lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Elemente der Mathematik. 12./13. Schuljahr. Gesamtband. Baden-Württemberg. Sekundarstufe 2. Kursstufe. (Lernmaterialien)
Elemente der Mathematik. 12./13. Schuljahr. Gesamtband. Baden-Württemberg. Sekundarstufe 2. Kursstufe. (Lernmaterialien)



Schroedel
EAN: 9783507839625 (ISBN: 3-507-83962-8)
543 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2004

EUR 38,95
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Der >Bildungsplan 2004< des Landes Baden-Württemberg für Allgemein bildendes Gymnasium erforderte eine dritte Neuauflage des Bandes >Elemente der Mathematik Kursstufe Baden-Württemberg<. Das von Heinz Griesel, Helmut Postel und Friedrich Suhr im >Schroedel-Verlag< herausgegebene Schulbuch zählt neben dem >Klett-Verlag< erscheinenden >Lambacher Schweizer< zu den klassischen Oberstufenwerken für das Gymnasium. In Baden-Württemburg wurde im Unterschied zu anderen Bundesländern in den Jahrhungsstufen 12 und 13 bei neunjährigen Gymnasium bzw. in den Stufen 11 und 12 bei achtjährigen Gymnasium Mathematik zu den >Kernkompetenzfächern< erhoben, die für alle Schüler vierstündig unterrichtet werden. Die in anderen Bundesländern noch vorhandene Aufteilung der Schüler in einen Grund- oder Leistungskurs ist damit aufgehoben.
Der neue Band >Elemente der Mathematik< berücksichtigt die im dem baden-württembergischen Bildungsplan 2004 aufgestellten Forderungen in mehrfacher Hinsicht. So gibt es in dem Schulbuch Kapitel, die offenen Unterrichtsformen wie dem Gruppenpuzzle (vgl. S. 20f) Rechnung tragen. Zudem haben die Herausgeber bestimmte Themen für Schülerreferate, die ebenfalls im Bildungsplan postuliert werden, vorgesehen. Für Referate eignen auch die im Schulbuch aufgeführten Blickpunkte und Exkurse. Darin liegt m.E. eine besondere Stärke des Schroedel, welche die Herausgeber folgendermaßen begründen. Diese Exkurse sind, schreiben sie, „nicht weniger bildungsrelevant, weil sie die Reflexionen über die Mathematik und ihre Geschichte enthalten. Gerade im Abstand nehmenden Nachdenken über ein Fach wird jedoch der bildende (prägende) Einfluss des Faches wirksam.“ (S. 4) Dieses entspricht der von dem Pädagogen Hartmut von Hentig in seiner >Einführung in den Bildungsplan 2004“ vertretenen Auffassung von >Mathematik als Geisteswissenschaft< (Bildungsplan 2004, S. 17). Durch die Berücksichtigung von historischen, aber auch philosophischen, literararischen, künsterlerischen, musischen, soziologischen Aspekte von Mathematik kann nämlich zweierlei geleistet werden. Erstens werden auf Seiten der SchülerInnen interdisziplinäre Kompetenzen gefördert, zweitens können im Fach Mathematik leistungsschwächere SchülerInnen einen besseren Zugang zu diesem Fach erhalten. Es gibt als pädagogische und didaktische Gründe, die dafür sprechen, die oben genannten Bereiche der Mathematik in angemessener Form im schulischen Mathematikunterricht zu behandeln. Mathematische Bildung besteht nicht nur aus der Fähigkeit mathematische Aufgabenstellungen zu lösen, sondern auch in der Kenntnis um die kulturelle Bedeutung von Mathematik sowie der Reflexion über die mathematischer Methoden. Aus eigener Erfahrung kann ich nur bestätigen, dass die Auseinandersetzung mit diesen Aspekten von Mathematik von den Schülern positiv aufgenommen wird. Sie verhindert auch ein ‚Scheuklappendenken‘ auf Schülerseite und ermöglicht fächerübergreifendes- und –verbindendes Arbeiten, also einer Unterrichtsform, der die Zukunft gehört.
Allerdings ist die im >Schroedel< benutzte Bezeichnung für einzelne Inhalte, die nach Vorstellung der Herausgeber primär von den Schülern ohne Lehrer erarbeitet werden sollen, als >selbst lernen< irreführend, da jeder Schüler nur selbst lernen kann. Der Lernprozess kann zwar angeregt werden, aber dieser kann immer nur von dem einzelnen Schülern geleistet werden.
Fazit: >Elemente der Mathematik< zählt zurecht zu den beiden führenden Mathematikbüchern für die Oberstufe.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Unterrichtsinhalte und -methoden des Werks "Elemente der Mahematik" wurden in jeder Hinsicht nach den Intentionen und Vorgaben der Bildungsstandards für die Kursstufe in Baden-Württemberg konzipiert. Neue Arbeitsformen wie selbstorganisiertes Lernen, Schülerreferate und projektorientiertes Arbeiten werden unterstützt. Das Werk legt großen Wert darauf, neue Technologien (insbesondere GTR und CAS) zur Erarbeitung und zum vertieften Verständnis der Theorie zu nutzen. Überall, wo dies gute Zugänge erreicht, werden mathematische Sachverhalte sogleich mit Unterstützung des GTR erarbeitet und die notwendigen Techniken zur Nutzung des Rechners vermittelt.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

1. Funktionsuntersuchungen mit dem GTR 10
2. Folgen und Grenzwerte 38
3. Integralrechnung 106
4. Weiterführung der Differential- und Integralrechnung 176
5. Exponential- und Logarithmusfunktionen 204
6. Gebrochenrationale Funktionen 264
7. Trigonometrische Funktionen 304
8. Lineare Gleichungssysteme 326
9. Vektoren im Anschauungsraum 348
10. Geraden und Ebenen 388
11. Skalarprodukt von Vektoren – Berechnen geometrischer Größen 440
12. Aufgaben zur Vorbereitung auf das Abitur 496

Lösungen zum Klausurtraining 516
Stichwortverzeichnis 537
Verzeichnis mathematischer Symbole 542