lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Experimentelles Drucken Techniken und Ideen für den Milchkartondruck - 15 Projekte mit und ohne Druckpresse
Experimentelles Drucken
Techniken und Ideen für den Milchkartondruck - 15 Projekte mit und ohne Druckpresse




Laura Vidal

Verlag Paul Haupt
EAN: 9783258602714 (ISBN: 3-258-60271-9)
144 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, März, 2024, durchgehend farbig illustriert und fotografiert

EUR 26,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Alte Getränkekartons für kreative Zwecke nutzen und nachhaltige Kunst feiern.

Ohne großen Aufwand in die Druckgrafik einsteigen.

Keine giftigen Farben, zugängliche Materialien, wenig Platzbedarf.

Mit recycelten Getränkekartons und Alltagsmaterialien lassen sich mit oder ohne Druckpresse eindrucksvolle Kunstwerke gestalten. Diese innovative Drucktechnik ist leicht zu Hause anzuwenden und umweltfreundlich, denn als Druckplatte werden Milch- oder Saftkartons verwendet, in welche das Motiv mit einfachen Gravierwerkzeugen eingeritzt wird.

Laura Vidal stellt nach einer kurzen Einführung in die Druckgrafik verschiedene Drucktechniken wie Hochdruck, Tiefdruck, Letterpress oder die Blindprägung vor und zeigt inspirierende Projekte, die sowohl für Anfänger:innen als auch für erfahrene Künstler:innen geeignet sind. So entstehen geprägte Notizbücher, ein Pflanzen-Memory, Miniaturbilder oder Briefumschläge in kleinen Auflagen.

Laura Vidal ist freiberufliche Grafikerin, gestaltet Benutzerober¬flächen für Softwareprodukte, beschäftigt sich aber auch mit manuellen Druckverfahren und allem, was mit Papier zu tun hat. Mit der Druckgrafik kam sie zum ersten Mal während ihrer Ausbildung in Berührung - und war davon so begeistert, dass sie einige Verfahren erlernte. In ihrem Innsbrucker Atelier bietet Laura Vidal unter anderem Kurse zum Drucken mit Milchkartons an.
Rezension
Der Schweizer Haupt-Verlag bietet mit seinen Büchern zum Bereich Kunsthandwerk und Werken immer wieder innovative Anregungen auch für den schulischen Kunst- und Werk-Unterricht. Holz- und Linolschnitt bilden die im schulischen Kunst- und Werk-Unterricht wohl am häufigsten vorgestellten Formen einfacher Drucktechnik. Die Druckgrafik stellt eine anspruchsvolle, zugleich aber sehr wohl auch schon für Schüler praktikable künstlerische Ausdrucksform dar; der Linolschnitt z.B. wird fast in jedem Kunstunterricht eingeübt. Insbesondere die damit ebenfalls verbundenen Möglichkeiten der Vervielfältigung und Verbreitung dürften Schüler/innen faszinieren. Die Druckgrafik ist eine aufregende künstlerische Technik, die viele Menschen fasziniert. Doch glauben manche, sie sei kompliziert, man brauche dafür viel Platz, viele Werkzeuge und teure Materialien, sodass sie es gar nicht erst versuchen. Dieses Buch ist für alle gedacht, die ohne großen Aufwand in die Druckgrafik
einsteigen möchten. Es soll Interessierten den Zugang zu dieser faszinierenden Kunstform erleichtern und zu praktischen Experimenten anregen. Als Ausgangsmaterial dienen einfache Milch- oder Saftkartons, die in jedem Haushalt vorhanden sind. Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Druckgrafik und geht dann detailliert auf den Druckprozess ein. Im zweiten Teil des Buchs finden sich eine Reihe von Projekten und Projektideen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
5 Vorwort
6 Kurze Einführung in die Druckgrafik
12 Materialien und Werkzeuge
26 Vor dem Druck
44 Los geht’s!
46 Tiefdruck
54 Hoch- oder Reliefdruck
58 Letterpress
62 Blindprägung
64 Mehrfarbige Drucke
78 Nach dem Druck ist vor dem Druck

PROJEKTE

90 Projekte
92 Landschaft der Texturen
94 Eine Nudelmaschine zur Druckpresse umbauen
98 Pflanzen-Memory
100 Geschenkanhänger
102 Bedruckte Briefkarten aus Saatgutpapier
104 Letterpress-Girlande
108 Einfacher Papierrahmen
110 Fehldrucke retten
113 Dosendiorama
116 Von Hand gedrucktes Medaillonbild
118 Geprägte Notizbücher
122 Leporello
126 Ein Motiv – zwei Techniken: Kleine Grußkarten
130 Stadtlandschaft in Mischtechnik
133 Miniaturbilder
134 Galerie
140 Troubleshooting

142 Glossar