| 
 
  |  | 
  
    | Engadin - Nauders - Vinschgau / 3-Länder Rad & Bike Arena Ein original bikeline-Radtourenbuch und Karte 1 : 75.000 
 
 
 bikeline-Team
 Esterbauer
 EAN: 9783850001670 (ISBN: 3-85000-167-9)
 120 Seiten, Spiralbindung, 23 x 12cm, 2005, 120 Seiten, Karten, Ortspläne, Übernachtungsverzeichnis, Ortsindex
 
EUR 11,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext 3-Länder-Radarena
 Vinschgau, Engadin - Val Müstair, Nauders - Reschenpass
 
 
 
 Dieses Radtourenbuch führt Sie durch die österreichische, schweizer und italienische (südtiroler) Gebirgswelt. Bei Ihren Touren im Engadin, Val Müstair, Vinschgau und am Reschenpass/Nauders erleben Sie das atemberaubende, imposante Alpenpanorama mit den blitzblauen Gebirgsseen und den teils einsamen und unberührten Naturlandschaften sowie den idyllischen Plätzen an Flüssen und in Wäldern. Aber auch die romantischen Dörfer und Städte mit ihren typischen, verträumten Häusern, an Berghängen gelegen, sollten Ihnen einen Besuch wert sein.
 
 
 
 Präzise Karten, genaue Streckenbeschreibungen, zahlreiche Stadt- und Ortspläne, Hinweise auf das kulturelle und touristische Angebot der Region und ein umfangreiches Übernachtungsverzeichnis – in diesem Buch finden Sie alles, was Sie zu einer Radtour in der „3 Länder Rad & Bike Arena“ brauchen – außer gutem Radlwetter, das können wir Ihnen nur wünschen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 Rezension Das Dreiländereck zwischen Österreich, der Schweiz und Italien von Meran an der Etsch bis Landeck am Inn und St. Moritz sowie Davos in der Schweiz ist eher als Wander- und Skigebiet denn als Radfahrparadies bekannt. Es bietet sich aber auch überraschend für Rad-Wanderungen an, wie dieses interessante Radtourenbuch zeigt. Wer eine solche plant, benötigt ausgezeichnetes Karten- und Informationsmaterial zur Planung und Durchführung der Tour. Dazu zählt nicht nur ein aktuelles und klein-maßstäbiges Wegeverzeichnis (möglichst 1 : 50.000 bis 1 : 75.000), sondern auch sonstige Informationen wie kulturelle Attraktionen (Museen etc.), Übernachtungsmöglichkeiten, Bahnhöfe etc. und vor allem Zweirad-Werkstätten an der Route. Alles das wird in den in nützlichem Lenkerformat gestalteten bikeline-Radtourenbüchern geboten, für die es auch eine eigene Lenkertasche gibt. Die Spiralbindung ermöglicht ein leichtes Umschlagen und Einstecken unter eine regensichere Klarsichthülle. Ein ausführliches Übernachtungsverzeichnis ermöglicht eine Organisation und Planung in faktisch jedem Preis-Segment bis hin zum Campingplatz. Das Kartenmaterial ist hervorragend, die Texte sind kurz und informativ. Und alles aktuell auf dem neuesten Stand. Die südtiroler Gebirgswelt chließt sich vom Fahrrad aus nochmals ganz anders auf und wer sagt, dass man am Reschensee z.B. nicht ganz gemütlich und ohne große Steigungen radeln kann?!
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo StreckencharakteristikLänge
 Die Gesamtlänge der in diesem Radtourenbuch erfassten 6 Touren beträgt rund 665 Kilometer. Varianten und Ausflüge sind dabei ausgenommen. Die kürzeste Tour hat eine Länge von 36 Kilometern, die längste ist 146 Kilometer lang.
 
 Wegequalität & Verkehr
 Wegequalität und Verkehrsaufkommen werden zu jeder der 6 Touren im Detail erklärt. Allgemein ist die Wegequalität sehr gut und die Radwege sind gut ausgebaut. Die Touren verlaufen überwiegend auf asphaltierten Straßen, Radwegen und Landwirtschafts- und Forstwegen. Nur kürzere Teilstrecken an den Flüssen Inn und Etsch sind unbefestigt, aber meistens gut zu befahren.
 Das Verkehrsaufkommen ist bei den Radwegen entlang von Inn und Etsch sehr gering. Nur selten müssen Sie auf verkehrsreichere Straßen ohne Radweg ausweichen. Bei den Touren 4 bis 6 verläuft der Großteil der Wegstrecke auf den besonders in den Ferienzeiten stärker frequentierten Passstraßen über den Ofen-, Flüela-, Albula-, Livigno-und Berninapass.
 
 Beschilderung
 Es gibt in der Schweiz, Österreich und Italien verschiedene Radwegbeschilderungen. Der Inn-Radweg ist in der Schweiz durchgehend mit rot-blauen Schildern mit der Nummer 6 ausgeschildert. In Österreich ist der Radweg mit der Bezeichnung „Inntal-Radweg“ beschildert. In Italien ist der Radweg entlang der Etsch von Reschen bis Meran mit regionalen Vinschgauer Radschildern gekennzeichnet.
 Die Touren auf den Passtraßen in den drei Ländern weisen keine Beschilderung auf.
 
 Tourenplanung
 Zentrale Infostellen
 Graubünden Ferien, Alexanderstr. 24, CH-7001 Chur, Tel. 81/2542424, www.graubuenden.ch
 Schweiz Tourismus, CH-8027 Zürich, Tel. 1/2881300, www.MySwitzerland.com
 Tourismusverband TirolWest, A-6500 Landeck, Postfach 55, Tel. 05442/65600, www.tirolwest.at
 ENGADIN/Scuol Tourismus AG, CH-7550 Scuol, Tel. 81/8612222, www.engadina.ch
 TOP Engadin, CH-7524 Zuoz, Tel. 81/8512020, www.engadin.ch
 Turissem Val Müstair, CH-7537 Müstair, Tel. 81/8503929, www.val-muestair.ch
 Tourismusinformation Südtirol Marketing, I-39100 Bozen, Tel. 0471/999999, www.suedtirol.info
 
 Touren der 3 Länder Rad & Bike Arena
 
 Tour 1 Der Etsch-Radweg
 Rad fahren zwischen Reschenpass und Meran durch den Vinschgau ist ein unbeschreibliches Reiseerlebnis: atemberaubende Alpenpanoramen, gletscherfarbige Gebirgsseen, blühende Obstbäume oder rote apfelbehangene Obstplantagen – je nach Jahreszeit.
 Charakteristik
 Länge: 138 km
 Start: Landeck. Je nach Tourenplanung können Sie aber auch Nauders oder einen beliebigen Ort in Südtirol entlang der Strecke als Ausgangspunkt wählen und somit nur eine Teilstrecke fahren.
 Ziel: Meran
 An- & Abreise: (Bahn, Bus): Den Ausgangspunkt der Route Landeck, erreichen Sie mit Schnell-, InterCity-, oder EuroCity-Zügen. Von Landeck gibt es gute Busverbindungen nach Nauders. Mit dem Postbus können Sie Ihr Rad zwischen Mai und Oktober kostenlos transportieren. Informationen unter Tel 0043/5442/64422
 Wegbeschaffenheit: ausgebaute Radwege, Landstraßen
 Verkehr: Der Weg auf den Reschenpass verläuft zum Teil auf der vielbefahrenen Reschenpass-Bundesstraße. Ein Großteil der Tour ist jedoch auf verkehrsarmen Landstraßen zurückzulegen.
 Steigungen: Zwischen Pfunds und Nauders ist ein starker Anstieg zu bewältigen.
 Beschilderung: Es gibt keine einheitliche Beschilderung entlang der Etsch. Zu Beginn der Strecke weisen die Schilder des Inn-Radweges den Weg. Im Vinschgau ist eine regionale Beschilderung vorhanden.
 Kombinierbar: Anbindung an die Tour 3
 
 Tour 2 Der Inntal-Radweg
 Der Inn-Radweg im Engadin geleitet Sie durch ein atemberaubendes und imposantes Alpenpanorama. Rundherum erheben sich mächtig die Zwei- und Dreitausender und dazwischen schmiegen sich schmucke Engadiner Dörfer an die Hänge. Nach den teils einsamen und naturbelassenen Gegenden des Engadins erwartet Sie das österreichische Inntal mit Burgen und Klöstern.
 Charakteristik
 Länge: 146 km
 Start: Maloja
 Ziel: Landeck. Sie können aber auch schon in Martina nach Nauders fahren, denn dort können einige andere schöne Radtouren in die Regionen der 3 Länder Rad & Bike Arena gestartet werden.
 An- & Abreise: (Bahn, Auto): Mit der Bahn bis St. Moritz und vom Bahnhof aus den Engadin Bus, Linie 4 bis Maloja nehmen.
 Wegbeschaffenheit: Asphalt-, Schotter- und Kieswege, unbefestigte Waldwege
 Verkehr: Vom Malojapass bis St. Moritz verläuft die Route zum Teil auf der Hauptstraße, danach immer ziemlich nahe am Inn entlang.
 Steigungen: nur gering
 Beschilderung: In der Schweiz ist die Route mit rot-blauen Schildern mit der Nummer 6 ausgeschildert. Auf dem Abschnitt in Österreich befinden sich Schilder mit der Bezeichnung „Inntal-Radweg“.
 Kombinierbar: Anbindung an Tour 4, 5 und 6
 
 Tour 3 Reschensee-Runde
 Die Tour führt mit der Anfahrtsvariante von Nauders über den alten Handelsweg Via Claudia Augusta zu dem im Jahr 1949 aufgestauten Reschensee. Die Umrundung des Sees ist ein Muss für jeden Radtouristen, der den Obervinschgau besucht.
 Charakteristik
 Länge: 18 (27) km
 Start/Ziel: Reschen (mit Anfahrtsvariante Nauders)
 An- & Abreise: (Bahn, Auto): Vom Bahnhof in Landeck gelangen Sie mit dem Bus nach Reschen.
 Wegbeschaffenheit: Asphalt- und gut befahrbare Schotterwege
 Verkehr: Die Route verläuft auf Radwegen bzw. zum Teil auf Nebenstraßen.
 Steigungen: nur gering
 Beschilderung: Wanderwegbeschilderung, teilweise MTB-Markierung (meist etwas ausgebleichte gelbe Schilder), zu Beginn und am Schluss Schilder der Via Claudia Augusta
 Kombinierbar: Anbindung an die Tour 4 und 1
 
 Tour 4 3-Länder Tour
 Durch drei Länder und über drei Pässe führt die abwechslungsreiche, landschaftlich eindrucksvolle Rundtour, die sich auch in zwei Tagesetappen absolvieren lässt. Auf Ihrer Reise durchfahren Sie zuerst von Glurns aus das malerische Münstertal. Über den Ofenpass geht es dann nach Zernez ins Engadin. Durch den Unterengadin entlang des Inns führt die Tour dann nach Martina und über die Norberthöhe nach Nauders. Über den Reschenpass und am Reschensee vorbei kehren Sie durch die Malser Haide wieder an den Ausgangspunkt zurück.
 Charakteristik
 Länge: 137 km
 Start/Ziel: Glurns
 An- & Abreise: (Bahn, Auto): Mit dem Auto gelangen Sie über den Brenner und Meran bzw. über Landeck und dem Reschenpass nach Glurns. Mit der Bahn fahren Sie bis Meran und anschließend mit dem Bus (SAD) nach Mals oder mit der Vinschger Bahn nach Mals.
 Wegbeschaffenheit: teilweise ausgebaute Radwege, Schotterwege, großteils asphaltierte Straßen
 Verkehr: Die Tour verläuft bis Zernez hauptsächlich auf der Bundesstraße, danach ausschließlich auf verkehrsärmeren Nebenstraßen.
 Steigungen: Neben dem Ofenpass und der Norberthöhe sind noch einige mäßigere Steigungen zu überwinden.
 Beschilderung: Von Zernez nach Martinsbruck durchgehend mit rot-blauen Schildern mit der Nummer 6; von Nauders nach Glurns Schilder der Via Claudia Augusta.
 Kombinierbar: Anbindung an die Tour 1 und 2
 
 
 Tour 5 Albula-Flüela Runde
 Die Radtour durch den Kanton Graubünden bietet eindrucksvolle Gebirgspanoramen der Rätischen Alpen. Von La Punt führt die Tour zuerst durch das Inntal und ab Susch durch das Val Susasca hinauf zum Flüelapass. Über den weltberühmten Luftkurort Davos, die bezaubernde Gemeinde Bergün und den Albulapass kehren Sie wieder zum Ausgangspunkt nach La Punt zurück.
 Charakteristik
 Länge: 113 km
 Start/Ziel: La Punt
 An- & Abreise: (Bahn, Auto): Mit der Bahn nach Innsbruck und von dort über Sargans, Landquart und Sagliains nach La Punt. Die Anreise per Bahn ist auch über Zürich und Chur möglich. Mit dem Auto erreichen Sie La Punt von München aus kommend über Innsbruck.
 Wegbeschaffenheit: Asphalt- und Schotterstraßen
 Verkehr: Ein Großteil der Strecke verläuft auf der Bundesstraße. Die restliche Tour führt auf verkehrsärmeren Nebenstraßen bzw. stellenweise auf für den Verkehr gesperrten Forststraßen.
 Steigungen: Der Flüela- und der Albulapass sind zu überwinden.
 Beschilderung: keine vorhanden
 Kombinierbar: Anbindung an die Tour 2, 4 und 6
 
 Tour 6 3-Täler Tour
 Landschaftlich eindrucksvolle Rundtour durch das schweizerische Inntal, das Val Bernina und das italienische Valle di Livigno. Unvergleichliche Ein- und Ausblicke in die alpine Landschaft des Schweizer- und Italienischen Nationalparks erwarten Sie auf der anspruchsvollen Tour.
 Von La Punt/Chamues geht es auf dem Inntal-Radweg nach Zernez. Durch das wildromantische Tal der Spöl und dem abenteuerlichen Munt la Schera Tunnel erreichen Sie den Lago di Livigno der sich kilometerlang bis Livigno erstreckt. Durch die karge, fast mondähnliche Landschaft rund um den Forcola di Livigno führt die Tour zum Berninapass, wo das atemberaubende Panorama der Berninagruppe die Szene beherrscht. Über die Oberengadiner Orte Pontresina und Samedan gelangen Sie wieder zurück nach La Punt/Chamues
 Charakteristik
 Länge: 96 km
 Start/Ziel: La Punt
 An- & Abreise: (Bahn, Auto): Mit der Bahn nach Innsbruck und von dort über Sargans, Landquart und Sagliains nach La Punt. Die Anreise per Bahn ist auch über Zürich und Chur möglich. Mit dem Auto erreichen Sie La Punt von München aus kommend über Innsbruck.
 Wegbeschaffenheit: Großteils Asphaltstraßen; teilweise Schotterstraße
 Verkehr: Ein Großteil der Strecke verläuft auf Hauptverkehrsstraßen. Die restliche Tour verläuft auf verkehrsarmen Nebenstraßen und stellenweise auf für den Verkehr gesperrten Forststraßen.
 Steigungen: ein Teil des Ofenpass, der Forcola di Livigno und ein Stück des Berninapass sind zu bewältigen.
 Beschilderung: Von Samedan nach Zernez ist die Route mit rot-blauen Schildern mit der Nummer 6 ausgeschildert. Sonst keine Beschilderung.
 Kombinierbar: Anbindung an die Tour 2, 4 und 5.
 
 
 Tour 7 Umbrail-Stelvio Runde
 Diese Rundtour startet im malerischen Münstertal in der Schweiz und führt auf der Passstraße über den Umbrail Pass zum Stilfser Joch auf 2755 Meter mit überwältigender Aussicht. Vom Passo dello Stelvio geht es bergab durch das Trafoier Tal bis nach Stilfs. Von hier führt die Route über Prad an die Etsch, auf dem idyllischen Fluss-Radweg gelangen Sie nach Glurns und die B 41 begleitet Sie wieder zurück in die Schweiz über Taufers und Müstair zum Hauptort des Val Müstair – Santa Maria.
 Charakteristik
 Länge: 55 km
 Start/Ziel: Sta. Maria
 An- & Abreise: (Bahn, Auto): Mit dem Auto gelangen Sie über den Brenner und Meran bzw. Landeck und den Reschenpass nach Schluderns auf der B 38/40 und von dort dann auf der B 41 nach Santa Maria. Mit der Bahn fahren Sie bis nach Meran und dann mit dem Bus weiter.
 Wegbeschaffenheit: Großteils Asphaltstraßen; nur entlang der Etsch 1,5 km gekiester Radweg und hinter Prad.
 Verkehr: Ein Großteil der Strecke verläuft auf Hauptverkehrsstraßen, die restlichen 8,5 km auf Radweg und Landwirtschaftswegen.
 Steigungen: Der Umbrail-Pass (2505m) und das Stilfserjoch (2755m) sind zu bewältigen.
 Beschilderung: Es ist keine einheitliche Beschilderung vorhanden.
 Kombinierbar: Anbindung an die Tour 1 und Tour 4.
 
 Tour 8 Latsch bis Zernez
 
 
Inhaltsverzeichnis 3  Vorwort9  Region Engadin - Val Müstair - Vinschgau - Reschenpass
 12  Zu diesem Buch
 
 
 14 Tour 1 Der Etsch-Radweg
 "Via Claudia Augusta"
 
 38 Tour 2 Der Inntal-Radweg
 
 61 Tour 3 Reschensee-Runde
 
 65 Tour 4 3-Länder Tour
 
 79 Tour 5 Albula-Flüela Runde
 
 92 Tour 6 3-Täler Tour
 
 103 Tour 7 Umbrail-Stelvio Runde
 
 108 Tour 8 Latsch bis Zernez
 
 
 108 Übernachtungsverzeichnis
 119 Ortsindex
 
 
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Bikeline Radtourenbuch und Karte |  |  |