|
Erste Texte schreiben und gestalten mit Word
Romana Merks, Alexander Puy
Verlag an der Ruhr
EAN: 9783860726440 (ISBN: 3-86072-644-7)
120 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2002, inkl. CD-ROM
EUR 22,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Computerkurs Grundschule
Erste Texte schreiben und gestalten mit Word
Mit den differenzierten, sofort einsetzbaren Arbeitsblättern trainieren Computeranfänger wie auch kleine Freaks den kinderleichten Umgang mit dem Textverarbeitungsprogramm MS-Word.
Auf der CD-ROM und in einem abschließenden Projekt "Klassenzeitung" wenden die Kinder ihr erworbenes Wissen beim Schreiben und Formatieren von Gedichten, Geschichten und Werbetexten gleich praktisch an.
Word starten
Tastenfunktionen
Unterschied von Datei und Ordner
Texte abspeichern
Ausdrucken
Schriftart, Schriftgrad und -farbe verändern
Texte fett, kursiv... setzen
Texte mit WordArt gestalten
Einrücken
Texte rechtsbündig, in Blocksatz... setzen
Zeilenabstände verändern
Rechtecke, Linien und Ellipsen ziehen
Kopieren und einfügen
Grafiken einfügen
Und vieles mehr...
Verlagsinfo
Computerkurs Grundschule
Mit unserer Reihe "Computerkurs Grundschule" sind Sie bestens für den Unterricht am PC gerüstet. Kinder ohne Vorerfahrungen erlernen hier die Grundfertigkeiten zum Umgang mit dem Computer. Wer bereits fortgeschritten ist, kann dank differenzierter Arbeitsmaterialien einige Schritte überspringen. Mit MS-Word gestalten und formatieren die Kinder Gedichte, Werbetexte und Geschichten oder Texte, die auf der CD-ROM mitgeliefert werden. Im gemeinsamen Projekt "Klassenzeitung" wenden sie ihr neues Wissen an, schreiben und gestalten eigene Texte. Das Zeichenprogramm Paint weckt die künstlerischen Fähigkeiten der Kinder. Sie beginnen mit einfachen geometrischen Formen. Später gestalten sie ihre eigene Stadt und malen komplexere Gegenstände wie Tiere oder Fahrzeuge. Die CD-ROM enthält Bilder und Illustrationen, die die Kinder für eigene Werke verwenden können. Bei ersten Expeditionen mit dem Internet Explorer begeben sich die Kinder auf die Fährte von Themen aus ihrer Lebenswelt:
Sie suchen und finden z.B. Informationen über ihr Hobby, ihr Lieblingstier und ihren Heimatort.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Word starten
Mein erster Text
Die wichtigsten Tasten
Löschen
Texte behalten
Texte speichern
Öffnen
Drucken
Tippen üben
Fett setzen und unterstreichen
Kursiv setzen und Schriftgrad verändern
Schriftarten
Wordart
Schriftfarbe
Ein Rechteck ziehen
Aufzählungen und Nummerierungen
Ein Rechteck ziehen
Ein Rechteck verändern
Ein Rechteck ziehen, Einrücken
Eine Ellipse ziehen
Eine Linie ziehen
Ellipsen und Striche ziehen
Eine Schnittmenge aus Kreisen
Ellipsen und Striche ziehen
Kopieren und Einfügen
Blocksatz, Linksbündig ...
Zeilenabstand
Blocksatz, Zeilenabstand
Auf Diskette speichern
Grafiken einfügen
Grafiken verändern
Projekt "Klassenzeitung"
Seitenlayout
Ideen für eine Klassenzeitung
Interviews
Geschichten
Gedichte
Bericht "Das ist los in unserer Klasse"
Bericht "Das ist los in unserer Stadt"
Star-Berichte
Steckbrief / Rate-Steckbrief
Rezepte
Rätsel
Suche, Biete, Tausche
Witzeecke
Wunsch- und Grußecke
Werbung
Musik-Hitliste
Kino-, Film-, Fernseh-Tipps
Büchertipps
Fotoausstellung, Foto-Geschichten, Foto-Story
Beschreibungen
Kritik, Kommentare
Ausmalbilder, Briefpapier
Inhaltsverzeichnis, Impressum
Deckblatt
Übersicht Word-Symbole
Literaturtipps/lnternetseiten
Leseprobe
Gefahren, Ängste und Problembereiche
Seit dem Einzug der neuen Medien in den Unterricht gibt es eine Vielzahl an pädagogischen Diskussionen bzgl. des Sinns oder Unsinns des Computereinsatzes in der Grund- und Sonderschule. Im Rahmen dieser Diskussionen wurden vielerlei Bedenken und "Gefahren" geäußert, die wir an dieser Stelle nur andenken, jedoch nicht diskutieren möchten. Wir meinen, der Computer kann -wie jedes Medium -sinnvoll und pädagogisch, aber ebenso unsinnig und unpädagogisch genutzt werden.
Wichtig ist jedoch, sich stets Problembereichen und Gefahren bewusst zu sein, um ihnen gegebenenfalls aus dem Weg zu gehen bzw. sie zu berücksichtigen. Neue Medien können zu keinem Zeitpunkt eine schlechte bzw. defizitäre Pädagogik ersetzen. Sie können hingegen jederzeit eine gute Pädagogik unterstützen.
|
|
|