|
Enzyklopädie der Neuzeit
im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachwissenschaftlern
herausgegeben von Friedrich Jaeger
Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476019356 (ISBN: 3-476-01935-7)
9920 Seiten, Festeinband im Schuber, 18 x 24cm, 2005, Internetinformation: "www.enzyklopaedie-der-neuzeit.de"
EUR 3.198,40 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Enzyklopädie der Neuzeit (1450-1850)
wendet sich nicht allein an die Vertreter der
Disziplinen »Frühe Neuzeit« und »Neuere
Geschichte«, sondern fächerübergreifend
an ein wissenschaftlich und historisch
interessiertes Publikum. Etwa 4000 Artikel
erschließen diesen Zeitraum mit exakt
recherchierten und verlässlichen Informa-
tionen. Sie orientieren sich am aktuellen
Wissenschaftsstand in allen historischen
Fächern, betonen jedoch den kulturge-
schichtlichen Zusammenhang der Entwick-
lungen, Lebensformen und Erkenntnis-
richtungen der vier Jahrhunderte.
Die Beiträge richten sich am neuesten Stand
der Forschung aus, doch vermeiden sie
bewusst die rein internen Spezialtermino-
logien der Fachdiskurse. Politik- und
Rechtsgeschichte, Sozial- und Wirtschafts-
geschichte, Wissenschafts-, Technik- und
Umweltgeschichte, Geschlechter-, Medien-
und Kommunikationsgeschichte, Kultur-,
Philosophie- und Religionsgeschichte,
schließlich Literatur-, Kunst- und Musik-
geschichte kooperieren miteinander,
um ihre unterschiedlichen Perspektiven
wechselseitig zu ergänzen.
Die Enzyklopädie will unterschiedlichen
Informationsbedürfnissen entsprechen:
Die längeren Artikel vermitteln Überblicks-
wissen zu allgemeinen Entwicklungen,
Grundphänomenen und übergreifenden
Geschehenszusammenhängen und führen
in die wichtigen Forschungsansätze ein,
die Einzelartikel stellen fundierte Detail-
informationen zu Einzelaspekten und Er-
eignissen bereit. Ein dichtes Verweissystem
führt zu verwandten Beiträgen weiter.
Die Perspektive ist eine europäische,
doch trägt die Enzyklopädie der Neuzeit
(1450-1850) dem Interaktionsverhältnis
mit >neuen< Welten außerhalb des europä-
ischen Kontinents Rechnung, das seit dem
16. Jh. zunehmend globale Züge annahm.
Der Blick auf die anderen Welten der
Neuzeit sowie deren Blick auf Europa er-
gänzen das Bild, weil sich die europäische
Geschichte der Neuzeit nicht mehr als
isolierbare Einheit begreifen lässt.
Der fünfte von sechzehn Bänden informiert
von Gymnasium bis Japanhandel über
grundlegende Prozesse, Ereignisse, Fakten
und Zusammenhänge in den verschiedenen
Feldern der geschichtlichen Wirklichkeit -
in Politik und Recht, Gesellschaft und
Ökonomie, Wissenschaft und Technik,
Kultur und Medien, Kunst und Religion
der Neuzeit.
Rezension
Rezension „Enzyklopädie der Neuzeit" Bde 1-16
für: www.lehrerbibliothek.de
Verlag J.B.Metzler
Stuttgart Weimar 2006
Mittlerweile liegen alle 16 Bände der „Enzyklopädie der Neuzeit" vor. Es handelt sich um ein, alphabetisch geordnetes Werk, das sich in fundierten, sehr verständlich gehaltenen Artikeln nicht nur an Fachleute, sondern an geschichtlich Interessierte wendet. Lehrkräfte und Forscher, die in der Zeit von 1450 bis 1850 wesentliche Wurzeln der deutschen und europäischen Gegenwart suchen und globale Zusammenhänge erkennen wollen, finden hier umfassende und fachlich überzeugende Informationen; eine verblüffende, sich selbst erklärende Darstellung von Zusammenhängen, die zu weiterem Forschen und Nachfragen anregen.
Das Konzept der Verfasser für das Gesamtwerk ist sehr übersichtlich und logisch:
- umfassende Schlüsselartikel (je ca 10 Seiten) beschäftigen sich länder- und epochenübergreifend mit historischen Grundphänomenen (z.B. Bildung, Familie, Friede, Gott, Karikatur, Monarchie, Mönchtum, Okkultismus, Revolution ...),
- Dachartikel (je 3-6 Seiten) beleuchten daraus zentrale Einzelaspekte
(z.B. Bildungspolitik, Bildungsroman, Bildungsreise...;
Familienplanung, Familienwappen...;
Friedensutopie, Friedensverhandlungen, Friedensvertrag...
Gottesbeweis, Gottesbilder, ...)
- Einzelartikel (je 1-2 Seiten) beschäftigen sich – bereichert von zahlreichen Querverweisen – mit Detailthemen.
Dabei wird um der Klarheit der Informationen willen bewusst auf eine störende Spezialterminologie der einzelnen Fachbereiche verzichtet.
Anvisiert werden zehn Bereiche, in denen die einzelnen Stichworte entfaltet werden:
1. Staat, politische Herrschaft und internationales Staatensystem
2. Globale Interaktion
3. Recht und Verfassung
4. Lebensformen und sozialer Wandel
5. Wirtschaft
6. Naturwissenschaften und Medizin
7. Bildung, Kultur und Kommunikation
8. Kirchen und religiöse Kultur
9. Literatur, Kunst und Musik
10.Umwelt und technischer Wandel
Im ersten Augenblick mag man es nachteilig empfinden, wenn sich bei den vorgegebenen Stichworten keine Namen und Ortsbezeichnungen finden. Hier wird auf den Personen-Registerband (Bd16) verwiesen.
Die Absicht der Herausgeber ist es, „Überblickswissen zu allgemeinen Entwicklungen, Grundphänomenen und übergreifenden Geschehenszusammenhängen der neuzeitlichen Geschichte zu geben... dies bedeutete zugleich den Verzicht auf Artikel zu einzelnen Personen und Orten, die stattdessen über ein ausdifferenziertes Register erschlossen werden können."
Selten blättere und suche ich so gerne in einem Lexikon wie in diesem; selten bin ich so allumfassend fündig geworden und selten hat sich mein Geschichts- und Wissenshorizont so profund erweitert.
Man mag sich fragen, worin der Unterschied zum Computerlexikon Wikipedia besteht.
Sicher nicht nur darin, dass man die ansprechend aufgemachten Buchbände zur Hand nehmen und die eigene Bücherwand damit repräsentativ schmücken kann. Namhafte Lehrstuhlinhaber der Gegenwart stehen verlässlich für eine aktuelle, objektive und netzhaft verknüpfte Darstellung der kulturgeschichtlichen Zusammenhänge von Entwicklungen, Lebensformen und Erkenntnisrichtungen von vier Jahrhunderten – immer griffbereit und in einem respektablen Umfang.
Im Land der Dichter und Denker sollte diese Enzyklopädie in keiner öffentlichen Bibliothek, in keinem Bücherregal eines für Geschichte aufgeschlossenen Menschen und schon gar nicht in Arbeitszimmern von Lehrkräften fehlen.
Ein Nachteil ist allerdings zu vermerken: Die Veröffentlichung dieses meisterhaften Werkes erfolgte zu schleppend. Wer aber Geduld hatte, wird jetzt reichlich belohnt.
Siegfried Kratzer
Verlagsinfo
16 Bände mit über 4.000 Schlagworten erhellen die Fakten und Entwicklungen aus 400 Jahren Geschichte von 1450 bis 1850.
Inhaltsverzeichnis
Die Schlüssel zur Neuzeit
Die Epoche der Neuzeit wird in rund 4.000 Artikeln beschrieben. Die 100 Schlüsselartikel decken die großen Themen ab, wie Adel, Architektur, Landwirtschaft oder Zivilisation. 900 Dachartikel informieren über Themen wie Astronomie, Familie, Elektrizität, Expeditionen oder Rokoko. Die Details werden in 3.000 Einzelartikeln erläutert.
Band 1 : Abendland - Beleuchtung
Abendland – Abenteuerroman – Aberglaube – Abfall – Ablass – Abonnement – Absolute Musik – Absolutismus – Ackerbürgerstadt – Acta eruditorum – Adel – Adelsehre – Adelshochzeit – Adelskirche – Adelskrise – Adelsleben – Adelsnation – Adelsstudium – Adiaphora – Administrativjustiz – Adoption – Aeronautik – Affektenlehre – Affinität, chemische – Afrikanische Religion – Agrarindividualismus – Agrarkapitalismus – Agrarkonjunktur – Agrarkredit – Agrarkrise, spätmittelalterliche – Agrarpionier/in – Agrarpreise – Agrarreformen – Agrarrevolution – Agrarverfassung – Agrikulturchemie – Ägyptologie – Ahnenprobe – Ahnenverehrung – Akademie – Akademische Freiheit – Akademische Grade – Akklimatisation – Akkord – Aktenversendung – Aktie, Aktiengesellschaft . – Aktualität – Akustik – Akzise – Alchemie – Alethophile – Algebra, symbolische – Alkoholkonsum – Allegorie – Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) – Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten – Allmende – Allmendeteilung – Alltag – Almanach – Alpenübergänge – Alphabetisierung – Alpinismus – Alpwirtschaft – Altarbaukunst – Altarbild – Alterität – Altersarmut – Altersstruktur – Alterstreppe – Altersversorgung – Altertumskunde – Alteuropa – Althusianismus – Amazonen – Amicitia – Amme – Amt – Ämterkauf – Amtmann – Amtsadel – Amtsstadt – Amulett – Anakreontik – Analphabetismus – Analyse – Analysis – Analysis, algebraische – Analysis situs – Anarchie – Anatomie – Anatomiestudium (für Künstler) – Anatomisches Theater – Ancien Régime – Androgynität – Anekdote – Anglikanismus – Anglophilie – Angst – Animismus – Anleihe – Annexion – Anredeformen – Anspannung, tierische – Anstandsbuch – Anstandsliteratur – Anthem – Anthologie – Anthropologie – Anthropozentrismus – Antikatholizismus – Antike Religionen – Antikerezeption – Antiklerikalismus – Antiquar – Antisklavereiverein – Antonier – Anwalt – Apanage – Aphorismus – Apodemik – Apokalyptik – Apologetik – Apotheke – Arabistik – Arbeit – Arbeit, motivisch-thematische – Arbeitsbräuche – Arbeitshaus – Arbeitslosigkeit – Arbeitsmedizin – Arbeitsmigration – Arbeitsmoral – Arbeitsniederlegung – Arbeitsrecht – Arbeitsschutz – Arbeitszeit – Arcanum – Archäologie – Architecture parlante – Architekturmodell – Architekturphantasie – Architekturtheorie – Architekturzeichnung – Archiv – Arie – Arier – Aristotelismus – Arithmetik, universelle – Arkanpolitik – Armada – Armen- und Bettelwesen – Armenpflege – Armenspeise – Armut – Armutskulturen – Ars moriendi – Arsen – Art (Naturgeschichte) – Artes liberales – Artes mechanicae – Artillerie – Aschkenasim – Askese – Assanierung – Ästhetik – Ästhetizismus – Astrologie – Astronomie – Asylrecht – Atheismus – Atlantische Welt – Atomismus – Aufführungspraxis, musikalische – Aufklärung – Aufklärungshistorie – Auftraggeber – Aufwandsgesetze – Auge – Augsburger Religionsfriede – Ausfuhr – Ausgedinge – Ausgrenzung – Ausschuss, ständisch – Außenhandel – Außenpolitik – Austrägalgerichtsbarkeit – Auswanderungsfreiheit – Autobiographie – Autokephalie – Autonomie – Autonomieästhetik – Autor – Aviatik – Aviso – Azteken – Bäcker – Baden – Bader – Bäder, medizinische – Bäderstadt – Badisches Landrecht – Balkentelegraph – Ballade – Ballett – Ballistik – Ballonfahrt – Bandweberei – Bank – Bänkelsang – Banknote – Bann – Bannmeile – Baptisten – Barbar – Barchent – Bardendichtung – Barock – Barockarchitektur – Barockgotik – Barrikade – Bastille – Bäuerliche Besitzrechte – Bauern – Bauernhaus – Bauernkrieg – Bauernlegen – Baugewerbe – Baukonjunktur – Baumwolle – Bauordnung – Bauornament – Bauskulptur – Baustatik – Baustoffe – Bautypus – Bauwesen – Beamtenausbildung – Beamtenlehre – Beamtenrecht – Beamter – Befreiungskriege – Begierde – Begnadigung – Begriffsjurisprudenz – Behinderung – Behörde – Beichte – Beigeordneter – Bekehrung – Bekenntnis – Bekleidungsgewerbe – Belagerung – Beleidigung – Beleuchtung
Band 2 : Beobachtung - Dürre
Beobachtung – Bergakademie – Bergbautechnik – Bergmann – Bergmannslampe – Bergmannsstand – Bergordnung – Bergrecht – Bergregal – Bergstadt – Beruf – Berufsbildung – Berufsfolge – Berufskrankheiten – Berufsmobilität – Beschleunigung – Beschneidung – Beschwörung – Besessenheit – Besitz – Bestattung – Besteck – Bettler – Bevölkerung – Bevölkerungspolizei – Beweis – Bewetterung – Bibel – Bibeldichtung – Bibeldrama – Bibelgesellschaft – Bibelkritik – Bibelübersetzung – Bibliographie – Bibliotheca Magica – Bibliothek – Biedermeier – Biene – Bier – Bigamie – Bildbeschreibung – Bilderbogen – Bildergeschichte – Bilderverehrung – Bildhauer – Bildhauertechnik – Bildpropaganda – Bildung – Bildungsbürgertum – Bildungspolitik – Bildungsreise – Bildungsroman – Bildungsverein – Bill of Rights – Bimetallismus – Binnenschifffahrt – Biographie – Biologie – Bischofsamt – Bischofsstadt – Bistum – Blauer Montag – Blei – Bleichereigewerbe – Bleistift – Blitzableiter – Blut – Blutkreislauf – Boden – Bodenbearbeitung – Bodenmarkt – Böhmisten – Bojaren – Book of Common Prayer – Börse – Botanik – Botanischer Garten – Botenwesen – Botschafter – Böttcher – Bourbonische Reformen – Brache – Brahmo Samaj – Brandschatzung – Brandstiftung – Brandversicherung – Brandwirtschaft – Branntwein – Brei – Brenn- und Leuchtstoffe – Brennerei – Brief – Briefroman – Briefzensur – Brille – British Empire – Brot – Brownianismus – Brücke – Bruderschaft – Brunnen – Buch – Buch der Natur – Buchbesitz – Buchbinder – Buchdruck – Bücherverbrennung – Buchführung, doppelte – Buchhandel – Buchillustration – Buchmarkt – Buchmesse – Buddhismus – Bühne – Bühnenbild – Bulgarische orthodoxe Kirche – Bund – Bundesstaat – Bündnis – Bündnisrecht – Bürger – Bürgerbuch – Bürgerdeputierte – Bürgereid – Bürgerkrieg – Bürgerliche Gesellschaft – Bürgerliches Trauerspiel – Bürgerlichkeit – Bürgermeister – Bürgerrecht – Bürgerschule – Bürgertum – Bürgerunruhen – Bürgschaft – Burschenschaft – Buße – Büste – Büttel – Cäcilianismus – Calvinismus – Camerata – Cantus firmus – Cartesianismus – Caudillismus – Chanson – Charakter – Charivari – Chartismus – Chaussee – Chemische Gewerbe – Chemische Wissenschaften – Chiliasmus – Chinahandel – Chinesische Welt – Chinoiserie – Cholera – Chor, Chormusik – Choral – Christentum, global – Christentumsgesellschaft – Christianisierung – Christlicher Verein – Christologie – Chronik – Chronologie – Clan – Code Civil – Code Penal – Codex Iuris Bavarici Criminalis – Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis – Cofradia – Collegium – Columbian Exchange – Commedia dell'Arte – Common Law – Commonwealth – Communis opinio – Concetto – Constitutio Criminalis Carolina – Corpus Iuris Canonici – Cortegiano – Cuius regio, eius religio – Dame – Damenhof – Damenstift – Dämonisierung – Dämonologie – Dampfmaschine – Dampfschiff – Darlehen – Dechristianisierung – Deckenmalerei – Decorum – Deflation – Deich – Dekabristen – Dekadenz – Deliktsrecht – Demagogenverfolgungen – Demographische Katastrophe – Demographische Krisen – Demographische Transition – Denkmal – Denkmalpflege – Denunziation – Depositenbank – Deposition – Desertion – Despotie – Deteminismus – Deutsche Einheit – Deutsche Gesellschaften – Deutscher Bund – Deutscher Dualismus – Deutsches Privatrecht – Devianz – Diakon/Diakonisse – Diakonie – Dialekt – Dialektdichtung – Dialektik – Dialogliteratur – Diaspora – Diätetik – Dichter – Dichterbund – Diebstahl – Dienstboten – Dienste, städtische – Dienstvertrag – Differentialgeometrie – Differentialkalkül – Dilettant – Dimorphismus – Diplomatie – Directoire – Dirigent – Disegno – Diskont – Disputation – Dissenters – Dissertation – Disziplin – Disziplinen, gelehrte – Dogma – Dogmatik – Dogmengeschichte – Domäne – Dorf – Dorfgemeinde – Dorfgericht – Dorfgeschichte – Draht – Drama – Dramaturgie – Drehbank – Dreißigjähriger Krieg – Drogenkonsum – Drohung – Druckgraphik – Druckmedien – Druckprivileg – Dualismus – Duell – Dukat – Düngung – Dunkelheit – Dürre
Band 3 : Dynastie - Freundschaftslinien
Dynastie – Dynastiegeschichte – Ebenbürtigkeit – Ecole Polytechnique – Edelmetalle – Edelsteine – Edikt von Nantes – Edition – Edler Wilder – Ehe – Ehe zur linken Hand – Eheauflösung – Ehebruch – Ehekonsens – Eherecht – Eheschließung – Ehevermittlung – Ehre – Ehrenzeichen – Ehrgeiz – Ehrverlust – Eid – Eifersucht – Eigennutz – Eigentum – Eigentumsdelikte – Eilwagen – Einbildungskraft – Einblattdruck – Einfuhr – Einkommensverteilung – Einlieger – Einquartierung – Einsamkeit – Einwanderung – Eisen – Eisenbahn – Eklektik / Eklektizismus – Elastizität – Elegie – Elektrische Instrumente – Elektrische Telegraphie – Elektrizität – Elektromagnetismus – Elektromedizin – Elementarschule – Elemente – Eliten – Eltern – Elternliebe – Elternrecht – Emanzipation – Emblematik – Embryologie – Emigration – Empfängnisverhütung – Empfindsamkeit – Empire – Empirismus – Enclosure – Endzeit – Energie – Engel – Englische Revolution – Ensemblemusik – Entdeckung Amerikas – Entdeckungsreise – Enteignung – Entkirchlichung – Entmündigung – Entzauberung der Welt – Enzyklopädie – Epidemie – Epidemiologie – Epigramm – Epigraphik – Episkopalismus – Episkopalsystem – Epitaph – Epoche – Equity – Erbauungsliteratur – Erbfeind – Erbfolgekrieg – Erbpraxis, ländliche – Erbrecht – Erdbeben – Erde – Erdgeschichte – Erfahrung – Erfindung – Erhabenheit – Erkenntnistheorie – Erlösung – Ernährung – Ernte – Eroberung – Erotica – Erweckungsbewegungen – Erziehung – Eschatologie – Esel – Esoterik – Esoterisches Corpus – Essay – Essen – Etappe – Ethik – Ethnizität – Ethnographie – Europa – Europäische Religionsgeschichte – Eurozentrismus – Evangelische Kirchen – Evolution – Exegese – Exemplum – Exerzitien – Exil – Exkommunikation – Exotismus – Expansionen – Experiment – Experimentalmedizin – Exulantenstadt – Ezourvedam – Fabel – Fabrik – Fabrikarbeiter/in – Fabrikdisziplin – Fabrikprivileg – Fachprosa – Fachschulen – Fachwerk – Fachzeitschrift – Fahrendes Volk – Fäkalienbeseitigung – Faktorei – Fakultät – Fälschung – Familie – Familienbibliothek – Familienrecht – Familienwappen – Familienzyklus – Fantasie – Farbstoffe – Faserpflanzen – Fassade – Fastenspeise – Fastnachtsspiel – Favorit – Fayence – Febronianismus – Februarrevolution – Fechtkunst – Feen – Fegefeuer – Fehde – Feiertage – Feindbild – Feldzeichen – Feme – Fermentation – Fernhandel – Fertilität – Fest – Festdekoration – Festigkeitslehre – Festungsbau – Festungsstadt – Fetischismus – Fettkonsum – Feudalgesellschaft – Feuerwehr – Feuerwerk – Fideikommiss – Fieber – Figura serpentinata – Figurengedicht – Fiktionalität – Filibuster – Findelhaus – Fischerei – Fleischkonsum – Florilegium – Flößerei – Fluchen – Flugschrift – Flur – Flussordnung – Flussregulierung – Föderalismus – Folter – Forschung – Forschungsreise – Forstakademie – Förster – Forstwissenschaft – Fortschritt – Fossilien – Franken – Frankoflämische Musik – Französische Revolution – Frauenarbeit – Frauenarmut – Frauenberufe – Frauenbewegung – Frauenhaus – Frauenkloster – Frauenzeitschrift – Frauenzimmer – Freibeuter – Freidenker – Freihandel – Freihandelsimperialismus – Freiheit – Freiheit der Meere – Freiheitsdichtung – Freiheitshelden – Freiheitskriege – Freiheitspublizistik – Freiheitssymbole – Freikirchen – Freimaurer – Freizeit – Freizügigkeit – Fremdenrecht – Fremdheit – Fremdsprachenkenntnisse – Frerèche – Freundschaftslinien
Band 4 : Friede - Gutsherrschaft
Friede – Friedensfeier – Friedensrichter – Friedensutopie – Friedensverhandlungen – Friedensvertrag – Friedhof – Frömmigkeitskulturen – Fron – Fronde – Frontier – Fruchtbarkeitsriten – Fruchtfolgen – Frühe Neuzeit – Frühsozialismus – Fugger – Fuggerzeitung – Fuhrwerk – Fundamentalismus – Funeralmusik – Fürstenabsetzung – Fürstenschule – Fürstenspiegel – Fußball – Fußnote – Futter – Gabe – Galante Literatur – Galanter Stil – Galerie – Gallikanismus – Galvanismus – Garnisonsstadt – Garten – Gas – Gassenhauer – Gastfreundschaft – Gasthaus – Gattung – Gebäranstalt – Gebärmutter – Gebet – Gebetbuch – Gebirge – Geblüt – Geburt – Geburtsritual – Gedächtnis – Gefängnis – Gefängniskunde – Gefühl – Gegenaufklärung – Gegenrevolution – Geheimer Rat – Geheimgesellschaft – Geheimnis – Geisel – Geist – Geister – Geisteswissenschaften – Geistige Arbeit – Geistiges Eigentum – Geistliche – Geistliche Dichtung – Geistliche Herrschaft – Geistliches Konzert – Geldlohn – Geldtheorie – Geldwert – Geldwirtschaft – Gelegenheitsdichtung – Gelegenheitskomposition – Gelehrsamkeit – Gelehrte Frauen – Gelehrte Medien – Gelehrte Räte – Gelehrte Zeitschrift – Gelehrtenkorrespondenz – Gelehrtenrepublik – Gelehrtensatire – Gelehrter – Gemeinde – Gemeines Recht – Gemeinschaftsverpflegung – Gemeinwohl – Gemmenkunde – Gemüse – Gendarmerie – Genealogie – Genera dicendi – Generalbass – Generalbasszeitalter – Generalstände – Ge-nerationen – Generationenbewusstsein – Generationenkontlikt – Generationentransfer – Genie – Genrebild – Gentleman – Genussmittel – Geodäsie – Geographie – Geologie – Geometrie – Geozentrisches Weltbild – Gerechter Preis – Gerechtigkeit – Gericht – Gerichtsbarkeit – Gerichtsbote – Gerichtsherr – Gerichtsmedizin – Gerichtsöffentlichkeit – Gerichtsstand, privilegierter – Gerichtsverfassung – Gerichtsvollzieher – Germanenmythos – Germania Illustrata – Germanistik – Gerontokratie – Geruch – Gerücht – Gesangbuch – Geschichte – Geschichtsbewusstsein – Geschichtsbild – Geschichtsdrama – Geschichtsfälschung – Geschichtsphilosophie – Geschichtstheologie – Geschichtswissenschaft – Geschlecht – Geschlechterrollen – Geschlechtsvormundschaft – Geschmack – Geschwisterbeziehungen – Gesellen – Gesellenwanderung – Geselligkeit – Gesellschaft – Gesellschaftsmetaphorik – Gesellschaftsrecht – Gesetz – Gesetzespublikation – Gesetzessammlung – Gesetzgebung – Gesinde – Gestik – Gesundheit – Gesundheitswesen, öffentliches – Geteiltes Eigentum – Getränke – Getreide – Gewalt – Gewaltenteilung – Gewaltkriminalität – Gewerbe – Gewerbepathologie – Gewerbepolitik – Gewerberegion – Gewerbestadt – Gewerbestatistik – Gewerbliche Konjunktur – Gewerke – Gewerkschaft – Gewinnung – Gewissen – Gewohnheitsrecht – Gewölbebau – Gewürze – Ghetto – Gichtelianer – Gift – Gipsabguss – Glas – Glaube – Glaubensflüchlinge – Gleichberechtigung – Gleichgewicht der Kräfte – Gleichheit – Gleichung – Globale Interaktion – Glocke – Glorious Revolution – Glosse – Glück – Glückseligkeit – Glücksspiel – Gnade – Gnomik – Gold – Goldenes Zeitalter – Goldstandard – Göpel – Gossensche Gesetze – Gotizismus – Gott – Gottesbeweis – Gottesbilder – Gottesdienst – Gottesgnadentum – Gotteslästerung – Göttliches Recht – Gouvernante – Grabmal – Gradierwerk – Grammatik – Grande Peur – Gratulationsblatt – Gravamina – Gräzistik – Great Awakening – Greis/Greisin – Grenze – Grenzgänger – Greshams Gesetz – Griechische Orthodoxe Kirche – Grippe – Großbauer – Größe – Große Mauer – Großeltern – Großgrundbesitz – Großstadt – Groteske – Grundbesitz – Grundbuch – Grundherrschaft – Grundpfandrecht – Grüßen – Guerillero – Guillotine – Gulden (Gold) – Gut – Güterrecht, eheliches – Gutsherrschaft
Band 5 : Gymnasium - Japanhandel
Gymnasium – Gynäkologie – Haar – Habeas corpus – Hacienda – Hackfrüchte – Hafen – Hafenkran – Hafenstadt – Hagel – Hagestolz – Hagiographie – Haitianische Revolution – Haken – Halbpacht – Halsgerichtsordnung – Hambacher Fest – Hammer – Handel – Handelsbörse – Handelsbücher – Handelsfreiheit – Handelsgesellschaft – Handelsimperium – Handelskapitalismus – Handelskonjunktur – Handelskorrespondenz – Handelsmünze – Handelsräume – Handelsrecht – Handelsstadt – Handelsusancen – Handelsvertrag – Handgeräte, landwirtschaftliche – Handschriften – Handwerk – Handwerker – Hanse – Harem – Häresie – Harmonie – Harmonie- und Satzlehre – Harmoniemusik – Hasidismus – Haskala – Hauptstadt – Haus, ganzes – Hausbrand – Hausfrau – Hausgesetze – Haushalt – Haushaltstechnik – Hausierhandel – Häusler – Hausmusik – Hausmutter – Hausvater – Hausväterliteratur – Hauswirtschaft – Haut – Hebamme – Hebevorrichtungen – Hebraistik – Heereslieferant – Heeresreformen – Hegelianismus – Hegemonie – Heidentum – Heilige – Heilige Allianz – Heiliges Grab – Heiliges Jahr – Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation – Heilkulturen, globale – Heilpflanzen – Heilsordnung – Heirat – Heiratsalter – Heiratsmuster, europäisches – Heizen – Held/in – Heldendichtung – Heliozentrisches Weltbild – Herausforderung – Herbarium – Hermeneutik – Hermetik – Heroischer Roman – Herrnhuter – Herrschaft – Herrschaftszeremoniell – Hexe – Hexenprozess – Hexer – Hexereiliteratur – Himmel – Himmelsmechanik – Hinduismus – Hirn – Hirte – Historia literaria – Historienbild – Historik – Historiker – Historiographie – Historische Methode – Historische Rechtsschule – Historische Schule – Historische Überlieferung, außereuropäische – Historischer Roman – Historismus – Hochschulmatrikel – Hochseeschifffahrt – Hochzeitsbräuche – Hof – Hof, bäuerlicher – Hofadel – Hofamt – Höfische Gesellschaft – Hofjuden – Hofrecht – Hohes Alter – Hölle – Holz – Holzkohle – Homerische Frage – Homöopathie – Homosexualität – Honnête homme, Honnête femme – Honorar – Hopfen – Hospital – Hufe – Hugenotten – Huldigung – Humanismus – Humanismus, juristischer – Humanismus, medizinischer – Humanität – Humorallehre – Hundehaltung – Hungerkrisen und -revolten – Hutmacher/in – Hüttenprodukte – Hüttenrauch – Hybride – Hydrodynamik – Hygiene – Hymne – Hypothekenbank – Hypothese – Hysterie – Iatroastrologie – Iatrochemie – Iatrophysik – Idea – Idealismus – Idealstadt – Identität – Idylle – Ikonographie – Ikonoklasmus – Illuminaten – Illusionismus – Immobiliarrechte – Immunität – Impeachment – Impôt unique – Improvisation – In dubio pro reo – Indentured Labour – Index verbotener Bücher – Indianer – Indianerhandel – Indianerpolitik – Indienhandel – Indio – Indirekte Herrschaft – Indische Kirchen – Indischer Ozean – Individualität – Indologie – Indossament – Industrialisierung – Industrieschule – Industriespionage – Infanterie – Intinitesimalien – Inflation – Informationsmedien – Infrastruktur – Ingenieur – Ingenieursarchitektur – Initiation – Inka – Inkunabel – Innere Mission – Innerlichkeit – Innovation – Inns of Court – Inquisition – Inquisitionsprozess – Insekten – Instinkt – Instrumentalmusik – Instrumentation – Instrumentenmacher – Inszenierung – Intellektuelle – Intelligenzblätter – Intendant – Interieur – Interieurbild – Intermedien – Intrige – Invaliden – Inzest – Irenik – Ironie – Irritabilität – Islam – Islamische Kunst und Architektur – Intendant – Interieur – Interieurbild – Intermedien – Intrige – Invaliden – Inzest – Irenik – Ironie – Irritabilität – Islam – Islamische Kunst und Architektur – Italia illustrata – Itinerar – Ius eminens – Ius publicum Europaeum – Ius reformandi – Jagd – Jahrhundertrechnung – Jahrmarkt – Jakobinismus – Janitscharen – Jansenismus – Japanhandel
Weitere Titel aus der Reihe Enzyklopädie der Neuzeit |
|
|