lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ebenen des christlich-islamischen Dialogs Beobachtungen und Analysen zu den Wegen einer Begegnung Zugl. Bochum, Univ., Diss. 2002
Ebenen des christlich-islamischen Dialogs
Beobachtungen und Analysen zu den Wegen einer Begegnung


Zugl. Bochum, Univ., Diss. 2002

Ludger Kaulig

LIT
EAN: 9783825864538 (ISBN: 3-8258-6453-7)
440 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2004

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Für die katholische Kirche ist der Dialog zwischen Christen und Muslimen in einem vertieften Verständnis des christlichen Glaubens zu einem dringenden Anliegen geworden. Dieser Dialog findet auf unterschiedlichen Ebenen statt. Der Autor versucht, ihre Wahrnehmung zu fördern, ihre Möglichkeiten und Grenzen auszuloten und generell ihr Zueinander zu ordnen. Das Ergebnis wird schließlich als kritisch-würdigender Maßstab an aktuellen Versuchen des christlich-islamischen Dialogs erprobt.



Ludger Kaulig, Dr. theol., geb. 1964 in Marl i. Westf., Studium in Münster und Rom, Pfarrer und Islambeauftragter im Bistum Münster; Mitarbeit bei verschiedenen, auch internationalen Foren des Dialogs.
Rezension
Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) hat ein intensiver christlich-islamischer Dialog eingesetzt, - auch wenn die derzeitige Medienberichterstattung und die Darstellung des Islam in den Medien das nicht unbedingt vermuten läßt ... Diese katholische Dissertation geht der Entwicklung des Dialog-Prozesses seit dem Vatikanum nach, untersucht dessen Möglichkeiten und Grenzen, ordnet die vielfältigen Dialog-Versuche, um schließlich Kriterien für einen sinnvollen Dialog in der Gegenwart zu gewinnen und sinnvolle Ansätze aufzuzeigen, z.B. die Gemeinschaft Sant´Egidio (S. 373ff). - Es scheint insbesondere in Zeiten der Hardliner auf beiden Seiten besonders wichtig, den interreligiösen Dialog wahrzunehmen und zu fördern, - wie es diese Studie tut.

Thomas Bernhard, lehrerbibliotrhek.de
Verlagsinfo
Christentum und Islam im Dialog Christian - Muslim Relations
Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Feldtkeller, Prof. Dr. Klaus Hock, Prof. Dr. Tarek Mitrí, Prof. Dr. Jorgen S. Nielsen
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel Einleitung 1-3

2. Kapitel Vorgaben 5-81


2.1. Das II. Vatikanische Konzil und der christlich-islamische Dialog 6
2.1.1. Zur Genese des Textes und seiner Wahrnehmung durch die Konzilsväter 6
2.1.2. Zum Inhalt 12
2.1.2.1. Monotheismus 13
2.1.2.2. Abraham, Maria, Jesus 13
2.1.2.3. Eschatologie, Moral und Kult 14
2.1.2.4. Erste Bewertungen nach dem Konzil 15
2.2. Aufschlüsselung der Dokumente des römischen Lehramts nach Leitmotiven 16
2.2.1. Abraham 16
2.2.1.1. Einschätzung, Perspektiven 17
2.2.2. Gott 19
2.2.2.1. Gott ist der Schöpfer 19
2.2.2.2. Gott ist der Vater 20
2.2.2.3. Allmacht, Vorsehung, Gericht und Gottes Barmherzigkeit 22
2.2.2.4. Jesus Christus und der Heilige Geist 25
2.2.2.5. Einschätzung, Perspektiven 27
2.2.3. Mensch 31
2.2.3.1. Die Einheit des Menschengeschlechts 31
2.2.3.1.1. Geschöpflichkeit 3T
2.2.3.1.2. Bestimmung des Menschen 32
2.2.3.1.3. Jesus Christus, der Geist und die Kirche 32
2.2.3.1.4. Bedeutung des Einheitsgedankens; Vorgabe und Aufgabe 33
2.2.3.2. Transzendenz... 35
2.2.3.3. ...und Menschenwürde 36
2.2.3.4. Menschenrechte 38
2.2.3.5. Einschätzung, Perspektiven 41
2.2.3.5.1. Menschenbild 41
2.2.4. Gebet 44
2.2.4.1. Einschätzung, Perspektiven 47
2.2.5. Der Feind meines Feindes ... 48
2.2.5.1. Einschätzung, Perspektiven 49
2.3. Wahrheit 50
2.3.1. Gutes, Wahres, Schönes... 50
2.3.2. Werte und Güter - in der Peripherie des Begriffs Wahrheit 52
2.3.3. Strahlen und Samenkörner 57
2.3.4. Schließlich: „die" Wahrheit 59
2.3.4.1. Die wahre Religion und die Religionen 61
2.3.4.2. Negativfolien 64
2.3.4.3. Dialog in der Wahrheit 65
2.3.5. Eine wichtige Einschränkung: unterwegs und auf der Suche 65
2.3.6. Christentum und Religionen - Exkurs 67
2.3.7. Resümee 75
2.3.7.1. Wahrheit 75
2.3.7.1.1. Wer „hat" die Wahrheit ? 75
2.3.7.1.2. Kein Lehrgebäude 75
2.3.7.1.3. Wahrheit und Wahrhaftigkeit 76
2.3.7.1.4. Leben und Erkennen 76
2.3.7.1.5 Die Wahrheit tun? 76
2.3.7.1.6 Die Person Jesu Christi 77
2.3.7.2. Theorie und Pragmatik 77
2.3.7.3. Moral und Spiritualität - ein Trend 77
2.4. Vier Ebenen des Dialogs 78
2.5. Noch einige Beobachtungen zum Sprachgebrauch 80

3. Kapitel Gemeinsame christlich-islamische Erklärungen 83-188

3.1. Vorbemerkung 83
3.2. Die Dokumente 84
3.2.1. Bhamdoun, Libanon, 22. - 29.04.54 84
3.2.2. Alexandrien, Ägypten, 09.- 14.02.55 84
3.2.3. Bhamdoun, Libanon, 15. -18.06.56 87
3.2.4. Beirut, Libanon, 08.07.65 88
3.2.5. Cartigny, Schweiz, 02.-06.03.69 88
3.2.6. Rom, Vatikan, 16.-20.12.70 91
3.2.7. Broummana, Libanon, 12. -18.07.72 91
3.2.8. Legon, Ghana, 17.-2 1.07.74 99
3.2.9. Kairo, Ägypten, 09.-16.09.74 103
3.2.10. Cordoba, Spanien, 10.- 15.09.74 104
3.2.11. Hongkong, 04.-10.01.75 107
3.2.12. Birmingham, UK, Mai 1975 110
3.2.13. Tripolis, Libyen, 01. -06.02.76 111
3.2.14. Chambesy, Schweiz, 26.06.-01.07.76 115
3.2.15. Cartigny, Schweiz, 19. - 22.10.76 116
3.2.16. Beirut, Libanon, 14.-18.11.77 124
3.2.17. Kairo, Ägypten, 1 1 .- 14.04.78 131
3.2.18. Neu Delhi, Indien, 09.-10.10.78 135
3.2.19. Chambesy, Schweiz, 12.-14.03.79 135
3.2.20. Chantilly, Frankreich, 12.-15.07.79 138
3.2.21. Beirut, Libanon, 03.-06.11.80 138
3.2.22. Colombo, Sri Lanka, (28.) 30.03. - 02.04.82 139
3.2.23. Amman, Jordanien, 28.-30.09.85 144
3.2.24. Porto Novo, Benin, 03.-07.03.86 147
3.2.25. Cordoba, Spanien, 11.-14.10.86 148
3.2.26. Assisi, Italien, 24.-28.10.88 150
3.2.27. Straßburg, Frankreich, 20.-21.12.90 152
3.2.28. La Valetta, Malta, 22. -24.04.91 155
3.2.29. Ibadan, Nigeria, 04. - 08.08.91 158
3.2.30. Washington D.C., U.S.A., 21. -22.10.91 159
3.2.31. Rouen, Frankreich, 10.-11.01.92 159
3.2.32. Rom, Vatikan, 24. - 26.06.92 160
3.2.33. Lahore, Pakistan, 02.12.1992 163
3.2.34. Paris, Frankreich, 15.12.1992 163
3.2.35. Madrid, Spanien, 26. - 28.03.93 164
3.2.36. Mödling/Wien, Österreich, 30.03. -02.04.1993 166
3.2.37. U.S.A., 17.04.1993 167
3.2.38. Moskau, Rußland, 22.04.1993 168
3.2.39. Amman, Jordanien, 26.-28.07.1993 169
3.2.40. Tripoli, Libyen, 03.-06.10.1993 171
3.2.41. Amman, Jordanien, 18.-20.01.1994 171
3.2.42. Cotabato City, Philippinen, 20.06.1994 172
3.2.43. Florenz, Italien, 01.-03.07.1994 172
3.2.44. Pattaya, Thailand, 01.-05.08.1994 172
3.2.45. U.S.A., 31.08.1994 175
3.2.46. Athen, Griechenland, 08.-10.09.1994 178
3.3. Schwerpunkte nach dem Vier-Ebenen-Modell 179
3.3.1. Theologie und gesellschaftspolitisches Handeln 179
3.3.1.1. Gotteslehre 180
3.3.1.2. Anthropologie 181
3.3.1.2.1. Menschenrechte 181
3.3.1.2.2. Familie, Nation und die eine Menschheit 182
3.3.2. Achsen 183
3.3.3. Spiritualität 184
3.3.4. Noch einmal: Achsen 185
3.3.5. Werte ... 186
3.3.5.1. . . . moralisch ... 186
3.3.5.2. . . . und spirituell 187
3.4. Weitere Elemente einer Zwischenbilanz 187
3.4.1. Negativfolien und Defizite 187
3.4.2. Zeugnis 188

4. Kapitel Die Journeées Romaines 189-289

4.1. Geschichte 189
4.2. Journees Romaines, Inhaltsverzeichnis 191
4.3. Zugänge 192
4.3.1. Pastoral problems and apostolic formation 192
4.3.1.1. La langue et la foi vecue du Musulman 192
4.3.1.2. Le musulman en tant qu'homme religieux 195
4.3.1.3. Ein kurzer Blick auf den Schlußbericht 201
4.3.2. Dialogue and mission in Muslim countries 201
4.3.2.1. Louis Gardet - Musulmans et Chretiens face au salut 202
4.3.2.2. Chretiens et Musulmans devant le fait du Dialogue 205
4.3.2.3. Aspirations et inquietudes religieuses chez les Musulmans d'aujourd'hui 208
4.3.2.4. Comment et oü les Musulmans envisagent-ils leurs rapports avec les non-musulmans? 209
4.3.2.5. Schlußbericht und Empfehlungen 209

4.4. Themenschwerpunkte 212

4.4.1. Erster Themenschwerpunkt: Von Theologie und Spiritualität - auf der Suche nach einem Ansatz und einer Sprache 213
4.4.1.1. Journees Romaines 1975 - Christians and Muslims: on the way to God 213
4.4.1.1.1. Islam et salut, du point de vue de la theologie chretienne - Robert Caspar 213
4.4.1.1.2. A un ami musulman - Joseph Gelot 216
4.4.1.1.3. La vie spirituelle du chretien interpellee par la foi musulmane Afif Osseiran 219

4.4.2. Zweiter Themenschwerpunkt: Gesellschaft und Politik - auf der Basis gemeinsamer Werte 222
4.4.2.1. Journees Romaines 1977 -Justice et paix - foi des chretiens, foi des musulmans 222
4.4.2.1.1. Pour une justice fraternelle - Adel-Theodore Khoury 223
4.4.2.1.2. Bernard Lalande und Maurice Borrmans - Christliche und muslimische Zugänge 226
4.4.2.1.3. L'Eglise, nos eglises et les musulmans face ä la Justice - Henri Teissier 228
4.4.2.2. Journees Romaines 1989- Christians and Muslims: Towards a common project of society 233
4.4.2.2.1. Christians and Muslims in a common project towards development-Milad Hanna 233
4.4.2.2.2. Christians and Muslims: Towards a common project of society - Charles Amjad-Ali 237
4.4.2.2.3. Chretiens et Musulmans: pour un projet commun de societe Muhammad El-Yazghi 245
4.4.2.2.4. Chretiens et Musulmans: point de vue spirituel et eschatologique -Christian de Cherge OCR 246
4.4.2.3. Familie und Jugend 256

4.4.3. Dritter Themenschwerpunkt: Alltag und Spiritualität - Zeugnisse, Bekenntnisse, Reflexion 262
4.4.3.1. Journees Romaines 1979 - L'Expression de la foi chrttienne en contexte de dialogue islamo-chretien 262
4.4.3.1.1. Eine Anfrage 262
4.4.3.1.2. (Re-)Lecture und Rückwirkungen 263
4.4.3.1.3. Fünf Zeugnisse 265
4.4.3.2. Journees Romaines 1991 - Who is Jesus for Christians living with Muslims? 269
4.4.3.2.1. Zwei persönliche Zugänge 270
4.4.3.2.2. Drei Lebenszeugnisse 275
4.4.3.2.3. Die Vollversammlung - 278
4.4.3.2.4. Quelle image de Jesus inspire ma vie avec les musulmans? - P. Michel Barakat (Libanon) 281
4.4.3.2.5. What is the image of Jesus formed by a Christian living among Muslims? - Mrs. Mariam Francis (Pakistan) 283
4.4.3.2.6. Abschließende Sitzung 286

4.5. Zwischenbilanz 287

5. Kapitel Islamochristiana 289-350

5.1. Theologie
5.1.1. Eine gemeinsame Sprache? 289
5.1.2. Schnittmengen in der Glaubenslehre - eine Frage der Perspektive?
5.1.2.1. Maurice Borrmans 295
5.1.2.2. KennethCragg 305
5.1.2.3. ClaudeGeffre 309
5.2. Sozio-politisches Handeln 316
5.2.1. Der gemeinsame Wille zum Frieden 316
5.2.2. Menschenrechte - zwischen Grundsatz und Anwendung 322
5.3. Spiritualität 331
5.3.1. Werbung für den „Dialog der geistlichen Erfahrung" 331
5.3.2. Heiligkeit - keine Frage der Konfession 335
5.4. Dialog des Lebens? 349

6. Kapitel Ergebnisse 351-380

6.1. Vier Ebenen des Dialogs 351
6.2. Theorie und Praxis 351
6.3. Sprache 351
6.4. Achsen 353
6.4.1. Politik und Gesellschaft 355
6.4.2. Gemeinsame Werte 354
6.4.3. Theologie 355
6.4.4. Dialog des Lebens 356
6.4.5. Spirituelle Deutung 356
6.4.6. Nochmals: Gemeinsame Werte 357
6.4.7. Erträge und Grenzen 358
6.4.8. Welche Wahrheit? 360
6.5. Eine Kriteriologie des (christlich-islamischen) Dialogs 361
6.5.1. Hans Küngs „Projekt Weltethos" 361
6.5.1.1. Die Rolle der Religionen 361
6.5.1.2. Auf der Suche nach einer gemeinsamen Basis 363
6.5.1.3. Wege der Umsetzung? 365
6.5.1.4. Fazit 368
6.5.1.4.1. Ein islamischer Zugang zum Weltethos? 370
6.5.1.4.2 Sinnvolle Ansätze 372
6.5.2. Sant' Egidio 373
6.5.3. St. Gabriel, Mödling / Wien 375
6.6. Perspektiven 379

Verzeichnis der verwendeten Literatur 381-417
Abkürzungen 383
Spezielle Literatur 386-399
Weiterführende Literatur 400-417