lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Erzählungen der Bibel II : Das Buch Genesis in literarischer Perspektive. Abraham - Isaak - Jakob Abraham - Isaak - Jakob
Erzählungen der Bibel II : Das Buch Genesis in literarischer Perspektive. Abraham - Isaak - Jakob
Abraham - Isaak - Jakob




Heinrich Krauss, Max Küchler

Paulusverlag, Fribourg , Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783722806266 (ISBN: 3-7228-0626-7)
268 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2004, mit 15 s/w Abb.

EUR 21,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Viele biblische Erzählungen erscheinen dem heutigen Leser zu naiv, gewalttätig oder mit einem antiquierten Gottesbild befrachtet. Inhalt und Aussage bleiben ihm dann unverständlich und müssen erst erschlossen werden. Dieser Aufgabe stellt sich der vorliegende Kommentar zu den alttestamentlichen Geschichte über Abraham, Isaak und Jakob, die auch "Patriarchen" genannt werden. Er macht mit der besonderen Erzählweise der biblischen Texte vertraut und verdeutlicht dabei vor allem die Eigentümlichkeiten des dramaturgischen Aufbaus und die Nuancen der für die biblische Sprache typischen Wendungen und Redeweisen. Wort- und Sacherklärungen sowie kleine Exkurse mit weiterführenden Überlegungen gehen auf jeneFrage ein, die sich bei der Lektüre stellen. Es zeigt sich, dass diese Schriften gerade in ihrer Endfassung grossartige literarische Schöpfungen sind, die eine existentielle Botschaft vermitteln wollen. Auf gut verständliche Weise wird so auch Kreisen ausserhalb der Spezialistenwelt ein unverwarteter und spannender Zugang zur Bibel eröffnet.



Heinrich Krauss

Jurist und Theologe, lebt in Haar bei München. Er arbeitet als Schriftsteller sowie als Redakteur und Drehbuchautor für das Fernsehen, zuletzt als Berater bei der Verfilmung der Bibel. Verschiedene Veröffentlichungen.



Max Küchler

ist Professor für Neues Testament an der Universität Freiburg Schweiz und verantwortlicher Herausgeber der renommierten biblischen Reihe NTOA (AcademicPress Fribourg – Vandenhoeck & Ruprecht).


Rezension
Die Erzvätererzählungen zählen wie die biblische Urgeschichte in Gen 1-11 (vgl. Band 1 dieses Buchs) in der Religionspädagogik zu den elementaren und häufig behandelten biblischen Texten vor allem im Grundschulbereich. Die Abrahams-, Isaak- und Jakobgeschichten in Gen 12-36 sind darüberhinaus Bestandteil unseres allgemeinen Kulturguts und sind vielfältig rezipiert und interpretiert worden. (Die religionspädagogisch vielleicht noch stärker beachtete Joseferzählung in Gen 37-50 ist allerdings einem dritten Band vorbehalten). - Das hier anzuzeigende, aus zwei Bänden bestehende Werk beleuchtet das Buch Genesis in literarischer Perspektive, d.h. insbesondere die literarischen Qualitäten der Texte in ihrer erzählerischen Dramatik geraten in den Mittelpunkt der Auslegung, - weniger also das historisch-kritische Detailwissen oder der religionswissenschaftliche Hintergrund. In der Tat ist die Auslegung dadurch an einigen Stellen überraschend erhellend, vor allem aber ist sie durchgängig verständlich verfasst und mithin auch für nicht historisch-kritisch exegetisch gebildete Leser/innen überaus nützlich. Die Erzvätererzählungen werden so auch jenseits theologischer Fachwissenschaft als existentiell bedeutsame Botschaften in ihrer großartig angelegten literarischen Gestalt sichtbar.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Die Abkürzungen der biblischen Bücher 5

Vorbemerkungen 7

Was heißt „Kommentierung in literarischer Perspektive"? 7
Stoffaufteilung
Layout 8

Die biblischen Geschichten über die Patriarchen 9

Literarische Eigenart und Historizität 9
Der Gott der Patriarchen 10
Gottesreden und „Engel" 11

Abraham 13

Einleitung: Der Aufbruch aus Ur 15
Abrahams Monotheismus 17

Erster Erzählabschnitt: Das verheißene Land 18

Abrahams Wanderungen 19
Von Haran nach Kanaan 20
Kann Gott ein Land verschenken? 23
Nach Ägypten und zurück 25
Abraharn als Zuhälter? 28
Endgültig in Kanaan 30
Der Krieg 34
Die Gestalt Melchisedeks 40

Zweiter Erzählabschnitt: Der verheißene Sohn I. Teil 41

Die Bekräftigung der Verheißungen 42
Ein Sohn von der Magd 48

Dritter Erzählabschnitt: Bund und Beschneidung 52

Die neue Gottesoffenbarung 53
Der Vollzug der Beschneidung 58

Vierter Erzählabschnitt: Ein ereignisreiches Jahr 59

Das Lachen Saras 60
Gastfreundschaft 61
Das Ringen um Gottes Gerechtigkeit 65
Sodoms Untergang 68
Der biblische Gott und die Vernichtung Sodoms 73
Die Töchter Lots 76
Sara bei König Abimelech 78
Abraham als Lügner? 81

Fünfter Erzählabschnitt: Der verheißene Sohn II. Teil 83

Isaaks Geburt 84
Ismaels Verstoßung und Rettung 86
Der Brunnen von Beerscheba 91
Die höchste Prüfung 94
Versuchung durch Gott? 100
Die Überwindung der Menschenopfer 101

Ausklang: Der Herbst des Patriarchen 103

Die Verwandtschaft in Haran 105
Das eigene Grab 106
Die Brautwerbung für Isaak 111
Abrahams Nachkommen von Ketura 117
Abrahams Tod und Begräbnis 119
Isaak in Kanaan und Ismael außer Landes 120
Abraham bei Juden, Christen und Moslems 122

Zur Erzählstruktur des Abrahamzyklus 124

Die Stoffaufteilung im biblischen Text 125
Thematische Schwerpunkte 126
Die dramatische Entfaltung der Erzählhandlung 127
Die Stoffaufteilung im Kommentar 130
Die Akteure 131

Isaak und Jakob 133

Erster Erzählabschnitt: Isaak in Kanaan 135

Die Zwillinge Esau und Jakob 136
Der Verkauf der Erstgeburt 140
Isaak, der Gesegnete 142

Zweiter Erzählabschnitt: Jakob und Esau I. Teil 149

Der Betrug um den Segen 150
Die Flucht vor Esau 156
Die Moralität des Betrugsgeschehens 159

Dritter Erzählabschnitt: Jakob und Eaban 161

Der Traum in Bet-El 162
Die Ankunft in Haran 165
Der Ehehandel 167
Verlobung und Eheschließung 170
Der Wettkampf der Frauen 171
Der große Reichtum 175
Die Flucht vor Laban 181
Die Konfrontation mit dem Schwiegervater 185
Der Grenzvertrag 191

Vierter Erzählabschnitt: Jakob und Esau II. Teil 195

Die Vorbereitung der Begegnung mit Esau 196
Der nächtliche Kampf 199
Wer war Jakobs Gegner am Flußjabbok? 202
Die Versöhnung 204

Fünfter Erzählabschnitt: Jakob in Kanaan 208

Die Ankunft in Kanaan 209
Die Gewalttat der Jakobsöhne 210
Die Wallfahrt nach Bet-El 218
Racheis Tod 222
Am Ende der Wanderungen 224
Esau in Edom und Jakob in Kanaan 227

Zur Erzählstruktur des Isaak-Jakob-Zyklus 233

Stoffliche Gliederung und thematischer Schwerpunkt 234
Die dramatische Entfaltung der Erzählhandlung 238
Die Akteure 24l
Die „Dubletten" in den Patriarchengeschichten 244

Anhang: Die Zeit der Patriarchen 249

Schauplätze des Geschehens 249
Der Alte Orient - Das Land Kanaan - Die Orte 249

Die Lebenswelt der Patriarchenzeit 259
Hirten und Herden - Die Kleidung — Die Stellung der Frau —
Die Religion der Bauern und Hirten — Der Jenseitsglaube 259

Abbildungsnachweise 265