| 
 
  |  | 
  
    | Elbsandsteingebirge 1 : 35 000 Die schönsten Wanderungen in der Sächsischen Schweiz 
 3. Aufl. 2017
 
 Länge: 552 km
 
 Stadtpläne, Höhenprofil, Fadenheftung
 
 Hikeline-Team
 Esterbauer
 EAN: 9783850007184 (ISBN: 3-85000-718-9)
 224 Seiten, paperback, 12 x 16cm, 2017
 
EUR 11,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext GPS-Tracks Download 
 LiveUpdate im Internet
 
 exakte Wanderkarten
 
 Höhenprofile
 
 Ortspläne
 
 genaue Wegbeschreibung
 
 kompaktes Taschenformat
 
 gründlich recherchiert
 
 laufend aktualisiert
 
 Rezension Die Reihe der Hikeline-Wanderführer schließt im Westentaschenformat an die hervorragende Reihe der bikeline-Radführer aus dem Esterbauer-Verlag an. Die Neu-Aufmachung der Hikeline-Wanderfüher verzichtet auf die ehemalige aufwendige Spiralbindung und die Umschlaggestaltung erinnert nun im Blau an die erfolgreichen "Bikeline-Radtourenbücher" des Verlags. Insgesamt sind die Bände 2-3 € günstiger geworden, ansonsten bieten sie die gewohnte Qualität: Angaben zu Länge, Start & Ziel, Gehzeit, Aufstieg & Absteig in Höhenmetern, Hart-, Spazier- und Wanderbelag (in %), Charakteristik in Kurztext & Foto, Wegebeschreibung in Fließtext, Kartenskizzen, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. - Wildromantische Schluchten, bizarre Felsformationen und erhabene Tafelberge bilden gemeinsam die faszinierende Landschaft der Sächsischen Schweiz und dem Elbsandsteingebirge, das zu den schönsten Mittelgebirgslandschaften in Deutschland gehört. Mit sanftem Laubwald bewachsene Vulkankegel wechseln sich ab mit schroffen Sandsteinwänden und -türmen.
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo ElbsandsteingebirgeDie Sächsische Schweiz im Elbsandsteingebirge ist das größte Klettergebiet und eine der beliebtesten Wanderregionen Deutschlands. Es gibt zahlreiche bekannte Ausflugsziele wie die Bastei, den Lilienstein, die Festung Königstein, das Kirnitzschtal, die Schrammsteine, den Pfaffenstein mit der Barbarine etc.
 „Elbsandsteingebirge“ ist die amtliche Bezeichnung der bizarren Felsenwelt zwischen Pirna und Daubitz, die sich auf einer Fläche von etwa 700 Quadratkilometern erstreckt und jährlich etwa eine Million Besucher anlockt. Die Felsformationen muten wie ein Gebirge an, in Wirklichkeit aber sind die Sandsteinfelsen aus dem Grund eines Kreidemeeres entstanden. Die bis zu 600 Meter hohen Sandschichten wurden nach Rückgang des Meeres über Jahrmillionen zerklüftet und abgetragen. Vor allem die Elbe und ihre Nebenflüsse hatten großen Anteil an den Veränderungen, in deren Ergebnis die heute eigenartig zerklüftete Landschaft entstanden ist. Neben den Stein- und Felsrevieren, häufig auch als einzeln stehende Tafelberge zu finden, gibt es flache Ebenen. Die felsigen Gebiete werden von Tälern, Gründen und Schluchten durchzogen, hier haben Bäche und Flüsse das Gestein tief durchfurcht. Der Elbsandstein, ein grauweißer bis gelblicher Quarzsandstein, ist in seiner Zusammensetzung innerhalb der Region unterschiedlich. Es gibt vor allem die in Schichten aufgewölbten Gesteine, aber auch Wabenstrukturen, ausgehöhlte Felsen, Eisenbänder und Felsnadeln. So beeindruckend die steil aufragenden Felsen auch anmuten, die Höhenunterschiede sind recht gering und betragen nicht mehr als 450 Meter. Anders als in einem richtigen Gebirge ist es im Sommer oben auf den Felsklippen und -plateaus warm und trocken, während sich die Gründe und Schluchten kühl und feucht zeigen. Auch die Vegetation weist Besonderheiten auf. Der poröse Stein lässt Wasser schnell versickern, dadurch ist das Elbsandsteingebirge in den höheren Lagen durch Wasserarmut gekennzeichnet. Die Bäume auf den Felsen sind oft geringwüchsig und die Vegetation mutet an wie in einem Hochgebirge. Vor allem die unerschlossenen Bereiche beherbergen viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Große Teile des Gebiets sind als Nationalpark unter besonderen Schutz gestellt, für die sogenannten Kernzonen gelten zudem besondere Bedingungen.
 Der Sandstein der Sächsischen Schweiz fand schon frühzeitig wirtschaftliche Verwendung bei der Errichtung örtlicher Bauten, wie den Festungsmauern des Königsteins oder der Basteibrücke. Auch an anderen Orten wurde er „verbaut“ – beim Dresdner Zwinger, dem Brandenburger Tor in Berlin, dem Rathaus in Antwerpen oder Schloss Christiansborg in Kopenhagen. Der Abbau hat zwar die damalige Wirtschaft belebt, aber auch Spuren in der Naturlandschaft hinterlassen.
 Streckencharakteristik
 Länge, Höhenmeter und Etappen
 Die insgesamt 50 Touren in diesem Buch decken eine große Bandbreite von kurzen Wanderungen auf einfachen Wegen bis hin zu schwierigen Bergpfaden bzw. Klettersteigen ab. Dabei haben Sie zwischen 30 und 800 Höhenmeter zu bewältigen. Die angegebenen Gehzeiten verstehen sich lediglich als Richtwerte und liegen zwischen 1½ und 8 Stunden. Vor allem die Abschnitte über Treppen und Leitern sind vom Zeitaufwand sehr schwer einzuschätzen. Also denken Sie bei Ihrer Zeitplanung daran, dass man besonders bei diesen Streckenteilen manchmal eine zusätzliche Pause einlegen muss. Außerdem laden häufig Aussichtspunkte zum längeren Verweilen ein.
 Schätzen Sie Ihre konditionellen und technischen Fähigkeiten richtig ein und tasten Sie sich schon vor dem Urlaub auf Tagestouren an Ihre Grenzen heran.
 Wegweisung, Anforderungen
 Die Wanderwege im Elbsandsteingebirge sind sehr gut markiert und beschildert, vor allem im Nationalpark finden Sie auch immer wieder Informationstafeln mit Karten, Tourenvorschlägen, touristischen Hinweisen etc. Die verschiedenen Wege sind nicht nur mit unterschiedlichen Symbolen (Strich, Schrägstrich und Punkt) und Farben (rot, blau, gelb, grün) markiert, sondern an Kreuzungen meist auch mit Richtungsweisungsschildern ausgestattet. Es ist also kein Problem, sich zurechtzufinden.
 Die Beschaffenheit der Wanderwege ist sehr unterschiedlich – zwischen breitem, leicht begehbarem Forstweg und schmalem, steinigem Pfad bzw. felsigem Steig ist alles vorhanden. Oft führen die Wege über gut gesicherte Treppen und Leitern zu den Aussichtspunkten und Gipfeln hinauf. Dabei werden hin und wieder innerhalb einer kurzen Strecke viele Höhenmeter zurückgelegt.
 Im Nationalpark Sächsische Schweiz werden die Wege in drei verschiedene Kategorien nach Schwierigkeit eingeteilt: Die mit farbigen Symbolen (Strich, Punkt oder Schrägstrich) markierten Wanderwege sind für den Normalwanderer erschlossen und umfassen leichte bis mittelschwere Wege. Die mit grünem Pfeil markierten Wege gelten als Bergpfade und sind für versierte Bergwanderer erschlossen. Die Wege bzw. Steige sind meist schwierig und Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit unbedingt erforderlich. Außerdem besteht stellenweise Absturzgefahr!
 Die mit schwarzem Pfeil gekennzeichneten Wege sind die Zustiege zu den Kletterfelsen und erfahrenen Kletterern vorbehalten. Auch hier besteht Absturzgefahr. Die in diesem Buch vorgestellten Routen sind alle für den normalen Wanderer machbar, lediglich die Touren über die Häntzschelstiege (Tour 20) und über die Rotkehlchenstiege (Tour 34) sind als Bergpfade markiert und erfahrenen Bergsteigern vorbehalten. Vor allem die Häntzschelstiege erfordert alpine Erfahrung, Trittsicherheit und absolute Schwindelfreiheit, denn der Steig führt über Steigklammern, sehr steile Leitern und ausgetretene Stufen über teilweise senkrechte, abschüssige Felsabhänge hinauf. Bei dieser Tour ist der Gebrauch eines Klettersteigsets absolut empfehlenswert.
 Tourenplanung
 Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V., Bahnhofstr. 21, 01796 Pirna, Tel. 03501/4701-47, Fax: -48, info@saechsische-schweiz.de, www.saechsische-schweiz.de
 Nationalparkzentrum, Infozentrum der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz, Dresdner Str. 2b, 01814 Bad Schandau, Tel. 035022/50230, www.nationalpark-saechsische-schweiz.de
 Nationalpark Böhmische Schweiz, Pražská 52, 40746 Krásná Lípa, Tel. 00420/412354050, Fax:-055, n.park@npcs.cz, www.npcs.cz
 Die Adressen der örtlichen Tourist-Informationen sowohl in Deutschland als auch in der Tschechischen Republik finden Sie direkt bei den Tourenbeschreibungen.
 Beste Reisezeit
 Frühling und Herbst sind zum Wandern in der Sächsischen Schweiz ideal. Im zeitigen Frühjahr sind die Frühblüher an den Bachläufen, auf dem Winterberg und in so manchem Vorgarten zu bewundern. Der Herbst bietet oft ein beeindruckendes Farbspiel in den Wäldern auf den Basaltkuppen. Im Spätherbst sollten Sie jedoch beachten, dass die vielen Wege über Stein- und Holzstufen sowie die wurzelüberzogenen Pfade bei anhaltender Nässe sehr rutschig sind, hier ist Vorsicht geboten.
 Im Sommer ist das Wandern in den schattigen und kühlen Tälern und Schluchten sehr angenehm. Bei hohen Temperaturen aber kann das Ersteigen der Tafelberge auf der südlichen Seite der Elbe sehr schweißtreibend und anstrengend sein, außerdem ist es auf dem Felsgestein oft sehr warm.
 Auch im Winter ist das Wandern im Elbsandsteingebirge möglich und bietet einen ganz besonderen Reiz. In dieser Zeit können Sie auf den sonst gut besuchten Wegen in Stille und Einsamkeit laufen. Meiden Sie aber bei Schnee und Eis die vielen Bereiche, in denen Stufen und Leitern überwunden werden müssen, denn hier besteht akute Rutschgefahr.
 
Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort4 Kartenlegende
 8 Elbsandsteingebirge
 16 Zu diesem Buch
 
 20 Stadt Wehlen
 
 Tour 1 MITTEL	8,8 km
 22 Von Stadt Wehlen zur Bastei
 
 Tour 2 MITTEL	14,4 km
 26 Uttewalder Grund
 
 Tour 3	MITTEL	9,1 km
 31 Rauenstein
 
 Tour 4	MITTEL  5,6 km
 34 Durch die Schwedenlöcher zur Bastei
 
 Tour 5 	MITTEL  11,3 km
 37 Von Rathen auf den Hockstein
 
 Tour 6	MITTEL	13,7 km
 40 Von Rathen auf den Lilienstein
 44 Hohnstein
 
 Tour 7 MITTEL	12,1 km
 46 Brandaussicht
 
 Tour 8 MITTEL	10,9 km
 50 Naturlehrpfad Hohnstein
 54 Bad Schandau
 
 Tour 9 	LEICHT	5 km  12,5 km
 56 Von Bad Schandau ins Polenztal
 
 Tour 10	LEICHT 	15,5 km
 60 Durch das Polenztal nach Neustadt
 
 Tour 11 LEICHT	13,0 km
 66 Sebnitztal
 70 Sebnitz
 
 Tour 12 MITTEL 	11,0 km
 71 Tanzplan
 
 Tour 13 MITTEL  11,7 km
 74 Panoramatour I
 
 Tour 14 MITTEL 15,7 km
 79 Panoramatour II
 
 Tour 15 MITTEL	13,5 km
 85 Flößersteig
 85 Kirnitzsch
 
 Tour  16 MITTEL	7,4 km
 90 Kleine Schrammsteinrunde
 
 Tour 17	LEICHT 	9,4 km
 93 Elbleitenweg
 
 Tour 18 MITTEL	12,1 km
 96 Hohe Liebe und Dorfbachklamm
 
 Tour 19	MITTEL 	15,9 km
 100 Schrammsteinweg
 
 Tour 20 SCHWER	5,8 km
 104 Häntzschelstiege
 
 Tour 21	LEICHT	3,1 km
 108 Kuhstall
 
 Tour 22 MITTEL	8,7 km
 110 Frienstein
 
 Tour 23	MITTEL	9,8 km
 114 Arnstein und Großstein
 
 Tour 24	MITTEL	9,6 km
 118 Kleinsteinhöhle und Pohlshorn
 
 Tour 25	MITTEL	12,9 km
 121 Winterstein und Richterschlüchte
 
 Tour 26	MITTEL 	8,2 km
 125 Von der Neumannmühle nach Schmilka
 
 Tour 27	MITTEL	21,8 km
 129 Hickelhöhle und Brüdersteine
 
 Tour 28 MITTEL	12,3 km
 135 Rabensteine
 
 Tour 29 MITTEL 8,0 km
 138 Obere Schleuse
 
 Tour 30	LEICHT	10,6 km
 141 Weißbachtal
 
 Tour 31	MITTEL 13,0 km
 144 Oberes Kirnitzschtal
 
 Tour 32 MITTEL 	10,6 km
 148 Großer Winterberg
 
 Tour 33	MITTEL	21,0 km
 151 Große Nationalparktour
 
 Tour 34	SCHWER	8,0 km
 157 Rotkehlchenstiege
 
 Tour 35 LEICHT	8,7 km
 161 Edmundsklamm
 
 Tour 36 MITTEL 	12,6 km
 165 Prebischtor
 
 Tour 37	MITTEL	10,6 km
 169 Schauenstein
 
 Tour 38	MITTEL	7,2 km
 173 Marienfels und Rudolfstein
 
 Tour 39	MITTEL	15,1 km
 177 Caspar-David-Friedrich-Weg
 
 Tour 40	MITTEL	15,8 km
 182 Zschirnstein
 
 Tour 41 MITTEL	13,8 km
 186 Rotstein und Katzfels
 
 Tour 42	MITTEL	10,3 km
 190 Spitzer Stein
 
 Tour 43 MITTEL	7,2 km
 193 Rundtour im Bielatal
 
 Tour 44	LEICHT	14,6 km
 197 Fuchsbachtal
 
 Tour 45	LEICHT 	9,3 km
 201 Schwedenhöhle und Grenzplatte
 
 Tour 46	MITTEL	14,0 km
 205 Gohrisch- und Papststein
 
 Tour 47	MITTEL	8,4 km
 210 Pfaffenstein und Quirl
 
 Tour 48	LEICHT	6,5 km
 214 Bernhardstein und Labyrinth
 
 Tour 49	MITTEL	5,2 km
 217 Lilienstein
 
 Tour 50 MITTEL	3,9 km
 219 Festung Königstein
 222 Königstein/Sachsen
 
 224 Ortsindex
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Hikeline Wanderführer |  |  |