
9.9.7 KV-Diagramm
9.9.8 Kippschaltungen
9.9.9 Kippglieder
9.9.10 Schaltungen mit Kippgliedern
9.9.10.1 Duales Zahlensystem
9.9.10.2 Zähler
9.9.10.3 Schieberegister
9.9.10.4 Analog-Digital-Umsetzer und Digital-Analog-Umsetzer
9.10 Leistungselektronik
9.10.1 Bauelemente der Leistungselektronik
9.10.1.1 Thyristor
9.10.1.2 GTO-Thyristor
9.10.1.3 Thyristordioden
9.10.1.4 Triac
9.10.1.5. IG BT
9.10.2 Schaltungen der Leistungselektronik
9.102.1 Begriffe Gleichrichtung
9.10.2.2 Ungesteuerte Gleichrichter
9.10.2.3 Gesteuerte Gleichrichter
9.10.2.4 Wechselrichterbetrieb von Gleichrichtern
9.10.2.5 Wechselstromumrichter
9.10.2.6 Gleichstromumrichter
9.10.2.7 Wechselrichter
9.10.2.8 Netzgeräte
9.102.9 Betriebsarten elektrischer Antriebe
9.10.2.10 Gleichstrom-Antriebe
9.10.2.11 Wechselstrom-Antriebe
9.11 Kühlung von Halbleiter-Bauelementen
Wiederholungsseite zu Kapitel 9
10 Elektrische Anlagen
10.1 Energieerzeugung und Energieübertragung
10.1.1 Kraftwerke
10.1.1.1 Wärmekraftwerke
10.1.1.2 Umweltschutz in Wärmekraftwerken
10.1.1.3 Wasserkraftwerke
10.1.1.4 Erneuerbare Energien
10.1.2 Umspannwerke
10.1.2.1 Spannungsebenen
10.1.2.2 Umspannanlagen
10.1.2.3 Hochspannungsschalter
10.1.3 Übertragungsnetze
10.1.3.1 Höchst-. Hoch- und Mittelspannungsnetze
10.1.3.2 Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung
10.1.3.3 Netzformen
10.1.4 Niederspannungsanlagen
10.1.4.1Netzaufbau
10.1.4.2 Hausanschluss
10.1.4.3 Erdungsanlagen
10.1.4.4 Hauptpotenzialausgleich
10.1.4.5 Hauptstromversorgungssysteme
10.2 Isolierte Leitungen, Kabel und Freileitungen
10.2.1 Farbkennzeichnung von isolierten Leitungen und Kabeln
10.2.2 Isolierte Leitungen
10.2.3 Kabel für Mittelspannungs- und Niederspannungsanlagen
10.2.4 Freileitungen für Hoch- und Mittelspannungsanlagen
10.3 Schutz elektrischer Leitungen und Verbraucher
10.4 Schutzschalter
Auslösekennlinien von Überstrom-Schutzeinrichtungen
10.5 Bemessung von fest verlegten Kabeln und Leitungen
10.5.1 Spannungsfall an Leitungen
10.5.2 Anordnung von Überstrom-Schutzeinrichtungen
10.5.3 Beispiel einer Leitungsberechnung
10.6 Räume und Anlagen besonderer Art
10.6.1 Räume mit Badewanne oder Dusche
10.6.2 Überdachte Schwimmbäder und Schwimmbäder im Freien
10.6.3 Sauna-Anlagen
10.6.4 Baustellen
10.6.5landwirtschaftliche und gartenbauliche Anwesen
10.6.6 Feuergefährdete Betriebsstätten
10.6.7 Explosionsgefährdete Bereiche
10.6.8 Medizinisch genutzte Räume
10.6.9Übersicht der Raumarten und Betriebsstätten
10.6.10 Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen
10.7 Brandbekämpfung in elektrischen Anlagen
10.7.1 Verhalten bei Brand in elektrischen Anlagen
10.7.2 Löschmittel
Wiederholungsseite zu Kapitel 10
11 Schutzmaßnahmen
11.1 Gefahren im Umgang mit dem elektrischen Strom
11.1.1 Wirkungen des elektrischen Stromes im menschlichen Körper
11.1.2 Direktes und indirektes Berühren
11.1.3 Fachbegriffe Schutzmaßnahmen
11.2 Sicherheitsbestimmungen für Niederspannungsanlagen
11.3. Begriffe und Kenngrößen
11.3.1 Schutzklassen
11.3.2 IP-Schutzarten (nach DIN VDE 0470)
11.3.3 Maßnahmen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen
11.3.4 Fehlerarten
11.3.5 Spannungen im Fehlerfall
11.4 Schutz gegen elektrischen Schlag
11.5 Schutz sowohl gegen direktes als auch bei indirektem Berühren
11.5.1 Schutz durch Kleinspannung SELV und PELV
11.5.2 Schutz durch Begrenzung von Ladung
11.6 Schutz gegen elektrischen Schlag unter normalen Bedingungen (Schutz gegen direktes Berühren oder Basisschutz)
11.7 Schutz gegen elektrischen Schlag unter Fehlerbedingungen (Schutz bei indirektem Berühren oder Fehlerschutz)
11.7.1 Drehstromsysteme
11.7.2 Schutzmaßnahmen im TN-System
11.7.3 Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD)
11.7.4 Schutzmaßnahmen im TT-System
11.7.5 Schutzmaßnahmen im IT-System Schutz durch Verwendung von Betriebsmitteln der 11.7.6 Schutzklasse II oder durch gleichwertige Isolierung (Schutzisolierung)
11.7.7 Schutz durch nicht leitende Räume
11.7.8 Schutztrennung
11.7.9 Schutz durch erdfreien, örtlichen Potenzialausgleich
11.8 Prüfen der Schutzmaßnahmen
11.8.1 Prüfen der Schutzmaßnahmen SELV, PELV und Schutztrennung
11.8.2 Isolationswiderstandsmessung in elektrischen Anlagen
11.8.3Messen der Isolationswiderstände von Fußböden und Wänden
11.8.4 Prüfungen im TN-System und TT-System
11.8.5 Messen der Schleifenimpedanz
11.8.6 Messen des Erdungswiderstandes
11.8.7 Prüfen der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD)
11.8.8 Prüfen des Hauptpotenzialausgleichs
11.9 Schutz gegen elektrostatische Aufladung
Wiederholungsseite zu Kapitel 11
12 Gebäudetechnik
12.1 Licht- und Beleuchtungstechnik
12.1.1 Licht
12.1.2 Größen der Lichttechnik
12.1.3 Anforderungen an eine gute Beleuchtung
12.1.4 Beispiel zur Ermittlung einer Lampenzahl
12.1.5 Glühlampen
12.1.6 Gasentladungslampen
12.1.6.1 Leuchtstofflampen
12.1.6.2 Quecksilberdampf- und Natriumdampflampen
12.1.7 Leuchtröhrenanlagen
12.2 Elektrogeräte
12.2.1 Allgemeines über Elektrogeräte
12.2.2 Elektrische Warmwasserbereiter
12.2.3 Elektrische Raumheizung
12.2.4 Elektrische Geräte zur Nahrungsvorratshaltung und Zubereitung
12.2.5 Prüfen von Elektrogeräten nach Instandsetzung und Änderung
12.2.6 Wiederholungsprüfungen an elektrischen Geräten
12.3 Antennentechnik
12.3.1 Wirkungsweise der Antennen
12.3.2 Empfangsantennen
12.3.3 Satelliten-Empfangsanlagen
12.3.4 Breitband-Kommunikationsanlagen
12.3.5 Aufbau von Antennenanlagen
12.3.6 Verstärkungsmaß, Dämpfungsmaß und Pegel
12.3.7 Berechnung einer Empfangsantennenanlage
12.3.8 Errichten von Empfangsantennen-Anlagen
12.3.9 Vorschriften zur Errichtung von Antennenanlagen
12.4 Telekommunikation
12.4.1Datenübertragung
12.4.2 Analoges Telekommunikationssystem
12.4.3 Digitales Telekommunikationssystem
12.5 Gebäudeautomation
12.5.1Gebäudeleittechnik
12.5.2 Gebäudesystemtechnik
12.5.3 EIB-Projekt
12.6 Gefahrenmeldeanlagen
12.6.1 Einbruchmeldeanlagen
12.6.2 Brandmeldeanlagen
2.7 Blitzschutz
12.7.1 Entstehung des Blitzes
12.7.2 Wirkungen des Blitzstromes
12.7.3 Gebäude-Blitzschutz
12.7.3.1 Äußerer Blitzschutz
12.7.3.2 Innerer Blitzschutz
Wiederholungsseite zu Kapitel 12
13 Elektrische Maschinen
13.1 Transformatoren
13.1.1 Einphasentransformatoren
13.1.1.1 Leerlaufspannung
13.1.1.2 Übersetzungen
13.1.1.3 Leerlauf und Belastung
13.1.1.4 Kurzschlussspannung
13.1.1.5 Kurzschlussstrom
13.1.1.6 Wirkungsgrad von Transformatoren
13.1.2 Kleintransformatoren
13.1.2.1 Aufbau
13.1.2.2 Arten von Kleintransformatoren
13.1.2.3 Prüfspannungen bei Kleintransformatoren
13.1.3 Sondertransformatoren
13.1.3.1 Spartransformatoren
13.1.3.2 Streufeldtransformatoren
13.1.3.3 Lichtbogen-Schweißtransformatoren
13.1.4 Messwandler
13.1.4.1 Spannungswandler
13.1.4.2 Stromwandler
13.1.5 Drehstromtransformatoren
13.1.5.1 Aufbau und Prinzip
13.1.5.2 Schaltungen
13.1.5.3 Unsymmetrische Belastung bei Drehstromtransformatoren
13.1.5.4 Gebräuchliche Schaltgruppen
13.1.6 Parallelschalten von Transformatoren
13.2 Motoren und Generatoren
13.2.1 Grundlagen.
13.2.1.1 Entstehung des Drehfeldes
13.2.1.2 Leistung und Drehmoment
13.2.1.3 Aufbau umlaufender Maschinen
13.2.1.4 Leistungsschild
13.2.1.5 Drehsinn
13.2.2 Drehstrommotoren ohne Stromwender
13.2.2.1 Drehstromasynchronmotoren
13.2.2.2 Motoren mit Kurzschlussläufer
13.2.2.3Anlassen von Kurzschlussläufermotoren (Ständeranlassverfahren)
13.2.2.4 Schleifringläufermotoren
13.2.25 Anlassen von Schleifringläufermotoren (Läuferanlassverfahren)
13.2.2.6 Polumschaltbare Motoren
13.2.2.7Bremsbetrieb von Drehstromasynchronmotoren
13.2.2.8 Drehstromlinearmotoren
13.2.2.9 Synchronmotor
13.2.3 Sonstige Drehfeldmotoren
13.2.3.1 Anwurfmotor
13.2.3.2 Drehstrommotor an Wechselspannung (Steinmetzschaltung)
13.2.3.3 Einphaseninduktionsmotoren
13.2.3.4 Einphasenmotor mit Widerstandshilfsstrang
13.2.3.5 Kondensatormotor
13.2.3.6 Spaltpolmotoren
13.2.3.7 Schrittmotor
13.2.3.8 Elektronikmotor
13.2.4 Synchrongenerator
13.2.5 Stromwendermaschinen
13.2.5.1 Aufbau von Gleichstrommaschinen
13.2.5.2 Wirkungsweise von Gleichstromgeneratoren
13.2.5.3 Arten von Gleichstromgeneratoren
13.2.5.4 Ankerquerfeld
13.2.5.5 Anschlussbezeichnung von Stromwendermaschinen
13.2.5.6 Wirkungsweise von Gleichstrommotoren
13.2.5.7 Arten von Gleichstrommotoren
13.2.5.8 Scheibenläufermotor
13.2.5.9 Universalmotoren
13.2.6 Umformer
13.2.7 Betriebsarten elektrischer Maschinen
13.2.8 Bauformen elektrischer Maschinen
13.2.9 Isolierstoffklassen
13.2.10 Kühlung elektrischer Maschinen
13.2.11Wicklungen von Motoren
13.2.11.1 Drehstromwicklungen
13.2.11.2 Einphasenwicklungen
13.2.12 Gleichstromwicklungen
13.2.13 Wartung und Prüfung elektrischer Maschinen
Wiederholungsseite zu Kapitel 13
14 Computertechnik
14.1 Grundbegriffe der Computertechnik
14.1.1 Arbeitsweise eines Computers
14.2 Hardware
14.2.1 Mikroprozessor
14.2.2 Speicher
14.2.3 Eingabegeräte
14.2.4 Ausgabegeräte
14.2.5 Datenaustausch
14.3 Computerprogramme
14.3.1 Systemprogramme
14.3.2 Anwendungsprogramme
14.3.3 Arbeiten mit dem Computer
14.4 Programmiersprachen
14.5 Internet
14.6 Datensicherung und Datenschutz
14.6.1 Datensicherung
14.6.2 Datenschutz
Wiederholungsseite zu Kapitel 14
15 Automatisierungstechnik
15.1 Steuerungstechnik
15.1.1 Steuern
15.1.1.1 Fachbegriffe der Steuerungstechnik
15.1.1.2 Steuerungsarten
15.2 Kleinststeuergeräte
15.3 Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)
15.3.1 Aufbau
15.3.2 Programmiersprachen
15.3.3 Arbeitsweise einer SPS
15.3.4 Programmierung
15.3.4.1 Grundverknüpfungen
15.3.4.2 Öffner und Schließer
15.3.4.3 Speicherfunktionen
15.3.4.4 Zeitfunktionen
15.3.4.5 Zähler
15.3.4.6 Vergleicher
15.3.5 Ablaufsteuerungen
15.3.5.1 Arten von Ablaufsteuerungen
15.3.5.2 Betriebsarten
15.3.5.3 Ablaufkette
15.3.5.4 Programmierung einer Ablaufkette mit SPS
15.4 Regelungstechnik
15.4.1 Aufgaben und Begriffe
15.4.2 Regelstrecken
15.4.2.1Statisches Verhalten von Regelstrecken
15.4.2.2 Dynamisches Verhalten von Regelstrecken
15.4.3 Regler
15.4.3.1 Unstetige Regler
15.4.3.2 Stetige Regler
15.4.5 Regelkreis
15.4.5.1 Schwingungsverhalten
15.4.5.2 Reglerauswahl
15.4.5.3 Reglereinstellung
15.4.6 Universalregler
15.4.7 Entwurf einer Regelung (Beispiel)
Wiederholungsseite zu Kapitel 15
16 Physik, Chemie, Werkstoffe, Fertigungsverfahren und Umweltschutz
16.1 Physikalische und chemische Grundlagen
16.1.1 Wichtige physikalische Größen und Einheiten
16.1.1.1 Länge, abgeleitete Größen
16.1.1.2 Masse und Dichte
16.1.1.3 Kraft und Moment
16.1.1.4 Druck.
16.1.1.5 Mechanische Beanspruchungsarten
16.1.1.6 Kohäsion, Aggregatzustand
16.1.1.7 Temperatur
16.1.2 Wichtige Grundstoffe und chemische Verbindungen
16.1.2.1 Chemische Grundbegriffe
16.1.2.2 Chemische Bindungsarten
16.1.2.3 Wichtige chemische Grundstoffe
16.2 Elektrochemie
16.2.1 Umwandlung elektrischer Energie in chemische Energie
16.2.2 Umwandlung chemischer Energie in elektrische Energie
16.2.2.1 Grundlagen
16.2.2.2 Primärelemente
16.2.2.3 Sekundärelemente (Akkumulatoren)
16.2.3 Elektrochemische Korrosion
16.2.3.1 Korrosion durch Elementbildung.
16.2.3.2 Fremdstromkorrosion
16.2.3.3 Schutz gegen elektrochemische Korrosion
16.3 Werkstoffe der Elek1rotechnik
16.3.1 Eisen und Stahl
16.3.1.1 Herstellung von Stahl und Gusseisen
16.3.1.2 Normung des Stahls und der Eisen- Gusswerkstoffe
16.3.2 Leiterwerkstoffe
16.3.2.1 Kupfer(Cu)
16.3.2.2 Aluminium(AI)
16.3.2.3 Kupfer- und Aluminium-Legierungen
16.3.3 Widerstandswerkstoffe
16.3.4 Kontaktwerkstoffe
16.3.5 Magnetwerkstoffe
16.3.5.1 Magnetisch harte Werkstoffe
16.3.5.2 Magnetisch weiche Werkstoffe
16.3.6 Isolierstoffe
16.3.6.1 Elektrische Beanspruchung von Isolierstoffen
16.3.6.2 Anorganische Isolierstoffe
16.3.6.3 Organische Isolierstoffe
16.3.6.4 Flüssige und gasförmige Isolierstoffe
16.4 Fertigungsverfahren und Werkstoffbearbeitung
16.4.1 Urformen
16.4.2 Umformen
16.4.3 Trennen
16.4.3.1 Spanende Verfahren
16.4.3.2 Abtragen
16.4.4 Zerteilen
16.4.5 Verbindungen (Fügen)
16.4.5.1 Lösbare Verbindungen in der Elektrotechnik
16.4.5.2 Unlösbare Verbindungen in der Elektrotechnik
16.4.6 Lasertechnik
16.4.7 Gedruckte Schaltungen
16.4.7.1 Subtraktiv-Technik
16.4.7.2 Additiv- Technik
16.4.7.3 Mehrlagen-Leiterplatten (Multilayer)
16.4.7.4 Drucktechniken
16.4.7.5 Prüfen von gedruckten Schaltungen
16.4.8 SMD Technik
16.4.8.1 Bestückungsverfahren
16.4.8.2 Kleben von SMD-Bauteilen
16.4.8.3 Lötverfahren der SMD- Technik
16.5 Umweltschutz
16.5.1 Umweltschutz im Betrieb
16.5.2Wiederverwertung und Entsorgung von Abfallstoffen
Wiederholungsseite zu Kapitel 16
Rechenergebnisse der Wiederholungsseiten
Firmenverzeichnis
Sachwortverzeichnis
|
|
|