| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Einführung in Populäre Musik und Medien 
    
		
  
		
  Christoph Jacke
    
     LIT
 
EAN: 9783643101419 (ISBN: 3-643-10141-4)
 328 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2009
EUR 29,90 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Ob im Internet, als Datei, auf Tonträger, als Musikclip oder als Einspielung: Stets wird Popmusik medial produziert (z. B. im Studio), distribuiert (durch Werbung, Vertriebe), genutzt (im Club) und weiterverarbeitet zu neuen Medienangeboten (z. B. durch Fans). Populäre Musik und Medien ist der zentrale, sich gegenseitig bedingende Zusammenhang populärer Kultur.
  
Diese Einführung ist ein wildernd-systematisierender Streifzug durch die vielseitigen Popmusik-Welten (Pop und Wissenschaft, Pop und Erinnern, Pop und Journalismus, Pop und Stars, Pop und Kritik etc.), der teilnehmend beobachtend erklärt, warum wir aus der Popmusik und ihren zumeist medialen Kontexten etwas über unsere Gesellschaft, Kultur und Medien lernen können - im Idealfall mit Vergnügen.
  
Dr.Christoph Jacke ist Professor für "Theorie, Ästhetik und Geschichte der Populären Musik" im Studiengang "Populäre Musik und Medien" im Fach Musik der Universität Paderborn und Popmusikjournalist. 
  Rezension 
Als Medienkultur- und Kommunikationswissenschaftler erforscht der Verfasser besonders die medialen Kontexte von Popkultur und Popmusik. Stets wird Popmusik medial produziert (z.B. im Studio), distribuiert (durch Werbung, Vertriebe), genutzt (im Club) und weiterverarbeitet zu neuen Medienangeboten (z.B. durch Fans). Popkulturwissenschaft kann aber nicht mehr nur von einer Musik- oder Medienwissenschaft, sondern muß aus diversen Wissenschaftsdisziplinen fächerübergreifend betrieben werden. Methodische Analyse- und Synthesekompetenz sollte sich dabei mit Kritikfähigkeit verbinden, so dass insgesamt eine Popkulturreflexion gelingen kann. Diese Einführung bietet einen Gesamtüberblick über die vielseitigen Popmusik-Welten. 
 
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Populäre Kultur und Medien  
Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Jacke, Dr. Martin Zierold 
Inhaltsverzeichnis 
Abbildungen 11 
Vorwort 12 
 
1. Einleitung und Rahmung 15 
 
1.1 Pop und Lagerfeuer 15 
1.2 Pop und Geschichtsschreibung 16 
 
2. Pop und Wissenschaft 23 
 
2.1 Einleitung 23 
2.2 Gegenwärtige Strömungen der Popmusikforschung 24 
2.3 Nirvana: Beispiele für wissenschaftliche Perspektiven auf Popmusik 32 
2.4 Künftige Entwicklungen der Popmusikforschung: ein Forderungskatalog 34 
2.5	Zwischenfazit: gegen ein ´Irgendwas mit Medien' 38 
 
3.	Pop und Universität 39 
 
3.1	Pop: aus der Kunst zurück in die Kunst - oder? 39 
3.2 Kultur - Subkultur - Popkultur: wissenschaftliche Problemfälle 41 
3.3 Creative Industries: Kreativität als produktiver Wandler in der Popkultur 45 
3.4 Institutionalisierung des Uninstitutionellen: sub- und popkulturelle Potenziale und Kompetenzen 49 
3.5 Zwischenfazit: Popkulturanalyse als transdisziplinäres Projekt 5 
 
4. Pop, Musik und Medien 56 
 
4.1 „You Are My Sister"! Leben in der Medien-Popkultur 56 
4.2 Musik und Medien - wechselwirksame Zusammenhänge 59 
4.2.1	Musik59 
4.2.2	Medien61 
4.2.3	Medialisierung von Musik: Medienmusik 64 
4.2.4	Musikalisierung von Medien: Musikmedien 66 
4.3 Zwischenfazit: Popkulturwissenschaft als Medienkulturwissenschaft 68 
 
5. Pop, Musik und Digitalisierung 73 
 
5.1 Produktion. Musik zwischen Nischenprodukt und Massengut 74 
5.2 Distribution: Werden Werbung, Journalismus und PR überflüssig für Popmusik?  75 
5.3 Rezeption: Land der 1000 Möglichkeiten versus lost in Cyberspace 77 
5.4 Weiterverarbeitung: Kreativität bis zur Produktion neuer Angebote 78 
5.5 Zwischenfazit: weder Beginn noch Ende, sondern Mittendrin 80 
 
6.	Pop und Erinnerung 8 
 
6.1	Intro 82 
6.2	Der gedächtnislose Pop? 83 
6.3	Gedächtnis und Erinnerung - ein alternatives Konzept 84 
6.4	Pop - Kultur - Wissenschaft 87 
6.5	Zwischenfazit: Medien - Kultur - Wissenschaft 91 
 
7.	Pop und das Reden über Pop 94 
 
7.1	Intro 95 
7.2	Das statische Unternehmen Speichern 95 
7.3	Und wieder: das Produktive des Mülls 101 
7.4	Über Pop schreiben 104 
7.5	Mehr sammeln, weniger wissen 108 
7.6 Retro und Revival: mit den alten Säcken gegen die alten Säcke 111 
7.7 Outro 115 
 
8. Pop und das Schreiben über Pop 116 
 
8.1 Einleitung: Popjournalismus versus Journalismus über Pop  116 
8.2 Skizzierung einer zukünftigen Popkulturwissenschaft 117 
8.3 Journalismus als Makroform der Kommunikation 123 
8.4 Besonderheiten des Untersuchungsfelds Pop(musik)journalismus 127 
8.5	Zwischenfazit: für eine Pop(musik)Journalistik 132 
 
9.	Pop und bewegte Bilder 134 
 
9.1	Einleitung 134 
9.2	Clip-Geschichten 136 
9.3 Analyseebenen des massenkommunikativen Prozesses Musikclip und des Kompaktbegriffs Musikclip 140 
9.3.1 Transdisziplinäre Ausrichtung der Clipanalyse 143 
9.3.2 Fragestellungen zum Massenkommunikationsprozess Musikclip 144 
9.3.3 Fragestellungen zum Kompaktbegriff Musikclip 145 
9.4 Zwischenfazit: die Bedeutung der Clips 147 
 
10. Pop und Stars 149 
 
10.1 Einleitung 149 
10.2 Kultur - Subkultur - Popkultur als Programme 150 
10.3 Aktanten der Kulturprogrammanwendung: Medienpersonen, Prominenz und Stars 155 
10.3.1 Stars 157 
10.3.2 Anti-Stars 161 
10.3.3 Anti-Star-Stars 163 
10.4 Zwischenfazit: Star-Ebenen  167 
 
11. Pop und die Felder 1: Grunge 169 
 
11.1 Einstieg: Machtvollkommenheit der Medien 170 
11.2 Theorieskizze: Medienmechanismen - Inszenierung und Vermarktung von Subkulturen und deren Stars 171 
11.3 Der Fall Nirvana: mediatisierte Verweigerer versus verweigernde Medienstars 176 
11.3.1	Nirvana als Anti-Star-Stars178 
11.3.2	Der Suizid Cobains und die Reaktionen der Medien 183 
11.3.3	Die Themenkarriere von Nirvana185 
11.3.4	Die Vermarktung des Grunge und der Band Nirvana 186 
11.4 Zwischenfazit: exploitierende Musikindustrie, exploitierte Verlierer-Stars und die Kulturkritik 188 
 
12. Pop und die Felder 2: „Quiet is the New Loud"  192 
 
12.1	Das Dazwischen-Sein als Dauerzustand 192 
12.2	Laut-leise im Song und im Rock 194 
12.3	„Set Me on Fire": Heißt Älterwerden leiser werden?  194 
12.4	„Shout with A Whisper": Heißt Leiserwerden stiller werden? 198 
12.5	Zwischenfazit: „Quiet is the New Loud"  200 
 
13.	Pop und Orte  203 
 
13.1	Einleitung: Dritte Orte 203 
13.2	Popkultur, Vergesellschaftung und Konsum  205 
13.3	Modi von Kommunikation, Medialisierung und Kommerzialisierung 1 : Musikclub  209 
13.4	Modi von Kommunikation, Medialisierung und Kommerzialisierung 2: Fußballstadion 216 
13.5	Zwischenfazit: Strukturwandel Dritter Orte 222 
 
14.	Pop, Medien und Kritik 224 
 
14.1	Medienkritiken  224 
14.2	Kritikindustrie - Gedanken-Pop  227 
14.3	Medienkulturkritik228 
14.4	Zwischenfazit: das Medium der Kritik  230 
 
15.	Unterhaltung und Medienkritik in Zeiten des latenten Als-ob  232 
 
15.1	Einleitung: Pimp yourself!  232 
15.2	Unterhaltung: Entertain us! 235 
15.3	Kritik: Proletentum in Zeiten reflexiver Schlaufen 243 
15.4 Kritik der Unterhaltung als Unterhaltung oder als Kritik: Als-ob oder nicht? 249 
15.5	Zwischenfazit: für ein kritisches Vergnügen 254 
 
16.	Fazit und Wiederholung: Pop und was jetzt?  257 
 
17.	Literatur 261 
 
18.	Anmerkungen zu den Kapiteln 304  
 
Anhang Serviceteil 307 
A)	Handbücher/Lexika (Auswahl) 307 
B)	Weiterführende Literatur (Auswahl) 307 
C)	Fachzeitschriften/Publikationsreihen (Auswahl) 319 
D)	Fachgesellschaften/Forschungszentren (Auswahl) 320 
E)	Fachverwandte Studiengänge 321 
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Populäre Kultur und Medien    |   
 | 
 |