| 
 
  |  | 
  
    | Einführung in die Mathematik II Geometrie 
 Mathematik Primarstufe
 
 Martin Stein
 Reihe: Mathematik Primarstufe Spektrum Akademischer Verlag
 EAN: 9783827401960 (ISBN: 3-8274-0196-8)
 232 Seiten, paperback, 15 x 21cm, August, 1997
 
EUR 20,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| Rezension Friedhelm Padberg gilt als der bekannteste Mathematikdidaktiker schlechthin. In vielen Studienseminaren wird er zitiert und seine Bücher sind Standardwerke der Mathematik. Das Buch empfiehlt sich für Lehrerinnen und Lehrer, sowie fr Studentinnen und Studenten. Gerade für wissenschaftliche Arbeiten und für Unterrichtsbesuche im Referendariat ist es ein Pflichtwerk der Mathematik.
 Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo 
 Stein's Werk führt in die Grundlagen der Geometrie für die Primarstufe, zugleich aber auch in die Didaktik der Vermittlung dieser Grundlagen ein. Besonderer Wert wird dabei auf die Möglichkeiten und Methoden des Problemlösens gelegt. Deshalb werden viele Beweise und Problemlösungen nicht - wie üblich - knapp und formal behandelt, sondern Schritt für Schritt. Irrwege werden bewußt einbezogen und analysiert. Die Heuristik erfährt besondere Betonung; daher ist das Werk auch für Studierende des Lehramtes höherer Schulstufen geeignet.
 
 Dies ist der erste Band der "grünen" Reihe für Studierende (sowie Ausführende) des Lehramtes der Mathematik: "Mathematik Primar- und Sekundarstufe", herausgegeben von Prof. Dr. Friedhelm Padberg, Bielefeld.
 
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
 Vorwort
 I Die Wirklichkeit geometrisieren: Graphentheorie
 1 Einleitung
 2 Einige grundlegende Definitionen
 3 Durchlaufbarkeit von Graphen
 4 Die Eulersche Formel
 5 Plättbarkeit von Graphen
 6 Ausgewählte Probleme
 7 Färbungsprobleme
 
 II Die Welt ausmessen
 1 Einleitung
 2 Längenmessung
 3 Flächenmessung
 4 Umfang und Flächeninhalt von Kreisen
 5 Volumenbestimmung
 
 III Den Raum erkunden
 1 Einleitung
 2 Abwicklung von Körpern (Netze)
 3 Faltmodelle
 4 Schulung der Raumvorstellung
 
 IV Die Geometrie strukturieren: Deckabbildungen und Symmetrien
 1 Einleitung
 2 Deckdrehungen von gleichseitigen Dreiecken und Quadraten
 3 Die Deckabbildungen der regelmäßigen Figuren
 4 Der Begriff der Gruppe
 5 Deckabbildungen und Gruppentheorie
 6 Symmetrien - das Haus der Vierecke
 7 Die Deckabbildungen der Ebene
 8 Bandornamente
 9 Die Deckabbildungsgruppe von Bandornamenten
 10 Symmetrieargumente vei arithmetischen Sätzen
 
 V Ein Ausblick
 
 Anhang
 Lösungen zu den Aufgaben
 Klausurvorschläge
 Literaturverzeichnis
 Index
 Liste der verwendeten Symbole
 
 
        
        
        
        
         |  |  |