lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Elektrotechnik, Fachbildung für Elektroinstallateure Schaltungs- und Installationstechnik
Elektrotechnik, Fachbildung für Elektroinstallateure
Schaltungs- und Installationstechnik




Ernst Hörnemann, Heinrich Hübscher, Klaus Schierack

Westermann
EAN: 9783142212401 (ISBN: 3-14-221240-X)
185 Seiten, 21 x 30cm, 2002

EUR 21,60
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Für welche Zielgruppe ist das Buch geschrieben?

Für Elektroinstallateure ab dem zweiten Ausbildungsjahr.



Was kann man mit diesem Buch lernen?

Mit diesem Buch lernt der Elektroinstallateur

1. wie durch Verknüpfung von elektrischen Steuer- und Schaltgeräten gewünschte Funktionen erreicht werden,

2. wie die Verschaltung der Geräte zeichnerisch dargestellt wird und

3. wie durch Erweiterung von Grundschaltungen vielfältige Schaltungen der Praxis aufgebaut werden können.



Wie werden Themen vorgestellt?

Jedes Thema wird in zwei oder drei Lernschritten bearbeitet.

1. Schritt: Grundlagen die nicht als Vorwissen vorausgesetzt werden können, werden vorgestellt und erläutert.

2. Schritt: An einer vorgegebenen Schaltung eines Anwendungsbeispiels wird deren Funktion erläutert oder es wird für eine vorgegebene Steuerungsaufgabe eine Schaltung entwickelt und als normgerechte Zeichnung dargestellt.

3. Schritt: Es werden Aufgaben angeboten, durch deren Lösung die vorbesprochenen Inhalte gefestigt und vertieft werden können.



Wie soll mit dem Buch gearbeitet werden?

Die Grundlagen und Anwendungsbeispiele sollen im Unterricht durchgearbeitet werden. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Inhalte durch Informationen aus Tabellenbüchern, Fachbüchern und Firmenunterlagen ergänzt werden. Die Aufgaben sollen in der angegebenen Reihenfolge bearbeitet werden, da der Schwierigkeitsgrad entsprechend gestuft ist. Für die Lösung der mit ... gekennzeichneten Aufgaben sind als Lösungshilfe Aufgabenblätter vorhanden.

Fachbegriffe, die in Vergessenheit geraten sind können auf den Seiten ... kurz erklärt" nachgelesen werden.



Welche Schaltungen werden vorgestellt?

Für jedes Thema wird im Rahmen eines Anwendungsbeispiels eine grundlegende Schaltung besprochen. Typische Schaltungselemente oder Erweiterungen werden durch Lösung der entsprechenden Aufgaben eingeübt.

Spezielle Schaltungen für bestimmte Aufgaben der Praxis müssen Schaltungsbücher oder Herstellerunterlagen entnommen werden!



Was ist bei der zeichnerischen Darstellung der Schaltungen zu beachten?

Die zeichnerische Darstellung, die Schaltzeichen und die BetriebsmittelKennzeichnung entsprechen den bei Redaktionsschluss gültigen Normen Nach DIN EN 61346-2:2000-12 werden nun die Betriebsmittel nach ihrer Aufgabe bzw ihrem Zweck im System gekennzeichnet. Die zugeordneten Kennbuchstaben sind auf der Umschlag-Rückseite zusammengestellt. Da die Normen in den letzten Jahren wiederholt geändert wurden, begegnen dem Elektroinstallateur in der Praxis auch Zeichnungen mit heute nicht mehr gültigen Schaltzeichen und Symbolen. In Beispielen mit dem Hinweis "Auszug aus Herstellerunterlagen" werden auch solche Zeichnungen vorgestellt. Für die Zukunft sind im Zuge der europaweiten Harmonisierung weitere Normenänderungen zu erwarten. Selbstverständlich sind diese dann unabhängig von der hier verwendeten Darstellung zu berücksichtigen.




Verlagsinfo
Dieser Titel wurde ausschließlich für den Handwerksberuf des Elektroinstallateurs konzipiert. Die Spannbreite unterschiedlichster Kapitel spiegelt das große Spektrum der Lerninhalte wider, mit denen die Auszubildenden später in der täglichen Praxis konfrontiert werden. Neben den klassischen Themen Hausinstallation sowie Motor- und Schützensteuerungen seien hier die Kapitel EIB, Hauskommunikation, Alarmanlagen und die Solaranlagen besonders genannt.
Der Konzeption des Buches „Grundbildung Schaltungstechnik“ folgend, schließen sich zahlreiche Aufgaben mit gestuftem Schwierigkeitsgrad unmittelbar an jedes Unterkapitel an. Ein Teil dieser Aufgaben kann zusätzlich über die Arbeitsblätter gelöst werden.

Die Darstellung der Schaltungen kann durchaus von der in deutschen oder europäischen Normen abweichen. Dies tritt insbesondere im Kapitel „Geräteservice“ auf, da hier sehr häufig mit Originalschaltplänen führender Firmen gearbeitet wird. Genau diese Unterlagen bekommt der Elektroinstallateur auch z.B. bei Reparaturen in die Hand. Solche Unterlagen sind jedoch immer mit einem blauen Stempel „Auszug aus Herstellerunterlagen“ gekennzeichnet. Zusätzlich gibt es einen Anhang, in dem weitere Materialien bereitgehalten werden.
Inhaltsverzeichnis
1 Hausinstallation
1.1 Wohnrauminstallation
Aufgaben zu1.1
1.2 Stromkreisverteiler einer Wohnung
Aufgaben zu 1 2
1.3 Feuchte und nasse Räume
Aufgaben zu 1 3
1.4 Hauptverteilungssystem
Aufgaben zu 1.4
1.5 Prüfung des Personenschutzes in elektrischen Anlagen
Aufgaben zu 1.5
1.6 Nachtspeicherheizung
Aufgaben zu 1.6

2 Gebäudesystemtechnik
2.1 Der europäische Installationsbus EIB
Aufgaben zu 2.1
2.2 Installation des EIB
2.3 Erweiterung des EIB
Aufgaben zu 2.2 und 2.3

3 Hauskommunikation
3.1. Analoge Telekommunikations-Geräte
Aufgaben zu 3.1
3.2 ISDN-Geräte
Aufgaben zu 3.2
3.3 Tür- und Gebäudesprechanlagen
Aufgaben zu 3.3
3.4 Netzteile
Aufgaben zu 3.4
3.5 Verstärker
Aufgaben zu 3.5

4 Alarm- und Überwachungsanlagen
4.1 Bewegungsmelder
Aufgaben zu 4.1
4.2 Einbruch-Meldeanlagen
Aufgaben zu 4.2
4.3 Alarmgeber und Ausgangsbeschaltung
Aufgaben zu 4.3

5 Empfangsverteilanlagen
5.1 Terrestrische Einzel-Antennenanlagen
Aufgaben zu 5.1
5.2 Pegelpläne und Gemeinschafts-Antennenanlagen
Aufgaben zu 5.2
5.3 Satelliten-Empfangsanlagen
Aufgaben zu 5.3

6 Schützensteuerungen
6.1 Schütze
6.2 Verriegelungsschaltungen
Aufgaben zu 6.1 und 6.2
6.3 Steuerstromkreise
Aufgaben zu 6.3
6.4 Zeitverzögerte Steuerungen
Aufgaben zu 6.4
6.5 Automatische Steuerungen
Aufgaben zu 6.5

7 Automatisieren mit SPS
7.1 Die Programmiersprache KOP
Aufgaben zu 7.1
7.2 Programmdarstellung
Aufgaben zu 7.2
7.3 Merker und Speicherbefehle
Aufgaben zu 7.3
7.4 Timer
Aufgaben zu 7.4
7.5 Die Programmiersprache AWL
Aufgaben zu 7.5
7.6 Sicherheit in SPS-gesteuerten Maschinenanlagen
Aufgaben zu 7.6
7.7 Logikmodul
Aufgaben zu 7.7

8 Drehstrommotoren schalten
8.1 Anschluss von Käfigläufermotoren
Aufgaben zu 8.1
8.2 Motorschutz
8.3 Direktes Einschalten
Aufgaben zu 8.3
8.4 Drehrichtungsumkehr
Aufgaben zu 8.4
8.5 Stern/Dreieck-Anlassen
Aufgaben zu 8.5
8.6 Zwei Drehzahlen durch Polumschaltung
Aufgaben zu 8.6

9 Motoren am Einphasen-Wechselstromnetz
9.1 Drehstrommotoren am Einphasennetz
9.2 Kondensatormotoren

Aufgaben zu 9

10 Gewerbliche Anlagen
10.1 Schalten mit Nockenschaltern
Aufgaben zu 10.1
10.2 Sicherheitsbeleuchtungen
Aufgaben zu 10.2
10.3 Energieversorgungsanlagen
Aufgaben zu 10.3
10.4 Messen in Schaltanlagen
Aufgaben zu 10.4
10.5 Oszilloskop
Aufgaben zu 10.5

11 Geräteservice
11.1 Elektroherd
Aufgaben zu 11.1
11.2 Kühl- und Gefriergeräte
Aufgaben zu 11.2
11.3 Warmwassergeräte
Aufgaben zu 11.3
11.4 Waschautomaten
Aufgaben zu 11.4
11.5 Trockenautomaten
Aufgaben zu 11.5
11.6 Geschirrspüler
Aufgaben zu 11.6

12 Solarstromanlagen
12.1 Netzgekoppelte Fotovoltaik-Anlagen
Aufgaben zu 12.1
12.2 Inselanlagen
Aufgaben zu 12.2

Anhang
...kurz erklärt
Zuordnung von Überstromschutzorganen
Maximale Leitungslängen
Übergabebericht + Prüfprotokoll Blatt 1
Übergabebericht + Prüfprotokoll Blatt 2
EIB-Geräteliste
EIB-Funktionsliste

Schaltzeichen

Sachwortverzeichnis

Bildquellenverzeichnis