lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Klassische Archäologie
Einführung in die Klassische Archäologie




Ulrich Sinn

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406454011 (ISBN: 3-406-45401-1)
239 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 2000, mit 32 Abbildungen

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese zeitgemäße Einführung in die Klassische Archäologie bietet Studierenden eine Orientierung im gesamten Umfeld der Altertums- und Kulturwissenschaften. Sie beschreibt Arbeitsweisen und Arbeitsfelder, erklärt Material, Arbeitsmittel, Interpretationsmethoden und innerfachliche Kommunikation, erläutert unterschiedliche Ausbildungswege und informiert über klassische und alternative Berufsmöglichkeiten für Archäologen.

Ulrich Sinn lehrt als Professor für Klassische Archäologie an der Universität Würzburg, ist Direktor der Antikensammlung des Martin von Wagner Museums und leitet seit 1985 ein Forschungsprojekt bei den Ausgrabungen des Deutschen Archäologischen Instituts in Olympia.
Rezension
Klassische Archäologie - brotlose Kunst? Kann man dieses Fach guten Gewissens studieren? Heutige Archäologie-Studenten beziehen ihre Motivation nicht mehr aus einer Bewunderung Heinrich Schliemanns oder der Lektüre von Cerams "Götter, Gräber und Gelehrte". Vielmehr motivieren der Schulunterricht und Reiseeindrücke. Diese Einführung informiert entsprechend sachlich über die Klassische Archäologie und eine mögliche Aufnahme eines entsprechenden Studiums. Dazu bietet die Einführung in den Kapiteln 6 und 7 auch Informationen zu Ausbildung und Berufsfeldern klassischer Archäologen. Als motivierend dürfte sich aber besonders Kap. 5 erweisen mit "Charakteristischen Fragestellungen und methodischen Vorgehensweisen in 24 Fallbeispielen".

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ulrich Sinn hat eine moderne Einführung in das Studium der klassischen Archäologie vorgelegt und bietet den Studierenden eine Orientierung im gesamten Umfeld der Kultur- und Altertumswissenschaften. Er vermittelt Arbeitsweisen und Arbeitsfelder, erläutert Material, Arbeitsmittel, Interpretation und innerfachliche Kommunikation, beschreibt den Ausbildungsgang und informiert über vorhandene Ausbildungsstätten sowie nicht zuletzt über mögliche Berufe für Absolventen des Studiengangs. Darüber hinaus erhält der Leser eine Standortbestimmung des Faches, Informationen über wichtige Institutionen und eine kommentierte Einführung in die Hauptwerke der Klassischen Archäologie.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

I. Einleitung 11

II. Der Arbeitsbereich der Klassischen Archäologie 16

1. Der geographische Raum 16
2. Der zeitliche Rahmen 17
a) Der zeitliche Rahmen für den griechischen Kulturkreis 17
b) Der zeitliche Rahmen für den italisch-römischen Kulturkreis 28
c) Der zeitliche Rahmen für die römische Kaiserzeit 30

III. Die Stellung der Klassischen Archäologie innerhalb der übrigen Archäologien 33

1. Die Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie 33
New Archaeology — Processual Archaeology — Social Archaeology 35
2. Die Provinzialrömische Archäologie 37
3. Die Christliche Archäologie 39

IV Arbeitsweise und Hilfsmittel 41

1. Die schriftliche und materielle Überlieferung 41
2. Die Ermittlung der Zeitstellung 42
a) Die absolute Chronologie 43
b) Die relative Chronologie 50
3. Die Ermittlung der Aussage und Funktion 59
Ikonographie - Ikonologie - Typologie 59
4. Die ,Feldforschung' 62
a) Ausgrabung 62
b) Survey 68
c) Luftbildarchäologie und geophysikalische Prospektion 70
d) Unterwasserarchäologie 71

V Charakteristische Fragestellungen und methodische Vorgehensweisen in 24 Fallbeispielen 74

1. Ein Stuckreliefaus dem Palast von Knossos 75
Wege zum Verständnis der mimischen Ikonographie — Die verlorene Federkrone: Wandlung eines ,Prinzen' zum Gott
2. Wagenrennen im 12. Jh. v. Chr. 80
Das langsame Ende der mykenische Epoche — Die homerischen Helden und ihre Tradition
3. Bronzestatuette eines Kriegers 85
Das Dechiffrieren von Bildformeln mit Hilfe literarischer Quellen
- Der frühgriechische Adel im , Selbstporträt'
4. Bronzeblech mit säugender Greifin 89
Archäologische Funde belegen den Realitätsgehalt vermeintlich mythischer Architektur — Orientalische Einflüsse im früharchaischen Griechenland
5. Der ,Tänzer vom Kap Phoneas' 92
Die , Unlogik' der Ikonographie als Schlüssel zum Verständnis -Eine Statue als Spiegel des archaischen Festwesens
6. Der sogenannte ,Bostoner Thron' 98
Antike Sonderform oder raffinierte Fälschung der Neuzeit? - Kunsthandel im Zwielicht
7. Die ,Trauernde Penelope' 103
Unsichtbar und doch kopiert? — Fruchtbare Irritation dank eines eindeutigen Grabungsbefundes
8. Weihrelief einer jungen Mutter an Artemis 109
Literatur, Inschriften und Bildkunst: Der Zeugniswert der drei Hauptquellen der Altertumsforschung — Ein Bilddokument zur Rolle der Frauen in der Antike
9. Das ,Charonrelief vom Kerameikos in Athen 114
Halbgötter oder Kaufleute? Honorige ,Außenseiter' im spätklassischen Athen — Grabschmuck als Spiegel des Alltagslebens einer Stadt
10. Eine Komödienszene 119
Vasenmalerei als Theaterkritik:, Schlechte Presse 'für einen Dichter, Beifall für seinen , Verriß'
11. Die Statue des Komödiendichters Menander 124
Die Wiedergewinnung einer prominenten Statue — Die experimentelle Archäologie beendet eine fruchtlose Diskussion
12. Ein gläsernes Prunkgefäß 130
Prunksucht als Stimulans für eine handwerkliche Meisterleistung
— Der Restaurator als Partner des Archäologen
13. Der ,Thermenherrscher' 134
Griechischer Herrscher im Wartestand oder das Streben eines römischen Aristokraten nach angemessener Reputation?
14. Die Statue einer Victoria in Brescia 139
Propaganda auf hohem kunsthistorischen Niveau — ,Nachhilfe' bei sinkender Bildung
15. Die Statue eines jugendlichen Ziegenreiters 144
Von der unscheinbaren Genrefigur in das Zentrum der römischen Wohnkultur
16. Der Koloß des Nero 149
Im Strom der Zeit und doch verdammt — Bildinterpretation als (Objektivierung tendenziöser Schriftquellen)
17. Reliefs vom Grab der Haterier 154
Selbstdarstellung des stadtrömischen Mittelstandes — Organisation des römischen Bauwesens
18. Bronzekanne mit einer Schlachtdarstellung 160
Kriegsruhm ins rechte Eicht gerückt — Der römische Kaiser Trajan und das gestärkte Selbstbewußtsein seiner Elitesoldaten
19. Ein Bildnis des Kaisers Marc Aurel 165
Eine Person mit vier Gesichtern — Kaiserporträts für alle Provinzen: Die Technik der Vervielfältigung
20. Sarkophag eines Knaben 170
Trost durch Idealisierung — Bildung als Statussymbol
21. Ein Mumienporträt aus dem römischen Ägypten 173
Griechische Maltechnik überdauert im ägyptischen Wüstensand — Kunstvolle Symbiose von lokaler Religion und elitärer Weitläufigkeit
22. Das Poseidonheiligtum auf der Insel Kalaureia 178 Die soziale Funktion griechischer Heiligtümer — Sakralgeschehen abseits von Tempel und Altar
23. Das sogenannte Katagogeion in Kassope 184
Stadtmarkt oder Herberge? — Rätselhafte Fundamente im Zentrum einer aufblühenden ,Provinzstadt'
24. Ein attisches Gutshaus 188
Die Ergiebigkeit eines Survey: Athens lebenswichtiges Hinterland - Zur Struktur der griechischen ,Stadtstaaten'

VI. Die Ausbildung 192

1. Das Hochschulstudium 192
a) Die Wahl des Studienortes 192
b) Der Magisterstudiengang 193 — Das Grundstudium 194 — Die Zwischenprüfung 197 — Das Hauptstudium 198 — Die Auslandsaufenthalte 199
c) Die Magisterprüfung als Studienabschluß 200 — Die Magisterarbeit 200 — Die mündliche Prüfung 200
2. Außeruniversitäre Ergänzungen der Ausbildung 201
a) Praktika 201
b) Museumsvolontariat 201
c) Die Beschäftigung als Wissenschaftliche Hilfskraft 202
3. Die akademische Weiterqualifikation 202
a) Die Promotion 202
b) Die grundständige Promotion' 203
c) Die Habilitation 204
4. Neue Ausbildungswege für eine veränderte Berufswelt 204
Modell eines Baccalaureus-Studiengangs: Kulturwissenschaften 206

VII. Berufsfelder für Klassische Archäologen 213

1. Tätigkeiten im wissenschaftlichen Bereich 213
a) Universität 213
b) Museum 214
c) Forschungsinstitutionen 215
2. Tätigkeiten außerhalb des wissenschaftlichen Bereichs 217
3. Der Weg vom Studium in den Beruf. Vier Modellfälle 219
a) Akademische Laufbahn 219
b) Allgemeine wissenschaftliche Laufbahn 220
c) Der Weg in das Verlagswesen 220
d) Gründung einer Grabungsfirma 220

VIII. Wichtige Institutionen für Klassische Archäologen 222

1. Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) 222
2. Der Deutsche Archäologenverband e.V. 224
3. Die Mommsen-Gesellschaft 225

IX. Ergänzende Literaturhinweise 226

X. Abkürzungen 228

XI. Register und Glossar 230

XII. Bildnachweis 238