|
Unterrichtsvorbereitung mit Word
Ein Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer
Stefan Spohn
Auer
EAN: 9783403035978 (ISBN: 3-403-03597-2)
224 Seiten, Spiralbindung, 21 x 30cm, Juni, 2002
EUR 28,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Arbeitsblätter, Einladungen, Serienbriefe, Zeugnisse ... – es gibt viele Anlässe, bei denen für Lehrerinnen und Lehrer moderne Textverarbeitung sehr nützlich ist. So kann Word nicht nur für eine optisch eindrucksvolle Gestaltung sorgen, sondern Ihnen zudem helfen, Ihre Vorbereitungszeit effektiv zu nutzen und damit Zeit zu sparen.
- Nicht nur Anfänger ohne Vorwissen werden in kleinen Schritten angeleitet, sondern auch Fortgeschrittene lernen die vielfältigen Möglichkeiten von Word kennen.
- Eine Begleit-CD enthält unterschiedliche Shareware und Programme von Softwarefirmen sowie vom Autor selbst erstellte Vorlagen und Programme.
- Die Versionen Word 95, 97, 2000 und die aktuelle aus Office XP können verwendet werden. Deshalb werden auch Besonderheiten der älteren Versionen wie z. B. die neue Rechtschreibung behandelt.
- Der Autor erklärt nicht nur Grundlegendes zur Textverarbeitung mit Word, sondern wendet sich auch direkt an Pädagogen aller Fächer mit ihren spezifischen Problemen.
- Die zahlreichen Abbildungen helfen bei der Umsetzung der beschriebenen Anleitungen.
Der Band kann sowohl als durchgehender Lehrgang als auch als Handbuch, das einen schnellen Zugriff auf die einzelnen Anwendungen bietet, verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
Softwarevoraussetzungen
VORWORT: Aus der Praxis - für die Praxis
KAPITEL 1: Texte schreiben
1.1 Eingabe des Textes
1.2 Korrektur des Textes
1.3 Text abspeichern - Text wieder laden
1.4 Ausdrucken des Textes
1.5 Merkwürdige Zeichen auf dem Bildschirm - die Steuerzeichen
KAPITEL 2: Jetzt wird's schön - und komfortabel
2.1 Verschiedene Schriften - verschiedene Schriftgrößen
2.2 Text unterstreichen und andere Schriftattribute
2.3 Kopieren von Text
2.4 Bei Irrtümern - Machen Sie's rückgängig!
2.5 Automatische Rechtschreibprüfung
2.6 Die automatische Silbentrennung
KAPITEL 3: Fremdsprachige Texte
3.1 Accent aigu, accent grave und accent circonflexe
3.2 ... im Citroün nach Arhus
KAPITEL 4: Arbeitsblätter für Deutsch und Englisch
4.1 Rätselhafte Rätselschriften
4.2 Lückentexte
4.3 Wie viele Wörter hat mein Text?
KAPITEL 5: Arbeitsblätter für den Mathematikunterricht
5.1 2 * 3 = 6 - Wo ist der klassische Malpunkt?
5.2 Die Zahl n und andere griechische Buchstaben a, ß, X ...
5.3 Quadratzahlen, Kubikzahlen, lndices
5.4 Matheaufgaben in unsichtbaren Tabellen ?
KAPITEL 6: Mathematische Formeln
6.1 Brüche, Wurzeln, Integrale
6.2 Der Formel-Editor
6.3 Nachträgliche Installation des Formel-Editors
KAPITEL 7: Bilder und Grafiken - CIipArt
7.1 Wo kommen die Bilder her? .
7.2 Ist CIipArt installiert?
7.3 Bilder in den Text einfügen
7.4 Bilder vergrößern und verkleinern
7.5 Ausschnitt einer Grafik wählen
7.6 Grafik verschieben - Grafik kopieren
7.7 Textfluss um die Grafik festlegen
7.8 Eigene Grafiken verwenden
7.9 Grafiken aus dem Text entfernen
KAPITEL 8: Grafiken in Tabellen - Ein schöner Stundenplan
8.1 DIN A4 im Querformat
8.2 Tabellen automatisch formatieren
8.3 Manuelle Tabellengestaltung
8.4 Grafiken in Tabellen einfügen
KAPITEL 9: Listen aller Art
9.1 Nummerierte Listen
9.2 Die Serienbrieffunktion
9.3 Namensschilder erstellen
9.4 Klassenlisten, Zensurenlisten
9.5 Benachrichtigungen an Eltern
KAPITEL 10: Texte noch effizienter eingeben
10.1 AutoKorrektur
10.2 Die AutoText-Funktion
KAPITEL 11: Kleine Effekte - große Wirkung
11.1 WordArt macht's möglich
11.2 Grundsätzliches ....
11.3 WordArt 2.0/3.O für Word 7.0 (Word 95)
11.4 WordArt für Word 97,Word 2000 und Word XP
KAPITEL 12: Lay-out mit Pfiff - eine Schülerzeitung
12.1 Oberschrift und Einleitung
12.2 Spaltensatz
12.3 Initiale
12.4 Textfelder in Word 97, Word 2000 und Word XP
12.5 Farben, Rahmen, Muster
12.6 Textfelder und Positionsrahmen in Word 95
12.7 Eine Schülerzeitung - so geht's!
KAPITEL 13: Formatvorlagen
13.1 Was ist eine Formatvorlage?
13.2 Formatvorlage einem Absatz zuweisen
13.3 Eigene Formatvorlagen verwenden
13.4 Löschen einer Formatvorlage
13.5 Nachträgliches Ändern einer Formatvorlage
KAPITEL 14: Tabulatoren
14.1 Grundsätzliches ....
14.2 Verschiedene Tabulatoren
14.3 Beispiele für den Einsatz der einzelnen Tabulatoren
14.4 Was man sonst noch über Tabulatoren wissen sollte
KAPITEL 15: Zeugnisse schreiben
15.1 Formulare ausfüllen am PC
15.2 Vorarbeit: Zeugnisvorlagen auf die Festplatte kopieren
15.3 Background: Zeugnisvorlagen = Dokumentvorlage
15.4 Zeugnisvorlagen anpassen
15.5 Der Hauptbereich
15.6 Das Schreiben beginnt: Eingabe der Grunddaten
15.7 An die Arbeit: Zeugnisse schreiben
15.8 Eingabe der Zensuren
15.9 Falls Ihr Zeugnis plötzlich aus den Fugen gerät
15.10 Entwerten nicht genutzter Zeilen
KAPITEL 16: Formulare - Arbeitsblätter am PC
16.1 Arbeitsblätter = elektronische Formulare
16.2 Formularfelder erstellen
16.3 Hilfetexte hinzufügen
16.4 Dokument schützen
KAPITEL 17: Makros? - Brauch ich nicht! Oder etwa doch?
17.1 AutoKorrektur, Autotext, Makros
17.2 Aufzeichnung des Smiley-Makros
17.3 Makros ausführen
17.4 Wie sehen die aufgezeichneten Befehle eigentlich aus?
17.5 Makros für Obungstexte aller Art
KAPITEL 18: Shortcuts - und es geht noch schneller
18.1 Vorhandene Shortcuts nutzen
18.2 Eigene Shortcuts verwenden
KAPITEL 19: Weitere kleine Nützlichkeiten
19.1 Einfach-Klick, Doppel-Klick, Dreifach-Klick
19.2 Die neuen Word-2000-Menüs
19.3 E - Das Euro-Symbol
19.4 Word und die Neue Rechtschreibung
19.5 Schriften in Dokumente einbetten
19.6 Streng Geheim! Dokumente mit Passwort schützen!
19.7 Dateinamen automatisch in Dokumente einfügen lassen
19.8 Grafiken nicht mitdrucken
19.9 Toner und Tinte sparen - Druckkosten senken
19.10 Dateieigenschaften - Notizen zu Ihren Dateien
19.11 Geteilte Fenster - zwei unterschiedliche Textausschnitte auf dem Bildschirm
19.12 Dateien löschen - aber richtig!
19.13 Dateien nachträglich umbenennen
19.14 Halten Sie Ordnung - erstellen Sie eigene Unterverzeichnisse
KAPITEL 20: Hilfe von außen - Word und die Musik (Capella)
KAPITEL 21: Was ist denn sonst noch auf der CD-ROM drauf?
Anhang
Liste der Tastaturkürzel
Stichwortverzeichnis
|
|
|