|
Eine Pyramide wird gebaut
Ab dem 5. Schuljahr
Wolfgang Haupt
Mildenberger
EAN: 9783619546114 (ISBN: 3-619-54611-8)
CD-ROM, 14 x 13cm, 2000
EUR 12,90 alle Angaben ohne Gewähr
nicht mehr lieferbar
|
|
Umschlagtext
Dieses Theaterstück führt die Zuschauer in die Welt der alten Ägypter, die vor 5000 Jahren lebten, und gibt einen umfassenden Einblick in deren Leben und Kultur. Erzählt wird von den Kindern zweier Familien unterschiedlichen Standes. Potiphar, der Sohn eines Arbeiters auf der Baustelle der Pyramide, darf die Kinder des Arztes Sinuhe in die Schule begleiten, die ihm sonst versagt ist. Dort lernt er etwas über das Lesen und Schreiben der ägyptischen Hyroglyphen und über die Vergötterung des Pharaos. Anschließend besuchen die Kinder gemeinsam ihre Väter auf der Baustelle der Pyramide und beobachten erstaunliche Techniken aber auch Probleme bei ihrem Bau. Schließlich dürfen sie an einem Fest im Palast des Pharaos teilnehmen und erleben, wie ihre Väter für ihre Verdienste auf der Baustelle geehrt werden.
Hinweise und Systemanforderungen:
Die vorliegende CD Ist lauffähig auf alten modernen PCs.
Sie ist mit einer Autostart-Funktion versehen, die ein Betriebssystem auf der Basis von Windows® mit
funktionsfähigem Internet Explorer® ab Version S.x voraussetzt.
Diese CD beinhaltet Texte Im Ponabte Document Format (PDF). Die zum Anzeigen dieses Formats benötigte
Software (Adobe« Reader«) ist Bestandteil der CO.
Um den mitgelieferten Videofilm betrachten zu können, muss ein Mediaptayer auf Ihrem Rechner installiert sein,
der es erlaubt Filme im MPEG-1 -Format abzuspielen. Für eine flüssige Wiedergabe des Videofilms sollt» ein
Rechner mit einem Systemtakt von mindestens 700 MHz zum Einsatz kommen.
Diese CD wurde unter den o.g. Betriebssystemen getestet und stellte alle genannten Funktionen problemlos zur Verfügung.
Rezension
Dieses Stück ist ein sehr anspruchsvolles Theaterstück. Dies gilt insbesondere für den zweiten Akt, in dem Glauben und Mythen aus dem alten Ägypten angesprochen werden. Die Aufführungsdauer beträgt ca. 45 Minuten, einschließlich Musik. Unterrichtsgestaltung können interessant und lebensnah gestaltet werden. Der Unterricht bekommt in der Auseinandersetzung mit diesem geschichtlichen Thema Projektcharakter und zudem die Gestalt eines bereichs- und fächerübergreifenden Unterrichtsvorhabens. Weiterhin wird ein Anlass zu fächerübergreifendem Unterricht gegeben, da viele Aspekte des Themas bzw. Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Einüben des Stückes von den Fächern Deutsch, Kunst, Textilgestaltung, Musik, Erdkunde und Religion übernommen werden können.
Durch die Auseinandersetzung des Schülers mit geschichtlichen und gesellschaftlich relevanten Themen werden die Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit und das Geschichtsbewusstsein gefördert. Farbige Bilder und Videoaufnahmen sind ein wunderbares Anschauungsmaterial. So wird dem viel Arbeit und Planung erspart, der eine Aufführung zu diesem Thema des Geschichtsunterrichts plant. Theaterheft (pdf) mit 54 Seiten ist zum Ausdrucken vorgegesehen. Der Autor gibt folgende Empfehlung für die Inszenierung, die mir wichtig erscheint und die ich an dieser Stelle weitergeben möchte:
"Die Zeit zur Einübung des Stückes sollte erfahrungsgemäß möglichst kurz gehalten werden, da bei zu langem Üben die Schülerinnen und Schüler den Spaß an der Sache verlieren. Eine “perfekte” Aufführung sollte deshalb gar nicht erst angestrebt werden. Für dieses Stück hat sich max. vier- bis sechsmaliges Üben als ausreichend erwiesen. Bei zweimaligem Üben pro Woche ergibt das eine Einübungszeit von ca. 3 Wochen. Zusätzlich müssen dann aber eventuell noch Stunden zum Erstellen der Bühnenbilder usw. einkalkuliert werden. Für die Aufführung wird mindestens eine Hilfskraft (Elternteil, Kollege/Kollegin) benötigt, die beim Bühnenbildwechsel, Umkostümieren der Schülerinnen und Schüler für die nächsten Akte, Soufflieren usw. helfen kann."
Nina Ehrlich, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Das Theaterstück “Eine Pyramide wird gebaut” spielt im “Alten Reich” zur Zeit des Baus der größten je geschaffenen Pyramide, der “Cheopspyramide” (ca. 2590-2470 v. Chr.). Das Stück ist in vier Akte untergliedert, wobei im ersten das alltägliche Leben zur damaligen Zeit, im zweiten die Schrift und der Glaube, im dritten Techniken und Organisationsformen beim Pyramidenbau und im vierten die Rolle des Pharao behandelt werden. Die im Stück zu diesen Themen gegebenen Sachinformationen sind ohne weiteres verständlich und sollen deshalb an dieser Stelle nicht wiederholt werden. Zur Vertiefung werden im Folgenden jedoch einige zusätzliche Informationen gegeben, die es dem Leser ermöglichen sollen, die angesprochenen Themen in einen größeren Rahmen einzuordnen. Notwendigerweise wird diese zusätzliche Information sehr kurz gehalten, der interessierte Leser kann sich aber in der am Ende dieses Kapitels angegebenen Literatur genauer informieren. Hierbei muss insbesondere auf die reich bebilderten, unter “für Kinder geeignet” aufgeführten Bücher hingewiesen werden.
Weitere Titel aus der Reihe Theater für die Schule |
|
|