lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ein Leben für Barbie Sie erfand eine Puppe. Sie wurde zur Legende.
Ein Leben für Barbie
Sie erfand eine Puppe. Sie wurde zur Legende.




Renee Rosen

Rowohlt
EAN: 9783499016608 (ISBN: 3-499-01660-5)
448 Seiten, 14 x 21cm, Februar, 2025

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Sie ist ein Spielzeug. Sie ist ein Symbol. Sie ist Barbie.



Im Jahr 1956 macht sich Ruth Handler, Mitbegründerin des Spielzeugunternehmens Mattel, daran, den Markt zu revolutionieren: mit einer Puppe, die wie eine erwachsene Frau aussieht und kleine Mädchen dazu ermutigen soll, alles sein und tun zu können, was sie wollen. So wird Barbie geboren. Viele sehen in der Puppe mit den Brüsten einen Skandal. Aber Ruth weiß, Barbie ist etwas Besonderes. Mithilfe ihres Mannes Elliot, des Ingenieurs Jack Ryan sowie der ambitionierten Modedesignerin Stevie Klein Aber je größer der Erfolg, desto tiefer der Fall, und die Probleme bei Mattel fangen gerade erst an …



Ein Roman über eine bemerkenswerte Frau, die gegen alle Widerstände eine Legende erschuf.



"Barbie-Fans werden diese epische Interpretation von Barbies Entstehungsgeschichte lieben." PUBLISHERS WEEKEND
Rezension
"Ein Leben für BARBIE" ist der erste Roman, der die Erfinderin dieser "Ausnahme-Puppe", Ruth Handler, in den Mittelpunkt stellt. Auf Fakten beruhend ist dieser Roman zwar Fiktion, vermittelt aber einen interessanten Einblick in die Welt der Spielzeugindustrie der 50er bis 70er Jahre und den Aufstieg einer Gliederpuppe zum Star der Spielzeugwelt.
Faszinierend, wie Renée Rosen hier zeigt, wie aus einer Idee eine Vision und schließlich eine Sensation wird.
Ein kurzweiliger Roman für alle Barbie-Fans und diejenigen, die es noch werden wollen...
B.Saager (www.lbib.de)
Verlagsinfo
Ein Leben für Barbie
Sie erfand eine Puppe. Sie wurde zur Legende.
Übersetzt von: Angela Koonen

Der erste Roman über Barbies Erfinderin Ruth Handler:

Eine außergewöhnliche Frau, die ein Spielzeug erschuf, das zur Legende wurde – eine außergewöhnliche Geschichte, großes Kino!

Im Jahr 1956 macht sich Ruth Handler, Mitbegründerin des aufstrebenden Spielzeugunternehmens Mattel, daran, den Markt zu revolutionieren: mit einer Puppe, die wie eine erwachsene Frau aussieht. Im Gegensatz zu den üblichen Babypuppen, die die traditionelle Mutterrolle bestärken, soll diese Puppe kleine Mädchen dazu ermutigen, alles sein und tun zu können, was sie wollen. So wird Barbie geboren. Doch nicht jeder sieht Barbie als positiven Einfluss. Und Ruth muss sich nicht nur an beruflicher Front behaupten, sondern gerät auch in Streit mit ihrer Tochter Barbara, Namensgeberin für Barbie, die sich in dem neuen Frauenbild so gar nicht wiederfindet. Aber Ruth weiß, dass ihre Barbie etwas Besonderes ist. Mithilfe ihres Mannes Elliot, des Ingenieurs Jack Ryan sowie der ambitionierten Modedesignerin Stevie Klein macht sie weiter. In den kommenden Jahrzehnten verwandelt das Barbie-Team die Puppe in ein kulturelles Phänomen. Aber je größer der Erfolg, desto tiefer der Fall, und die Probleme bei Mattel fangen gerade erst an …

Ein Roman über eine bemerkenswerte Frau, die gegen alle Widerstände eine Legende erschuf.
Inhaltsverzeichnis
ERSTER TEIL: Kleiner Denken... 7
Meine Quellen sagen NEIN (1956)... 9
Der Witz an Rasierklingen...20
Gewaltig, nicht gigantisch... 30
Die Wirkung von Rosa (1957)... 40
Möchten Sie tanzen?...47
Nennen wir sie Barbie...59
Zehn Zehen und zehn Finger (1958)... 63
Sagen Sie nicht Puppe... 69
Die Lernkurve...83
Ihren Unterhalt verdienen...92
Vermeidungsverhalten...103
Fokusgruppen...116
Etwas Geborgtes, etwas Neues...126
Jonglieren... 134
Legen wir sie auf Eis... 141
Liebeskummer (1959)... 146
Toy Fair... 154
Der letzte Trumpf... 163
Aber wieso, Mommy?... 169

ZWEITER TEIL: Perfektion ist der Feind des Guten... 177
Pfauenparade (1960)... 179
Meine Barbie ist einsam... 186
Originäre Schöpfungen (1961)... 194
Es geht um die Brüste... 200
Die Zahnbürste einer anderen... 208
Salz und Pfeffer... 217
Die Muse entdecken... 222
Neue Projekte in Planung... 231
Baby bekommt ein Baby (1962)... 241
Schwesterlichkeit (1963)... 244
Korrekturen und Verwandlungen... 247
Willkommen im Schloss... 251
Don`t you do what your big sister done... 255
Börsengang... 262
Gelenkverbindungen (1964)... 267
Ihr Mädchen steckt in Schwierigkeiten... 273

DRITTER TEIL: Anschnallen... 279
Anatomische Unmöglichkeit (1968)... 281
Der Glücklichmacher ist wieder da... 285
Der Unterschied zwischen Männern und Jungs (1969)... 292
Der Aktienklub... 295
What`s my line?... 300
Sieh dir das an... 305
Die zwei Jacks... 312
Wer zieht die Fäden?... 316
Eine Planänderung... 322

VIERTER TEIL: Die Dominosteine fallen... 327
Im-pul-si-vi-tät schlägt wieder zu (1970)... 329
Sie haben alles... 334
Der Kaffeeklatsch... 343
Vorbei mit Ruthless (1971)... 348
Der Dreier... 359
Wer ist schuld?... 370
Kopflastig und plattfüßig (1972)... 375
Ein kleiner Gefallen... 381
Bill- and-Hold-Strategie... 385
Die Informantin... 391
Gnadenhof... 398
Dreh meinen Arm... 404
Ungehorsam (1975)... 410
Es nimmt Gestalt an... 419
Ein neues Kapitel (1976)... 424
Nehmt euer Spielzeug und geht nach Hause... 427

Nachbemerkung der Autorin... 429
Lektüreempfehlungen... 435
Barbie-Influencer in den sozialen Medien... 437
Danksagung... 439
Ein Gespräch mit Reneé Rosen... 441