lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Europa wo bist du? Unterwegs in einem aufgewühlten Kontinent
Europa wo bist du?
Unterwegs in einem aufgewühlten Kontinent




Alex Ruehle

Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN: 9783423283166
416 Seiten, hardcover, 14 x 21cm, Oktober, 2022

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
DAS PANORAMA EINES KONTINENTS UND SEINER MENSCHEN

Europa - wo bist du?

Ein Beben geht durch die Welt, als Alex Rühle zu einer großen Rundreise durch die EU aufbricht: Der Ukrainekrieg verschiebt die gesamte Tektonik Europas. Was eint und was trennt uns Europäer? Mit Interrailticket, Rucksack und Notizblock macht Alex Rühle sich auf die Suche nach Antworten. Klar ist: Die Europäische Union war die vielleicht kühnste Erfindung der Politikgeschichte – und ein großes Versprechen. Aber was davon wird eingelöst und kommt hier draußen an, in den Dörfern Kalabriens, an der estnisch-russischen Grenze, in der Altstadt von Lissabon?





»›Ist das nicht eine schöne Definition für Europa?‹, fragt der Lyriker Aleš Šteger. ›Man fühlt sich angekommen, selbst an Orten, an die man gar nicht hingehört.‹«
Rezension
Wenn einer eine Reise tut... Alex Rühle, Literaturwissenschaftler und Journalist der Süddeutschen Zeitung, hat sich auf den Weg gemacht. In einer Zeit, die den Kontinent Europa zur Erschütterung brachte. Der Angriff Russlands auf die Ukraine weckt alte Erinnerungen, die man hinter sich zu haben glaubte.

Die Reiseberichte und und die hiermit verbundenen Eindrücke des Autoren reichen quer durch den Kontinent, durch EU-Mitgliedsstaaten und solche, die es werden wollen: Griechenland, Serbien, Bosnien, Italien, Slowenien, Spanien, Portugal, Frankreich, Belgien, Niederlande, Dänemark Schweden (wo neben München mit Stockholm seine Wahlheimat liegt), Estland, Lettland und Litauen, Polen, Ungarn, Rumänien und schließlich Bulgarien. Von Sofia aus geht es dann mit dem Flixbus wieder nach Hause; in diesem Falle nach München zu seiner Familie.

100 Tage war Alex Rühle unterwegs, weniger in den Metropolen und auch nicht zu Besuch bei hochrangigen Vertretern der jeweiligen Regierungen. Genau das war nicht sein Ziel. Recht so!
Vielmehr wollte er Eindrücke des jeweiligen Landes und seiner Bewohner sammeln und erfahren, was "Europa" (besser: die Europäische Union) bedeutet. Was kommt an von der gemeinsamen Politik aus Brüssel? Wie denkt der "einfache Bürger"? Wo drückt der Schuh? Wie steht es um die Gemeinsamkeiten?
Viele wichtige Fragen mit zahlreichen interessanten Eindrücken. Sprachlich ausgezeichnet lesbar in kompaktem Lesevolumen verpackt. Alle Achtung!
Daher empfehle ich das Buch von Alex Rühle durchaus, habe dennoch für mich eine wesentliche Schwachstelle ausgemacht: Die Auswahl seiner Gesprächspartner und daher auch die fehlende Meinungsvielfalt zu den gewählten, wichtigen Themen. Das Spektrum der im Buch zu findenden Meinungen dürfte kaum die landläufigen Ansichten widerspiegeln. Hier hätte ich deutlich mehr erwartet und vermisse die Darstellung und Kommentierung kontroverser Meinungen. Genau dies hätte aus meiner Sicht dem Buch mehr Gewicht verliehen. So bleibt es -wie bereits gesagt- ein gut lesbares Werk, mit deutlichen Abstrichen den Meinungspluralismus betreffend. Schade!

Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
DAS PANORAMA EINES KONTINENTS UND SEINER MENSCHEN
Europa - wo bist du?
Ein Beben geht durch die Welt, als Alex Rühle zu einer großen Rundreise durch die EU aufbricht: Der Ukrainekrieg verschiebt die gesamte Tektonik Europas. Was eint und was trennt uns Europäer? Mit Interrailticket, Rucksack und Notizblock macht Alex Rühle sich auf die Suche nach Antworten. Klar ist: Die Europäische Union war die vielleicht kühnste Erfindung der Politikgeschichte – und ein großes Versprechen. Aber was davon wird eingelöst und kommt hier draußen an, in den Dörfern Kalabriens, an der estnisch-russischen Grenze, in der Altstadt von Lissabon?


»›Ist das nicht eine schöne Definition für Europa?‹, fragt der Lyriker Aleš Šteger. ›Man fühlt sich angekommen, selbst an Orten, an die man gar nicht hingehört.‹«
Inhaltsverzeichnis
Aufbruch 11

Athen
Und allem Anfang wohnt eine Krise inne 15
Langzeit-Covid, Langzeit-Elend: Die rigide Sparpolitik hat Griechenland krank gemacht. Der Kardiologe und Armenarzt Giorgos Vichas praktiziert seit Jahren dagegen an.

Athen
Leben mit der Austerität 25
Wie die Lehrerin Artemis Kliafa mit 1250 Euro im Monat über die Runden kommt – und warum sie damit noch zu den Besserverdienenden gehört.

Belgrad
Values, you know? 32
Wie kann man gegen eine Regierung Wahlkampf machen, die die Medien in der Hand hat und nicht vor Rufmord zurückschreckt? Ein Erfahrungsbericht von Saša Janković.

Belgrad
Wir waren schon mal viel weiter 39
Was die EU verspielt, wenn sie die Balkanländer noch länger im Wartesaal schmoren lässt.

Belgrad – Sarajevo 46

Sarajevo
Dreißig Jahre danach 50
Der bosnische Autor Dževad Karahasan entwirft bei Ingwertee und Granatapfelsaft ein Bild vom echten, europäischen Miteinander.

Sarajevo
Ich verstehe nicht, wie solche Dinge in Europa möglich sind 56
Allein gegen die Niederlande – Der juristische Kampf des Hasan Nuhanović, der beim Massaker von Srebrenica seine Familie verlor.

Sarajevo – Zagreb – Ljubljana 66

Nova Gorica/Gorizia
Das Grenzenlos 71
Am Isonzo starben im Ersten Weltkrieg mehr als eine Million Menschen. Heute sieht man nicht mehr, wo die italienisch-slowenische Grenze verläuft.

Bologna – Locri 80

Kalabrien
Der Held von Riace 84
Mimmo Lucano hat sein verlassenes Dorf wiederbelebt, indem er Flüchtlinge aufnahm. Der italienische Staat hat ihn deshalb zu 13 Jahren Haft und 700 000 Euro verurteilt.

Ventotene
Die Erfindung Europas 95
Mitten im Zweiten Weltkrieg entwarf Altiero Spinelli auf einer Gefangeneninsel die Blaupause für einen friedvollen Kontinent ohne Grenzen.

Vence
Es werde Licht! 101
»Welcome to my new life«: Wie der Brexit das Leben der in Südfrankreich lebenden Fotografin Rebecca Marshall komplett durcheinanderbrachte.

Marseille
Wir sind Patrioten! 110
»Europa? Wo soll das denn sein?« Zu Besuch in zwei Schulklassen im Norden der französischen Hafenstadt.

Marseille – Portbou 122

Barcelona
In der Sackgasse 127
Die katalanischen Separatisten sehen sich als proeuropäische, progressive Bewegung. War das nur ein Imagetrick? Und was wurde überhaupt aus den »Independentistes«?

Ceuta
Auf dem Außenposten 140
Eine Stadt schottet sich ab, der marokkanische König benutzt Migranten als Waffe, und Europa macht sich erpressbar.

Ceuta – Lissabon 150

Lissabon
Vom Wunsch, als portugiesisches Wort wiedergeboren zu werden 154
Eine Liebeserklärung an die schönste Stadt der Welt – die aber leider an den Tourismus verscherbelt wurde und zwielichtigen Oligarchen als Hintertür in die EU dient.

Puy du Fou
Im Matsch der Geschichte 166
Ein Besuch im erfolgreichsten Historienpark Frankreichs, am Tag der Präsidentschaftswahlen.

Mechelen
Nix da Wunder, sehr viel Arbeit 178
Wie die einstige Problemstadt zu einem weltweit beachteten Vorzeigeort wurde.

Brüssel
Weißt du noch, als alle mit dem Euro zahlten? 188
Mit dem Fernrohr der Zeit: Der Künstler Thomas Bellinck hat ein Museum erfunden, das aus der Zukunft auf die längst untergegangene EU zurückblickt.

Brüssel
Grundkurs EU 193
Ein Abend mit Jim Cloos, der 35 Jahre lang im Maschinenraum des europäischen Tankers stand.

Straßburg
Fix the EU! 207
Was müsste sich ändern an den Strukturen? Ein paar Vorschläge von Damian Boeselager, dem Gründer der Volt-Partei.

Straßburg
Im Irrgarten 214
Mario Draghi schläft inzwischen gar nicht mehr, Ursula von der Leyens Wahl wird als »Katastrophe von 2019« bezeichnet und wehe, man spricht das Thema Ungarn an – eine Woche im Parlament.

Delft
It’s huge! 230
Der Meeresspiegel steigt. Und steigt immer schneller. Wie kann sich Europa darauf vorbereiten? Fragen an die Klimaforscherin und IPCC-Autorin Marjolijn Haasnoot.

Aarhus
Bürokraten für das Schöne 239
Wie es dazu kam, dass Polly Dutschke, die Tochter von Rudi Dutschke, den langen Marsch durch die Institutionen antrat – genau wie ihre beiden Brüder.

Stockholm
Übergangslösungen sind Untergangslösungen 249
Ein Ehepaar streitet über den schwedischen NATO-Beitritt, ein Friedensforscher erklärt den Zusammenhang zwischen Klimawandel und bewaffneten Konflikten und Greta Thunberg demonstriert im Regenmantel weiter.

Nach Norden – Finnland 268

Oulu / Espoo
Wir sind doch nicht im Museum! 274
Zwei Lehrerinnen erklären das finnische Bildungswunder.

Narva / Tallinn
Der Anfang von Europa 284
»Artikel fünf des NATO-Vertrags, das ist unsere Garantie«: Wie es sich anfühlt, jetzt direkt neben Russland im winzigen Estland zu leben.

Die Baltische Menschenkette 300

Riga
Lettlands Leere und das Trauma 306
Der Künstler Ivars Drulle macht eigentlich stille Werke über den demografischen Schwund. Plötzlich steht er aber im Zentrum einer erbitterten Erinnerungsdebatte.

Vilnius
Erinnerungskriege 319
Eigene Opfer, eigene Täter – wie kann Litauen es schaffen, der sowjetischen Verbrechen und zugleich der eigenen Kollaborationsverantwortung im Holocaust zu gedenken?

Warschau
Die neue Zeit 333
An der polnisch-belarussischen Grenze gelten keine Gesetze mehr.

Warschau
Neo-Justiz 343
Die PiS-Regierung hat das unabhängige Rechtssystem in Polen weitgehend zerstört. Die EU hat wenig Mittel, um dagegen vorzugehen.

Budapest
Chanukka-Leuchter und Glühbirne 350
Wie soll man als Journalist noch seine Arbeit machen, wenn die Presselandschaft längst zerstört ist und die Regierung nur noch über Facebook kommuniziert?

Budapest
Hundert Jahre Einsamkeit 359
Viktor Orbán hat 2010 den »Umbau des ganzen Landes« angekündigt. Seither schaut ihm die EU dabei zu,wie er die Fundamente der Demokratie abräumt.

Hermannstadt / Sfântu Gheorghe
Blaue Donau, schwarzes Meer 368
Zwischenhalt auf einer kleinen deutschsprachigen Insel, Zug fahrt bei offener Tür und dann, am Ende von Europa, kommt eine Kuh über die Dünen.

Sofia
Der Tag, an dem die Zeit zerbrach 385
Eine Regierung stürzt, die Vergangenheit füllt sich mit Blut, und um 22 Uhr 50 startet der Bus zurück nach München.

Diaschau 399
Making of · Dank

Einige Bücher und Texte zur Vorbereitung und Begleitung 411