lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Elternarbeit mit Migrantenfamilien Wege zur Förderung der nachhaltigen und aktiven Beteiligung von Migranteneltern an Elternabenden und im Elternbeirat
Elternarbeit mit Migrantenfamilien
Wege zur Förderung der nachhaltigen und aktiven Beteiligung von Migranteneltern an Elternabenden und im Elternbeirat




Viviane Nabi Acho

Reihe: Migration und Lebenswelten


Centaurus Verlag
EAN: 9783862260393 (ISBN: 3-86226-039-9)
140 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2011

EUR 18,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Einbindung von Migranteneltern an Erziehtmgs- und Bildungseinrichtungen, in der Gemeinwesenarbeit sowie in der Jugendhilfe im Sinne von Elternarbeit hat anspruchvolle Aufgaben zu bewältigen: Zuwanderer sollten verstärkt unter anderem an Kindertagesstätten, Kindergärten und Schulen

einbezogen werden; zumal der Schulerfolg bzw. der soziale Aufstieg, den sie ihren Kindern wünschen, von ihrem Engagement im aktuellen deutschen Schulsystem stark abhängt. Doch wie kann eine solche Partizipation entfacht bzw. nachhaltig gesteigert werden? Die in diesem Buch enthaltenen Aussagen von betreffenden Erziehungsberechtigten aus verschiedenen Kontinenten geben hilfreiche Hinweise zu dieser Fragestellung.
Rezension
Die Elternarbeit sollte in einer Zuwanderungsgesellschaft berücksichtigen, dass Migration ein Phänomen ist, das mit Herausforderungen für ein Kollektiv verbunden ist. Denn je nachdem, wie hoch patriotisch bzw. nationalistisch dieses eingestellt ist, desto schwieriger gestaltet sich der Umgang mit Menschen aus anderen Ländern und anderen Kulturen. Die Einbindung von Migranteneltern an Erziehungs- und Bildungseinrichtungen, in der Gemeinwesenarbeit sowie in der Jugendhilfe im Sinne von Elternarbeit hat daher anspruchvolle Aufgaben zu bewältigen: Zuwanderer sollten verstärkt unter anderem an Kindertagesstätten, Kindergärten und Schulen einbezogen werden; zumal der Schulerfolg bzw. der soziale Aufstieg, den sie ihren Kindern wünschen, von ihrem Engagement im aktuellen deutschen Schulsystem stark abhängt. Doch wie kann eine solche Partizipation entfacht bzw. nachhaltig gesteigert werden? Die in diesem Buch enthaltenen Aussagen von betreffenden Erziehungsberechtigten aus verschiedenen Kontinenten geben hilfsreiche Hinweise zu dieser Fragestellung.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Über die Autorin:

Die afrikanische Autorin studierte 2004-2010 Soziale Arbeit auf Diplom und Master mit den Schwerpunkten „Kinder- und Jugendliche“ und „Interkulturelle Soziale Arbeit“. Und sie sammelte Erfahrungen in der Arbeit mit Älteren Menschen, im Migrationbereich, in der Schulsozialarbeit, in der christlichen Kinder- und Jugendarbeit, und im Bereich Netzwerkarbeit.
Inhaltsverzeichnis
VORWORT 5
EINLEITUNG 11
ZENTRALE FRAGESTELLUNG 13
AUFBAU DES BUCHES 14
BEDEUTUNG DER ERGEBNISSE FÜR DIE SOZIALE ARBEIT 14

KAPITEL 1 THEORETISCHE PERSPEKTIVEN 17

I.1 MIGRATION 17
I.1.1 Die Deutung von Migration 18
I.1.2 Der Migrantinnenstatus: Partizipation und Anerkennung 19
I.1.3 Migrationsformen und ihre gesellschaftspolitische Akzeptanz 20
I.1.3.1 Die illegale Migration 20
I.1.3.2 Die legale Migration 21
I.1.3 Die Bildungsbenachteiligung von Migrantinnen 22
Fazit 1 24

I.2 DAS ELTERNSEIN 25
I.2.1 Die elterliche Autorität 26
I.2.2 Der Auftrag der Eltern 26
I.2.3 Die Bedeutung der schulischen Mitwirkung von Eltern für Schüler 27
I.2.4 Die Elterntypen und ihre Einbindungstendenzen 29
Fazit 2 29

I.3 MIGRANTlNNENELTERN 30
I.3.1 Wer sind Migrantinneneltern? 30
I.3.2 Spannungsverhältnis Migrantinnenstatus- Elternauftrag 30
I.3.3 Das Ausbalancieren von Eltern- und Migrantinnenstatus 32
I.3.4 Das Selbstbild von Migrantinneneltern und die Schulentwicklung ihrer Nachkommen 32
I.3.5 Beteiligung von Migrantinneneltern an schulischen Bildungsprozessen 33
Fazit 3 33

I.4 DIE ELTERNARBEIT 34

I.4.1 Die Grundsätze 34
I.4.2 Die Ziele 35
I.4.3 Die Methoden 36
I.4.4 Die Angebote 37
I.4.4.1 Der Elternabend 37
I.4.4.2 Der Elternbeirat 38
I.4.5 Spezifika der Arbeit mit Migrantinneneltern 40
I.4.5.1 Die gesellschaftspolitisch herrschende Deutung von Migration 41
I.4.5.2 Die Aufenthaltsrahmenbedingungen und ihre Handlungsspielräume 42
I.4.5.3 Kulturuniversalismus und Kulturrelativismus 42
I.4.5.4 Inklusive Bildungseinrichtungen 44
I.4.5.5 Die Niedrigschwelligkeit der Angebote 45
I.4.5.6 Migrantinneneltern als Multiplikatoren 46
Fazit 4 46

I.5 EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG 47

I.5.1 Stand der Fachdiskussion zum Forschungsgegenstand 47
I.5.2 Beteiligte Personengruppen und Institutinmm 48
I.5.2.1 Die Befragten 48
I.5.2.2 Die Herstellung des Kontakts zu den Befragten 50
I.5.2.3 Die Fragende50
I.5.3 Forschungsdesign 51
I.5.3.1 Qualitative Forschung nach „Grounded Theory" 51
I.5.3.2 Methodisches Vorgehen 52
I.5.3.2.1 Die Befragung 52
I.5.3.2.2 Das Experteninterview 53
I.5.3.2.3 Die Dokumentenanalyse 54
I.5.4 Die Meilensteine 55
I.5.4.1 Das Wirkungsmodell 55
I.5.4.2 Darstellung des Leitfadens 57
I.5.4.3 Hypothesen zu möglichen Ergebnissen 59
RESÜMEE l 60

KAPITEL 2 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE 61

II.1 GRUNDPRÄMISSEN 61

II.2 POSITIVE ERFAHRUNGEN VON MIGRANTINNENELTERN MIT ELTERNABENDEN UND ELTERNBEIRÄTEN 63

II.2.1 Positive Erfahrungen mit Elternabenden 65
II.2.2 Positive Erfahrungen mit Elternbeiräten 66

II.3 SPEZIFISCHE HINDERNISSE FÜR DIE NACHHALTIGE UND AKTIVE MITWIRKUNG VON MIGRANTINNENELTERN AN ELTERNABENDEN UND IM ELTERNBEIRAT 67

II.3.1 Spezifische Hindernisse für Elternabende 69
II.3.2 Spezifische Hindernisse für den Elternbeirat 71

II.4 HINDERNISSE FÜR DIE AKTIVE MITWIRKUNG VON MIGRANTINNENELTERN SOWOHL AN ELTERNABENDEN, ALS AUCH IM ELTERNBEIRAT 72

II.4.1 Persönliche Komponenten 72
II.4.2 Gesellschaftliche Aspekte 80
II.4.2 Faktoren der Bildungseinrichtung 86
Fazit 5 91

II.5 VORSCHLÄGE DER INTERVIEWPARTNER ZUR FÖRDERUNG EINER NACHHALTIGEN UND AKTIVEN MITWIRKUNG VON MIGRANTINNENELTERN AN ELTERNABENDEN UND IM ELTERNBEIRAT 92

II.5.1 Spezifische Vorschläge ürden Elternabend und den Elternbeirat 93
II.5.2 Vorschläge sowohl für Elternabende, als auch für Elternbeiräte 95
II.5.2.1 Vorschläge zu persönlichen Komponenten 96
II.5.2.2 Vorschläge zu gesellschaftlichen Aspekten 97
II.5.2.3 Vorschläge zu Faktoren der Bildungseinrichtung 100
RESÜMEE II 102

KAPITEL 3 REFLEXION, DISKUSSION UND PERSPEKTIVE DER GEWONNENEN ERKENNTNISSE 103

III.1 REFLEXION ÜBER DEN FORSCHUNGSPROZESS 103

III.2 VORSCHLÄGE DER FORSCHERIN ZUR FÖRDERUNG EINER NACHHALTIGEN UND AKTIVEN MITWIRKUNG VON MIGRANTINNENELTERN AN ELTERNABENDEN UND IM ELTERNBEIRAT 104

III.3 ÜBERPRÜFUNG DER HYPOTHESEN 106

III.3 DAS VERHÄLTNIS SOZIALER ARBEIT UND BILDUNG 109

III.4 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT 110

III.4.1 Das Tripelmandat der Sozialen Arbeit 112
III.4.2 Der interreligiöse und interkulturelle Dialog 114
III.4.3 Der Abbau von Diskriminierung 115
III.4.4 Inklusive Schulsozialarbeit 119

RESÜMEE III 121

SCHLUSSWORT 122
ANHÄNGE124
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 127
LITERATURVERZEICHNIS 128
INTERNETQUELLEN134