lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Erntedank-Werkstatt
Erntedank-Werkstatt




Leonore Taatz

Reihe: Werkstätten


Lernbiene
EAN: 9783869981192 (ISBN: 3-86998-119-9)
42 Seiten, CD-ROM, 21 x 30cm, August, 2009

EUR 12,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Erntedankfest ist ein herbstliches Fest, bei dem die Menschen Gott für eine ertragreiche Ernte danken. Seine Bedeutung ist in Zeiten von Tiefkühlpizza und dem schnellen Einkauf im Supermarkt wohl nicht mehr so groß wie in früheren Jahrhunderten, wo der Verlauf einer Ernte maßgeblichen Anteil am Überleben der Menschen hatte. Heute ist der ursprüngliche Bezug zwischen der Aussaat auf dem Feld und dem komfortablen Einkauf der fertigen Lebensmittel ein Stück weit verloren gegangen. Umso wichtiger ist es, den Kindern in der heutigen Zeit bewusst zu machen, dass auch wir auf eine ertragreiche Ernte angewiesen sind. Erntedank ist allgemein ein Fest des Dankes: Nicht nur für eine gute Ernte können wir danken, sondern auch für alltägliche Dinge, die wir manchmal gar nicht bewusst wahrnehmen. Diese Lernwerkstatt möchte den Kinder die Bedeutung des Erntedankfestes nahe bringen, sie mit Bräuchen vertraut machen und dazu auffordern, einmal innezuhalten und über das Geben und Nehmen in der Natur nachzudenken.
Rezension
Die vorliegende Werkstatt ist eine mögliche Hilfe für den Religionsunterricht. Sie bietet Arbeitsblätter für die Themeneinheit "Erntedank" im Rahmen des Religionsunterrichts der dritten und vierten Klassen an. Da alle Lehrer das Problem fehlenden Stauraums kennen, hat sich der Verlag dazu entschieden, die Werkstatt als CD-ROM herauszugehen. So hat man alle Arbeitsblätter stets gesammelt und kann sie schnell mal in die Schultasche packen und bei Bedarf auch auf dem PC abändern.
Natürlich wird sich jeder Lehrer das ein oder andere Arbeitsblatt auf seine Lerngruppe zuschneiden und durch eigene Materialien ergänzen. Auf alle Fälle aber bieten die Arbeitsblätter schöne Anregungen zur Gestaltung von Arbeitsblättern und zu möglichen Inhalten der Einheit. Viele Arbeitsblätter behandeln das Brauchtum. Andere die Herkunft des Erntedankfestes,zum Beispiel im Alten Testament.
Die verwendeten Bilder sind Zeichnungen, die von professionellen Illustratoren für dieses Material individuell gezeichnet wurden. Da sie aber auf mich eher wie Skizzen wirken und mich an den Stil vieler Cliparts erinnern, würde ich die Verwendung von mehr Fotos vorziehen. Fotos würden in Kindern vielleicht stärker die Erinnerung an Dinge wecken, für die sie dankbar sind.

Formal betrachtet fehlt mir an der Werkstatt die Differenzierung und die Kennzeichnung wichtiger Aufgaben und Zusatzaufgaben. Die Werkstatt enthält auch keine Hinweise für Lehrer mit Lernzielen und Tipps für den Unterricht, die über Arbeitsblätter hinaus gehen. Was mir auch fehlt sind Literaturhinweise zu anderen Materialien und Büchern, sowie Lieder. Etwas gewagt finde ich Station 4 über die ersten Christen. Hier geht es eigentlich um einen Lückentext, doch statt der Lücken stehen Tiernamen: "Jesus war Jude. Auch seine Schäferhunde waren Juden." Einzusetzen ist "Jünger".
Die Idee, Lücken durch Worte zu ersetzen, die es herauszufinden und zu ersetzen gilt, ist im Prinzip gut, denn so sollen sich Schüler länger mit dem Text beschäftigen und ihn eventuell öfter lesen. Um die Wortgruppe, welche an Stelle der Lücken steht, lässt sich streiten.
Auf den Stationsblättern fehlen mir Felder für formale Eintragungen wie Name, Datum und empfundener Schwierigkeitsgrad.

Abschließend ist anzumerken, dass eine Werkstattarbeit zum Erntedank schwierig ist, denn bei der Werkstattarbeit arbeiten Schüler oft einzeln und für sich, danken aber gelingt besonders gut in der Gemeinschaft. Erntedank sollte aktiv und mit allen Sinnen erlebt werden. Zu kurz kommt für mich der Aspekt, wofür ich dankbar sein kann, der Transfer vom Danken für Nahrung zum Danken für Zuhause, Arbeit, Schule, Freunde, Gesundheit, etc. Lieder, Tänze, Stilleübungen, gemeinsames Kochen, Ernten, Teilen, Segnen der Speisen- all dies sollte den Hauptbestandteil der Einheit ausmachen. Der Verlag selbst betonte mir gegenüber aber, dass die Werkstatt selbstverständlich keinen Absolutheitsanspruch hat und möglicherweise nur ein Baustein ist, um den herum jeder Lehrer weitere Praxisbausteine stellen kann.
Die Werkstatt bietet den theoretischen Teil, der das Erleben ergänzt und sich sehr gut für Vertretungsstunden im Religionsunterricht eignet. In dieser Funktion und als Ergänzung zum Unterricht kann ich die CD-ROM gut empfehlen. Ob der veranschlagte Preis dem angemessen ist, sollte jeder Lehrer selbst entscheiden.

Regina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
CD ROM, Microsoft® Word® 2003, PDF

Schulform: Grundschule, Sekundarstufe I

Fächer: Religion

Klassen: 3 - 6
Inhaltsverzeichnis
Station 1 – Der Dank an Gott
Station 2 – Die Götter und das Erntedankfest
Station 3 – Die Anfänge im Alten Testament
Station 4 – Die ersten Christen feiern Erntedank
Station 5 – Die Geschichte des Erntedankfestes
Station 6 – Erntedankfesttage in Deutschland
Station 7 – Klimazonen verschieben Erntedank
Station 8 – Gute alte Tradition!
Station 9 – Ernteschmuck für Kirche und Haus
Station 10 – Brot für die Welt
Station 11 – Moderne Erntegaben
Station 12 – Geben und Nehmen
Station 13 – Dankbar für Vieles
Station 14 – Beschreibung eines Bildes
Station 15 – Rätsel, Rätsel!
Station 16 – Der Erntedankfesttausendfüßer
Station 17 – Was gehört zusammen?
Station 18 – Doppelgängerkarten
Station 19 – Was ist mir wichtig?
Ruhestation