|
Exegese des Alten Testaments
Ein Methoden- und Arbeitsbuch
3. überarb. Aufl. 2011
Uwe Becker
UTB
, Mohr
EAN: 9783825236021 (ISBN: 3-8252-3602-1)
228 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2011
EUR 14,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
'Becker legt mit diesem UTB-Band eine knappe, übersichtliche und sehr klare, mit nützlichen Literaturangaben versehene Beschreibung der Methoden historisch-kritischer Textanalyse vor, die Diplom- wie Lehramtsstudierenden eine Anleitung zum Verfassen alttestamentlicher (Pro)Seminararbeiten geben soll.'
Walter Groß in Theologische Quartalsschrift
Heft 2 (2006), S. 164
Rezension
Voll-Theologen sowieso, aber auch Religionspädagogen müssen die Exegese als Hilfsmittel Biblischer Wissenschaften beherrschen. Exegese ist die methodisch verantwortete wissenschaftliche (historisch-kritische) Auslegung des Alten und Neuen Testaments. Die verschiedenen Schritte einer Exegese sind hinsichtlich beider Testamente sehr ähnlich, aber dennoch auf Grund der unterschiedlichen Textbeschaffenheiten unterschiedlich gewichtet bzw. einzelne Arbeitsschritte begegnen nicht: z.B. ist ein Synoptischer Vergleich als Schritt der Literarkritik in der Regel nur bei den Synoptischen Evangelien möglich. Religionspädagogen müssen die Exegese methodisch auch als Teil der Sachanalyse für einen ausführlichen Unterrichtsentwurf für bibeldidaktische Themen beherrschen. Von daher sind die Kenntnis und der Erwerb eines Methodik-Buchs zur Exegese unerläßlich. Dieser Band bietet kompakt und informativ eine prägnante Darstellung der heute gängigen Methoden der Auslegung des Alten Testaments und kann von daher empfohlen werden.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Uwe Becker bietet eine prägnante Darstellung der heute gängigen Methoden der Auslegung des Alten Testaments. Sein Lehrbuch ist für Studierende aller Studiengänge der Theologie geeignet.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
A. Einführung 1
1. Zum Charakter des Alten Testaments 1
2. Die Aufgabe der historisch-kritischen Methode 2
3. Exegese als Schlüssel zum Textverstehen 6
B. Die exegetischen Methoden 11
1. Übersetzung und erste Textbeobachtungen 12
2. Textkritik 16
2.1. Aufgabe 17
2.2. Zum Verhältnis von Text- und Literarkritik 20
2.3. Die Textgrundlage 22
2.4. Geschichte 26
2.5. Die Septuaginta 31
2.6. Weitere Übersetzungen 35
2.7. Vorgehen 36
2.8. Ein Beispiel zur Textentwicklung: Jes 19,25b 39
2.9. Beispiele in der Literatur 40
3. Literarkritik 41
3.1. Aufgabe 41
3.2. Geschichte 42
3.3. Literarkritik und Literaturwissenschaft 44
3.4. Rezeptionsästhetik 52
3.5. Vorgehen 55
3.6. Beziehung zu anderen methodischen Schritten 63
3.7. Beispiele in der Literatur 64
4. Überlieferungsgeschichte 65
4.1. Aufgabe 66
4.2. Geschichte und Terminologie 66
4.3. Problematik und Grenzen der Fragestellung 72
4.4. Vorgehen 76
4.5. Beziehung zu anderen methodischen Schritten 77
4.6. Beispiele in der Literatur 78
5. Redaktionsgeschichte 79
5.1. Aufgabe 80
5.2. Geschichte 81
5.3. Terminologie 89
5.4. Vorgehen 93
5.5. Beziehung zu anderen methodischen Schritten 97
5.6. Beispiele in der Literatur 97
6. Formgeschichte 100
6.1. Aufgabe 101
6.2. Geschichte und Terminologie 102
6.3. Grenzen der formgeschichtlichen Fragestellung 106
6.4. Vorgehen 107
6.5. Sprachliche, stilistische und rhetorische Analyse 109
6.6. Gattungen im Alten Testament 111
6.7. Beispiel: Gattungen aus dem Bereich des Rechtslebens 118
7. Traditionsgeschichte 119
7.1. Aufgabe 119
7.2. Geschichte und Terminologie 121
7.3. Vorgehen 121
7.4. Religionsgeschichtlicher Vergleich 123
7.5. Sozialgeschichtliche Auslegung 126
7.6. Archäologie 127
7.7. Ikonographie 128
7.8. Sach- und Begriffsexegese 130
7.9. Beispiele in der Literatur 130
8. Historische Aussageabsicht und Interpretation 134
8.1. Aufgabe 134
8.2. Das Problem der Hermeneutik 135
8.3. Zur Hermeneutik biblischer Texte 138
8.4. Zur Hermeneutik des Alten Testaments 139
8.5. Zur Biblischen Theologie 140
C. Anleitung zur Anfertigung einer exegetischen Arbeit 143
1. Die äußere Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit 143
1.1. Titelblatt 143
1.2. Inhaltsverzeichnis 144
1.3. Zum Umfang der Arbeit 144
1.4. Seitengestaltung 144
1.5. Anmerkungen 144
1.6. Zitate 145
1.7. Zitation der Literatur in den Fußnoten 145
1.8. Literaturverzeichnis 147
1.9. Abkürzungen 147
1.10. Zitieren von Bibelstellen 147
1.11. Schreibung biblischer Eigennamen 149
1.12. Zum sprachlichen Ausdruck 149
2. Praktische Hinweise zum Einstieg 150
3. Hinweise zur Literatursuche 151
4. Zur formalen Gestaltung der Literaturangaben 154
D. Literatur zur Exegese des Alten Testaments 159
1. Deutsche Bibelübersetzungen und ihre Hilfsmittel 161
2. Die Biblia Hebraica und ihre Hilfsmittel 164
3. Die Septuaginta und ihre Hilfsmittel 171
4. Weitere antike Übersetzungen 175
5. Elektronische Hilfsmittel zum Studium der Bibel 175
6. Bibelkunde 176
7. Einleitungen und Einführungen in das Alte Testament 177
8. Geschichte Israels 180
9. Die Umwelt des Alten Testaments 186
10 Die nordwestsemitischen Sprachen 193
11. Landeskunde und Biblische Archäologie 194
12. Lexika und Wörterbücher 195
13. Theologien des Alten Testaments 198
14. Hermeneutik des Alten Testaments 199
15. Zur Forschungsgeschichte 200
16. Deuterokanonische und »pseudepigraphe« Schriften 201
17. Qumran 202
18. Josephus 204
19. Judaistik 205
20. Wichtige Kommentarreihen zum Alten Testament 206
21. Bibelkommentare in einem Band 209
E. Tabellen und Übersichten 211
1. Abkürzungen im Apparat der Biblia Hebraica 211
2. Der Aufbau des Alten Testaments 215
3. Grunddaten der Geschichte Israels 216
Register
1. Begriffe 219
2. Namen 225
3. Bibelstellen 226
Weitere Titel aus der Reihe UTB |
|
|