lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Eintauchen ins Leben Ein Taufkurs für Erwachsene in fünf Schritten - mit DVD „Eintauchen ins Leben
Eintauchen ins Leben
Ein Taufkurs für Erwachsene in fünf Schritten - mit DVD


„Eintauchen ins Leben": Ein Taufkurs für Erwachsene







Birgit Rommel, Werner Schmückle, Maike Sachs, Sören Schwesig (Hrsg.)

Reihe: Grundlagen und Praxis evenagleischer Erwachsenenbildung


wbv Media
EAN: 9783763950775 (ISBN: 3-7639-5077-X)
152 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2012

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ein Taufkurs für Erwachsene in fünf Schritten

Der Taufkurs „Eintauchen ins Leben" informiert über den christlichen Glauben! und führt in die Tradition der Kirche ein. Erwachsene, die überlegen, ob sie ':•, sich taufen lassen wollen, aber auch Menschen, die sich ihrer eigenen Taufe l vergewissern wollen, erwerben Grundwissen, lernen die Elemente der Tauffeiefl kennen, erarbeiten sich biblische Texte und üben liturgische Vollzüge ein.

Die fünf Kurseinheiten behandeln die Themen:

• Beim Namen gerufen,

• In Bildern von Gott reden,

• Jesus Christus begegnen,

• Mit allen Wassern gewaschen,

• Als Kinder Gottes leben.

Jedes Thema wird mit einem Symbol verbunden. Ein kirchenpädagogischer Baustein ergänzt den Kurs.

Das Kursbuch bietet detaillierte Kurspläne mit farbigen Arbeitsmaterialien (auch auf DVD), Filmsequenzen und Hintergrundwissen. Der Kurs kann von Kirchengemeinden und Distrikten ebenso wie in Bildungswerken, Citykirchen und anderen Einrichtungen auf Kirchenbezirksebene angeboten werden.
Rezension
Immer mehr Erwachsene lassen sich taufen: Von 1980 bis 2003 stieg die Zahl um 71%. In dieser Zeit wurden in der evangelischen Kirche viele gute Beispiele für eine würdige und angemessene liturgische Gestaltung der Erwachsenentaufe entwickelt. Mit dem Taufkurs „Eintauchen ins Leben" stehen jetzt Kirchengemeinden, Bildungswerken, Citykirchen und anderen kirchlichen Einrichtungen Materialien für eine altersgerechte Vorbereitung auf diesen wichtigen Schritt zur Verfügung. Mit dem Taufkurs können sie Erwachsenen, die sich taufen lassen oder sich ihrer eigenen Taufe vergewissern wollen, den christlichen Glauben, die Traditionen der Kirche und liturgische Abläufe näher bringen. - Der Kurs „Eintauchen ins Leben", der aus fünf Einheiten besteht, bietet didaktisch aufbereitetes Material für die Vorbereitung auf eine Erwachsenentaufe. Dabei lernen Taufbewerber und interessierte Erwachsene Zeichen und Formen des Glaubens im Taufkontext kennen, erarbeiten biblische Hintergründe und nehmen Elemente des Gottesdienstes wie Psalmgebet und Vaterunser aktiv in Gebrauch. Ein zusätzlicher kirchenpädagogischer Baustein führt die Taufbewerber vom „Lernort" zu einem „Taufort" und schlägt damit eine Brücke zwischen dem Kurs und dem Taufgottesdienst. Jeder der fünf Kurseinheiten ist 150 Minuten lang, der kirchenpädagogische Baustein umfasst 90 Minuten. - Das Kursbuch „Eintauchen ins Leben" stellt den Ablauf der einzelnen Kurseinheiten mit detaillierter Verlaufsplanung und Materialien vor. Die Verlaufsplanung gibt einen Überblick über Zeitbedarf, Inhalte, Arbeitsformen und die benötigten Materialien. Auf der beiliegenden DVD stehen Lieder, Filmsequenzen und Kopiervorlagen als ergänzende Arbeitsmittel bereit. - Herausgeber des Taufkurses „Eintauchen ins Leben" sind die Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW), der Zusammenschluss der evangelischen Erwachsenen-, Familien- und Seniorenbildung in der Landeskirche sowie die Missionarischen Dienste im Evangelischen Bildungszentrum, Stuttgart.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In fünf Lerneinheiten bereitet der Kurs 'Eintauchen ins Leben' Erwachsene altersgerecht auf ihre Taufe vor. Er richtet sich an Kirchengemeinden, kirchliche Bildungswerke, Citykirchen und andere kirchliche Einrichtungen.
Erwachsene, die überlegen, ob sie sich taufen lassen wollen, aber auch Menschen, die sich ihrer eigenen Taufe vergewissern wollen, lernen im Kurs die Elemente der Tauffeier kennen, erarbeiten sich biblische Hintergründe und nehmen Elemente des Gottesdienstes wie Psalmgebet und Vaterunser aktiv in Gebrauch. Eine ergänzende kirchenpädagogische Lerneinheit schlägt eine Brücke zwischen dem Kurs und dem Taufgottesdienst.
Das Kursbuch stellt die einzelnen Kurseinheiten mit detaillierter Verlaufsplanung und Materialien vor und gibt einen Überblick über Zeitbedarf, Inhalte, Arbeitsformen und die benötigten Materialien. Die beiliegende CD-ROM hält Lieder, Filmsequenzen und Kopiervorlagen als ergänzende Arbeitsmittel bereit.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Religiöse Bildung braucht Erlebnis und Reflexion 7

Didaktische Vorbemerkungen 9

Ziel des Kurses 9
Zielgruppen 9
Arbeitsformen 9
Kursmaterialien 10
Anhang und DVD 11
Vorklärungen vor Kursbeginn 11
Eingangsliturgie 12
Abschlussliturgie 12
Zum Schluss 12

Die Autorinnen und Autoren 14

1. Kurseinheit
Beim Namen gerufen

Symbol: Name Theologisches Thema: Mensch
Verlauf 1. Kurseinheit 17
M 1 Stationen auf meinem Lebensweg 22
M 2 Wie ein Vater, der 23
M 3 Gottes Zusage 24
H 1a Foto eines möglichen Bodenbildes 25
H 1b Kopiervorlage Stationen eines Lebensweges 26
H 2 Erklärungen zum Gleichnis vom verlorenen Sohn 30
H 3 Das Gleichnis vom verlorenen Sohn als Parabel 32
H 4 Monika Fander: Gleichnis 34
H 5 Erläuterungen zu Jesaja 43,1+2 35

2. Kurseinheit
In Bildern von Gott reden

Symbol: Licht Theologisches Thema: Gott
Verlauf 2. Kurseinheit 39
M 1 Bild der Blinden, die einen Elefanten erkunden 44
M 2 Die Blinden und der Elefant 45
M 3 Biblische Bilder für die „hellen" Seiten Gottes 46
M 4 Biblische Aussagen über die „dunklen" Seiten Gottes 47
M 5.1 Wie kann Gott das zulassen? Die Theodizeefrage 48
M 5.2 Wie lange noch? Die Theodizeefrage in der christlichen Theologie 49
H 1 Das Elefantengleichnis religionstheologisch angewandt - eine Kritik 51
H 2 Francois Bovon: Zu Besuch bei Zachäus 52
H 3 Sacherklärungen: „Sohn Abrahams", „Zöllner", „Rein/unrein, Reinheitsvorschriften" 55
H 4 Sacherklärungen: „Herr" bzw. „Kyrios" und „Menschensohn" 56
H 5 Theodizee 58
H 5.1 Keine Frage der Gerechtigkeit: Hiob 58
H 5.2 Odo Marquard: Gott oder Mensch auf der Anklagebank 59
H 5.3 Harald Kushner: Wozu, nicht warum 59
H 5.4 Martin Luther: Verborgener und offenbarer Gott 60

3. Kurseinheit
Jesus Christus begegnen

Symbol: Kreuz Theologisches Thema: Jesus Christus
Verlauf 3. Kurseinheit 65
M 1 Wilhelm Willms: was die leute von IHM sagen 70
M 2 Das Leben jesu 71
M 3 Begriffserklärungen zu Lukas Kap. 13,Verse 10-17 72
M 4a Erläuterungen zu den „Hoheitstiteln" 73
M 4b Kopiervorlage 75
M 5a Die Auferstehung Jesu 76
M 5b Poetische Texte zur Auferstehung 77
H 1 Helga Melzer-Keller: Jesus 79
H 2 Walter Homolka: Mein jüdischer Bruder 81
H 3 Francois Bovon: Gott richtet den Leib wieder auf und befreit den Geist 83
H 4 Die Auferstehung Jesu - zwei Perspektiven 85
H 4.1 Eine neutestamentliche Perspektive 85
H 4.2 Wilfried Härle: Das Wissen um Jesu Tod und die Erfahrung seiner Lebendigkeit gedanklich verbinden. Eine systematisch-theologische Perspektive 85
H 5 Wilfried Härle: Die Auferstehung der Toten - nicht quantitative Verlängerung, sondern qualitative Erfüllung des irdischen Lebens 86

4. Kurseinheit
Mit allen Wassern gewaschen

Symbol: Wasser Theologisches Thema: Taufe
Verlauf 4. Kurseinheit 89
M 1 Wasser-Bilder 94
M 2 Die Taufe mit Wasser, Teil l 95
M 3 Impulsfragen für das Kleingruppengespräch 96
M 4 Die Taufe mit Wasser, Teil II 97
M 5 Übersicht: Elemente des Taufgottesdienstes 99
M 6 Christus in vielen Gesichtern 101
H 1 Die Bedeutung der Taufe 102
H 2 Erläuterungen zu Apostelgeschichte 8,26-39 104
H 3 Zusammenfassung zu Apostelgeschichte 8,26-40 105

5. Kurseinheit
Als Kinder Gottes leben

Symbol: Hand Theologisches Thema: Heiliger Geist
Verlauf 5. Kurseinheit 109
M 1 Hanns Dieter Husch: Psalm 114
M 2 Die Zehn Gebote in der Zählung Martin Luthers 115
M 3 Die fünf Kurseinheiten des Taufkurses im Überblick 116
M 4 Hanns Dieter Husch: Psalm 130 117
H 1 Zu Matthäus 5,3-10 118
H 2 Peter Kliemann: Reich Gottes 120
H 3 Robert Leicht: 2000 Jahre im Widerspruch. Die Bergpredigt
als Umwertung der Werte und Aufwertung des Unwürdigen 122
H 4 Christliche Ethik nach evangelischem Verständnis. Eine Skizze 123

Kirchenpädagogischer Baustein
Verlauf Kirchenpädagogischer Baustein 128
M 1 Bildkarten mit Taufsteinen und-orten 133
M 2 Das Symbol Wasser in der Bibel 134
H 1 Typologie der Tauforte in der Kirchenbaugeschichte 135
H 2 Ikonografie der Tauforte 136
H 3 Bilder und Bildnachweis 139
H 4 Symbolerfahrung mit allen Sinnen 140

Anhang

Bibelübersetzungen 144
Verzeichnis der Bezugsquellen 146
Kopiervorlage „Suchen und Fragen" 147
Kopiervorlage „Die Bibel - eine Bibliothek" 148
Farbfolien
Die DVD enthält
Kopiervorlagen „Suchen und Fragen" und „Die Bibel-eine Bibliothek" Farbfolien zur Kurseinheit 4
Liedeinspielungen „Suchen und Fragen" und „Der Mond ist aufgegangen" Ausschnitte des Films zur Taufe