|
Erde und Licht
Mit dem Johannesevangelium auf den Spuren unserer Lebenswünsche
Regula Grünenfelder (Hrsg.), Bernd Lenfers Grünenfelder
Katholisches Bibelwerk
EAN: 9783460085077 (ISBN: 3-460-08507-X)
96 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, Oktober, 2004
EUR 11,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Begegnung mit der Bibel hilft, die eigenen großen Wünsche an das Leben
wahrzunehmen, sie zu schärfen und ihnen Raum zu geben. Im Johannesevangelium
sind es die ganz einfachen, alltäglichen Gegenstände, die zu einer Begegnung mit
dem Zentrum des Lebens und Glaubens einladen: Das Wort und das Wasser, die
Erde und das Licht, die Schwelle und das Brot, die Wohnung und das Frühstück.
In jeder Einheit wird ein Text aus dem Johannesevangelium betrachtet, der um einen
solchen Alltagsgegenstand kreist. Die Verarbeitung gipfelt in einem Ritual:
Lebenswünsche, die durch diesen Gegenstand und Text zum Ausdruck kommen,
können Gestalt annehmen.
Rezension
Wandlung, Veränderung und Transformation sind alltägliche Erfahrungen. Wir verändern uns selber im Wachsen und Älterwerden, erleben den Wandel der Natur in den Jahreszeiten und müssen mit rasanten technischen, wirtschaftlichen und politischen Transformationen zurechtkommen. Wandlungsrituale markieren und gestalten Übergänge. Sie helfen zu klären, was uns wichtig ist. Und das sie sinnlich und konkret sind, können unsere großen Wünsche an das Leben - Gerechtigkeit zum Beispiel, Frieden und Brot für alle - in ihnen Fleisch werden. In einer schnelllebigen Zeit müssen wir unsere Wandlungskraft entwickeln und gestalten, damit wir fähig bleiben oder werden, dem Wandel eine Richtung zu geben: Mensch sein.
Das Johannesevangelium erzählt Wandlungsgeschichten. Menschen treten - oder fallen! - aus ihrem Alltag heraus und stellen sich den Fragen am Übergang: Welches Wort ist schöpferisch? Wessen Brot nährt wirklich? Was ist das Licht der Welt?
Unser Leben ist konkret: Beruf und Arbeit, Familie und Freundschaften, Nachrichten aus aller Welt, Gegenstände, mit denen wir uns umgeben. Konkret, ob bewusst oder unbewusst, prägt uns auch das Ganze, das Lebensziel, auf das hin wir leben, oder das wir vermissen. Im Einzelnen und Konkreten kann sich das Ganze zeigen. Und in der Ausrichtung auf das Ganze kann das Einzelne sinnvoll, klar und nährend werden.
Seit bald zweitausend Jahren lassen sich Menschen vom Johannesevangelium herausfordern, mit Wort und Waser und Brot und Licht umzugehen wie mit Christus. Sie lassen es zu, dass sich das Alltägliche wandelt zur Begegnung mit dem Auferstandenen. Sie lassen sich darauf ein, dass sich in ihrem Alltag Auferstehung ereignet.
Dieses Buch möchte einladen, dem Wandlungspotential zu trauen. Es wird einem ermöglicht, sich auf das Buch mit einer klaren Wandlungsabsicht einzulassen, in einer Gruppe oder für sich selber. Im vierten Evangelium wird groß genug und konkret gengug gewünscht: zum Beispiel lebendiges Wasser. Die Überaschung gehört dazu: Sicherlich wandelt sich nichts genau so, wie Sie es erwarten. Wir lernen ja immer wieder neu, was uns nährt und klärt.
Durch die bibeltheologische und methodische Einführung ist dieses Buch allein schon eine Anschaffung wert! Die Bibelarbeiten werden immer mit einer kurzen Einführung für den Leiter eingeleitet, dann folgt der mögliche Ablauf und noch ein Kommentar zu bestimmten Redewendungen.
Andreas Nieder, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Sechs Bibelarbeiten zu den elementaren Symbolen des Lebens und Glaubens.
Die Begegnung mit der Bibel hilft, die eigenen großen Wünsche an das Leben
wahrzunehmen, sie zu schärfen und ihnen Raum zu geben. Im Johannesevangelium
sind es die ganz einfachen, alltäglichen Gegenstände, die zu einer Begegnung mit
dem Zentrum des Lebens und Glaubens einladen: Das Wort und das Wasser, die
Erde und das Licht, die Schwelle und das Brot, die Wohnung und das Frühstück.
In jeder Einheit wird ein Text aus dem Johannesevangelium betrachtet, der um einen
solchen Alltagsgegenstand kreist. Die Verarbeitung gipfelt in einem Ritual:
Lebenswünsche, die durch diesen Gegenstand und Text zum Ausdruck kommen,
können Gestalt annehmen.
Autoren
Regula Grünenfelder, Dr. theol., Lehrbeauftragte für Neues Testament am
Religionspädagogischen Institut der Universität Luzern und freischaffende Theologin
in den Bereichen Mystik und Politik, kreative Bibelarbeit und Befreiungstheologie.
Bernd Lenfers-Grünenfelder, Dipl. theol., Pfarreileiter in Greppen, Zen-Schüler und
Therapeut (nach Karlfried Graf Dürckheim, Todtmoos-Rütte).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
I. Bibeltheologische Einführung
1. Der Weg des Wortes ins Leben
2. Das Wort wird Fleisch
3. Der Weg des Wortes durch das Johannesevangelium
4. Das andere Wort
5. Christologie - das Wort im Leben
6. Begegnungen mit dem Wort
7. Wer soll das Wort verstehen? AdressatInnen
II. Methodische Einführung
1. Wandlungsrituale in biblischer Erwachsenenbildung
2. Ritual, Zeremonie, Liturgie: Eine kleine Theorie
3. Johannesevangelium und Wandlungsrituale
4. Die acht Wandlungsrituale
III. Bibelarbeiten
1. Wort
2. Wasser
3. Brot
4. Erde
5. Licht
6. Tür
7. Wohnung
8. Frühstück am Morgen
Zitierte und weiterführende Literatur
|
|
|