| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Erlebnis Chemie 
    Lösungen 
		
  
		
  Dieter Cieplik, Horst-Dietmar Kirks, Hans Tegen (Hrsg.)
    
     Schroedel
 
EAN: 9783507769472 (ISBN: 3-507-76947-6)
 48 Seiten, geheftet, 21 x 29cm, 2003
EUR 6,00 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Verlagsinfo 
Geeignet für: Hessen  
 
Gesamtschule, Hauptschule  
 
 
Das Motivationsbuch  
 
Erlebnis Chemie ist das ideale Lehr- und Arbeitsbuch für einen aktiven Unterricht.  
 
Die beschreibenden Bilder und Grafiken machen neugierig und wecken das Interesse der Schülerinnen und Schülern sich mit dem Thema zu beschäftigen.  
 
Die konzeptionellen Elemente ermöglichen die flexible Gestaltung des Unterrichtes. 
  
Inhaltsverzeichnis 
 Stoffgemische und Trennverfahren    
 
Stoffe mit den Sinnen erkennen  5 
Körper und Stoffe  5 
Stoffeigenschaften lassen sich untersuchen 5 
Praktikum: Siedetemperaturen von Flüssigkeiten 6 
Die Stoffgruppe der Metalle  6 
Reinstoffe und Stoffgemische 6 
Siedetemperaturen von Reinstoffen und Stoffgemischen 6 
Lösungen und Stoffgemische  6 
Was sind Legierungen? 7 
 
Gemische und ihre Trennung 7 
Trennen von Suspensionen 7 
Pinnwand: Weitere Stoffgemische 7 
Die Papierchromatographie  7 
Emulsionen - Gemische, die es gar nicht geben dürfte  8 
Das Zentrifugieren 8 
Streifzug: Alles aus Milch - wie funktioniert das?  8 
Die Destillation - Trinkwasser aus Meerwasser  8 
Das Extrahieren - ein besonderes Trennverfahren  8 
 
Müll trennen und verwerten  9 
Müll sortieren 9 
Endlich getrennt - Müll als Rohstoff 9 
 
Fest, flüssig, gasförmig 10 
Wasser begegnet uns in drei Aggregatzuständen 10 
Schmelzen und Erstarren  10 
Verdampfen und Kondensieren 11 
Streifzug: Die Aggregatzustände lassen sich 
mit dem Teilchenmodell erklären 11 
Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen 12 
 
 
 Luft   
 
Luft ist lebensnotwendig 13 
Ohne Luft keine Verbrennung  13 
Luft besteht aus verschiedenen Gasen 13 
Streifzug: Fotosynthese und Atmung  13 
Der Sauerstoff 13 
Wie viel Sauerstoff ist in der Luft?  13 
Brandentstehung - Brandbekämpfung 14 
Pinnwand: Löschen - Bergen - Retten - Schützen  14 
 
Oxidation von Metallen 15 
Metalle können verbrennen  15 
Die Oxidation ist eine chemische Reaktion 15 
Oxide von Nichtmetallen 16 
Streifzug: Umweltprobleme durch gasförmige Oxide 16 
Streifzug: Gefahren durch gasförmige Oxide  16 
 
 
 Wasser und Wasserstoff   
 
Die Bedeutung von Wasser 17 
Ohne Wasser kein Leben  17 
Der Wasserkreislauf in der Natur 17 
Trinkwasser - Brauchwasser 18 
Streifzug: Tiere verraten die Wasserqualität 
in Bächen, Flüssen und Seen  18 
Wasser löst vieles  18 
Auch Wasser wird satt  19 
Luft zum Atmen - im Wasser?  19 
Ursachen der Verschmutzung von Gewässern 19 
Kläranlage - verschmutztes Wasser wird gereinigt 20 
 
Wasser wird zerlegt 20 
Aus Wasser entstehen zwei Gase 20 
Wasserstoff verbrennt zu Wasser 20 
Wie funktioniert die Brennstoffzelle?  21 
Brennstoffzelle im Modell  21 
Ha-Zwei-Oh kennt jeder  21 
 
 
 Metalle     
 
Woher kommen die Metalle?  22 
Kupfer, das älteste Gebrauchsmetall  22 
Vom Kupferoxid zum Kupfer 22 
Streifzug: Thermitschweißen 22 
 
Eisen und Stahl herstellen  22 
Der Hochofen  22 
Aus Roheisen wird Stahl 23 
Stahl wird veredelt 23 
 
Korrosion und Korrosionsschutz 23 
Nicht nur Eisen korrodiert  23 
Praktikum: Ein besonderes Korrosionsschutzverfahren  24 
Streifzug: Rostschutz beim Auto  24 
Streifzug: Reibungselektrizität  24 
Was geschieht beim Galvanisieren?  24 
Oberflächen schützen und veredeln  25 
Versilbern und Vergolden 25 
 
Ein wichtiges Leichtmetall  25 
So wird Aluminium gewonnen 25 
Streifzug: Metallabfälle sind Rohstoffe  25 
 
 
 Die Welt der kleinsten Teilchen  
 
Vom Wolframdraht zum Wolframatom  26 
DALTONS Atommodell  26 
Chemische Grundgesetze 26 
Reaktionsgleichungen 26 
Atome enthalten elektrische Ladungen 27 
Atome sind fast leer  27 
Der Aufbau der Atomkerne  27 
Das Schalenmodell der Atomhülle  27 
Streifzug: Licht verrät den Bau der Elektronenhülle  28 
Das Periodensystem 28 
Streifzug: MENDELEJEW und das Periodensystem  28 
 
Die chemische Bindung  28 
Atome werden zu Ionen  28 
Atome bilden Moleküle  29 
Streifzug: Der räumliche Bau von Molekülen  29 
Die Metallbindung 29 
 
 
 Säuren und Laugen in unserer Umwelt  
 
Farbänderungen helfen beim Erkennen 30 
Säuren und Laugen 30 
Viele Indikatoren für Säuren und Laugen  30 
So entstehen Säuren 31 
Säuren reagieren mit Metallen 31 
Säuren reagieren nicht nur mit Metallen  31 
Pinnwand: Säuren, Säuren, Säuren  31 
Streifzug: Säuren schädigen Bäume und Bauwerke 32 
 
Laugen 32 
Laugen im Haushalt 32 
Herstellung von Laugen  32 
Seltsame Metalle 33 
Weitere Eigenschaften von Laugen 33 
Ammoniak und Ammoniaklösung  33 
Pinnwand: Laugen, Laugen, Laugen  34 
Das pH-Meter  34 
Übersicht Säuren, Laugen und Hydroxide  35 
Praktikum: Ätzen von Metallen  35 
Streifzug: Die Ätzradierung  35 
 
 
 Salze in unserer Umwelt   
 
Salz - nicht nur in der Küche 36 
Verschiedene Salze 36 
Kochsalz - lebenswichtig oder gesundheitsschädlich?  36 
Streifzug: Wer braucht das viele Salz?  36 
Streifzug: Salz, das "weiße Gold" 36 
 
Herstellung von Salzen  36 
Der direkte Weg zum Kochsalz 36 
Salzbildung durch Neutralisation  37 
Salze als Ionenkristalle  37 
Das Salz Zinkiodid 37 
Wie Salze benannt werden  37 
Praktikum: Herstellung verschiedener Salze  37 
Pinnwand: Vielfältige Möglichkeiten der Salzbildung  37 
 
Salze in der Erde  38 
Mineralien  38 
Praktikum: Kristalle züchten  38 
Streifzug: Einkristalle aus Silicium 38 
Auch Pflanzen brauchen mehr als Licht, 
Luft, Wärme und Wasser  39 
Bestandteile von Mineraldüngern  39 
 
 
 Erdöl und Erdgas   
 
Förderung von Erdöl und Erdgas  40 
Entstehung von Erdöl  40 
Verteilung des Erdöls auf der Erde  40 
Erdöl - zum Verbrennen zu schade  40 
 
Verarbeitung von Erdöl und Erdgas  40 
Die fraktionierte Destillation von Erdöl  40 
Streifzug: Erdöldestillation in Etappen  40 
Das Methan 41 
Gesättigte Kohlenwasserstoffe 41 
Ungesättigte Kohlenwasserstoffe 41 
Treibstoffe nach Maß 41 
Streifzug: Der Abgaskatalysator  41 
Streifzug: Energiesparendes Heizen und Lüften  41 
 
 
 Kunststoffe - Werkstoffe unserer Zeit    
 
Kunststoffe - viel mehr als Ersatzstoffe 42 
Kunststoffe - Werkstoffe nach Maß  42 
Kunststoffeigenschaften  42 
Aufbau von Kunststoffen 42 
Herstellung eines Kunststoffes  42 
Streifzug: Überall Kunststoffe  43 
 
Kunststoffmüll - nur Abfall? 43 
Zu viel Kunststoff im Mull  43 
Kunststoffe werden verbrannt 43 
 
 
 Seife und Waschmittel   
 
Die allgegenwärtigen Tenside  44 
Seife  44 
Praktikum: Seifenherstellung 44 
Wie reinigen Tenside?  44 
 
 
 Alkohol, Essig, Ester   
 
Alkohol 45 
Alkoholische Gärung 45 
Nachweis des Alkohols 45 
Ethanol  45 
Ungenießbare Verwandte des Ethanols  46 
 
Vom Wein zum Essig 46 
Essigsäure 46 
Essigsäure und ihre Verwandten 46 
 
Ester 46 
Meistens riecht es gut 46 
Pinnwand: Weitere Ester 47 
Pinnwand: Waschcreme & Co.  47 
 
 
 Projekt Nahrungsmittel  
 
Nährstoffe - Basisstoffe der Lebensmittel  48 
Gruppe 1: Fette und Öle  48 
Gruppe 2: Kohlenhydrate  48 
Gruppe 3: Eiweiße  48 
Gruppe 4: Vitamine - Mineralstoffe - Spurenelemente  48 
Gruppe 5: Lebensmittel-Zusatzstoffe  48 
Gruppe 7: Moleküle der Nährstoffe  48
  
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Erlebnis Chemie    |   
 | 
 |