lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Duden - Moderne Geschäftsbriefe - leicht gemacht  Der Ratgeber für alle, die korrekte moderne Geschäftsbriefe und E-Mails verfassen wollen
Duden - Moderne Geschäftsbriefe - leicht gemacht


Der Ratgeber für alle, die korrekte moderne Geschäftsbriefe und E-Mails verfassen wollen

Reihe: ...leicht gemacht


Brockhaus Duden
EAN: 9783411722228 (ISBN: 3-411-72222-3)
307 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Februar, 2008

EUR 9,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieser praktische Ratgeber für den Büroalltag klärt Zweifelsfälle und hilft Ihnen, geschäftliche Korrespondenz korrekt und kompetent abzufassen. Er enthält:





Das kleine 1 x 1 der geschäftlichen Korrespondenz

Tipps zum korrekten Aufbau von Briefen nach DIN 5008

Verständliche Schreibanleitungen und zahlreiche Musterbriefe

Aktuelle Formen von Anschrift, Anrede und Gruß

Besonderheiten von E-Mails

Das Grundwissen zur deutschen Rechtschreibung und Grammatik

Hinweise und Muster für die englische Korrespondenz
Rezension
Moderne Geschäftsbriefe - leicht gemacht ist ein sehr umfangreiches Handbuch rund um das Briefe schreiben. Vielleicht eine Art Knigge was das Briefeschreiben betrifft. Es hilft in erster Linie an den Stellen, an denen man sich bezüglich der Formulierung oder Formatierung unsicher ist. SehrBüp schön wäre, wenn der Verlag ein paar Brief-Vordrucke auf CD-ROM dem Buch beilegen könnte, denn das, was zuallererst recht aufwendig ist, ist die genaue Zeilenformatierung auf dem PC (Schriftgröße, Schriftart, Zeilenabstand...). Hier aber hilft das Buch nicht weiter.
Da man bei den Briefen zwei Gattungen unterscheiden kann (Privatbriefe und Geschäftsbriefe), gibt der Duden auch gleich zwei verschiedene Bücher heraus, die sich zum Teil wiederholen, zum Teil aber auch ergänzen. Dieser Band erklärt geschäftliche Briefe, die Geschäftsinhaber verfassen.
Interessant ist beispielsweise die Verwendung von Titeln wie akademische Grade oder Adelstitel in der Anrede.
Am meißten aber gefällt mir der Schlußteil des Buches, in dem die deutsche Grammatik und Rechtschreibung kurz und knapp noch einmal zusammengefasst wird. Dies ist ideal für alle- und dies trifft wirklich jeden- die sich noch nicht 100% sicher sind in allen Fragen der deutschen Rechtschreibung und Grammatik.

Regina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieser handliche Ratgeber aus der Reihe "… leicht gemacht“ beantwortet Fragen zur inhaltlichen und formalen Gestaltung von Geschäftskorrespondenz. Der praktische Helfer für den Büroalltag enthält nicht nur zahlreiche Musterbriefe zu verschiedenen Geschäftsvorgängen, sondern bietet auch verständliche Anleitungen zum DIN-gerechten Aufbau von Briefen sowie Hinweise zu englischer Korrespondenz.


Inhaltsverzeichnis
Schreibanleitungen und Musterbriefe

Einleitung

Vom Sprechen und Schreiben
Wer schreibt wem warum?
Bewusst formulieren
Höflich schreiben - wie sieht das aus?
Von Floskeln, Füll- und Papierwörtern
Fremdwörter und fremde Wörter
Vom Wechseln oder Wiederholen des Ausdrucks
Zu viele Hauptwörter
Zu häufiger Gebrauch des Passivs und ähnlicher Formen
Unterteilen des Satzes
Reihenfolge und Wortstellung

Das kleine 1x1 der geschäftlichen Korrespondenz
Anschrift
Datumsangabe
Betreff
Anrede
Briefschluss
Anlagenvermerk

Die richtige Anrede - kein Problem
Adelstitel
Nicht titulierter Adel
Titulierter Adel
Akademische Grade
Professor/Professorin
Rektor/Rektorin
Doktor
Diplomtitel
Bundesregierung und Landesregierungen
Bundespräsident/Bundespräsidentin
Bundeskanzler/Bundeskanzlerin
Weitere Mitglieder des Bundesrats, des Bundestags und der Länderparlamente Bundesminister/Bundesministerin
Ministerpräsident/Ministerpräsidentin
Diplomaten/Diplomatinnen
Funk und Fernsehen
Justiz
Kirchliche Ämter
Römisch-katholische Kirche
Evangelische Kirche
Landkreisverwaltung und Stadtverwaltung
Parteien
Polizei und Bundeswehr
Schule und Schulverwaltung
Verwaltung allgemein
Wirtschaft

Geschäftliche Korrespondenz
Allgemeine Bemerkungen
Briefe von Privatkunden an Unternehmen
Reklamationen
Briefe an Versicherungen
Voranfrage
Antwort auf Voranfrage
Anfrage
Angebot
Bestellung
Kaufvertrag
Zwischenbescheid
Annahme von Bestellungen
Ablehnung von Bestellungen
Widerruf von Bestellungen
Versandanzeige
Lieferverzug
Reklamation
Antwort auf Reklamation
Mahnung
Bestätigung des Zahlungseingangs
Briefe an Bewerberinnen und Bewerber
Absagen an Bewerberinnen und Bewerber
Einladungen an Bewerberinnen und Bewerber
Das Zeugnis
Zeugnisarten
Abstufung der Beurteilung
Wahrheit und Wohlwollen
Das Protokoll
Zweck eines Protokolls
Anforderungen an das Protokoll
Protokollarten
Protokollkopf
Sprache des Protokolls
Der Werbebrief
Anrede
Aufbau
Betreffzeilen
Datum
Fettschrift
Fragen
Postskriptum
Sie/wir
Stil
Unterschrift
Unterstreichen
Wortlänge
Presseinformation
Aufbau
Überschrift
Begleitschreiben
Form
Umfang
Fotos
E-Mails
Vor- und Nachteile von E-Mails
Die wichtigsten Verhaltensregeln im Internet - Netiquette
Beweiskraft von E-Mails
Pflichtangaben in E-Mails

Englische Korrespondenz
Die Briefgestaltung
Der Umschlag
Der Brief selbst
Anrede
Schlussformel
Grüße
Englische Musterbriefe
An das Fremdenverkehrsbüro
Hotelzimmerreservierung
Stornierung einer Hotelzimmerreservierung
Bewerbung um einen Studienplatz
Anfrage an einen Handwerksbetrieb
Auftrag an einen Handwerksbetrieb
Mahnung wegen Lieferverzug
Reklamation an einen Handwerksbetrieb
Bewerbung um eine Praktikantenstelle
Initiativbewerbung 1
Initiativbewerbung 2
Bewerbung auf eine Stellenanzeige hin
Lebenslauf 1
Lebenslauf 2
Suche nach einer Au-pair-Stelle
Anbieten einer Au-pair-Stelle
Bitte um ein Empfehlungsschreiben
Dank für ein Empfehlungsschreiben
Annahme eines Stellenangebots
Ablehnung eines Stellenangebots
Empfehlungsschreiben
Kündigung des Arbeitsverhältnisses

Hinweise für das Maschinenschreiben

Korrekturzeichen


Deutsche Rechtschreibung und Zeichensetzung im Überblick

Die Laut-Buchstaben-Zuordnungen

Grundlagen
Die Wiedergabe der Kurzvokale (Schärfung)
Die Wiedergabe der Langvokale (Dehnung)
Die Umlaute ä und äu
Wörter mit ei und ai
Die Wiedergabe der s-Laute
Gleich- und ähnlich klingende Wörter
Die Schreibung der Fremdwörter

Die Getrennt- und Zusammenschreibung
Grundlagen
Verbindungen mit einem Verb
Verbindungen aus Präposition (Verhältniswort) plus Substantiv
Verbindungen mit einem Partizip oder Adjektiv
Einzelfallregelungen

Die Schreibung mit Bindestrich
Grundlagen
Zusammensetzungen mit Einzelbuchstaben, Abkürzungen und Ziffern
Der Durchkopplungsbindestrich
Weitere Anwendungsregeln
Der Bindestrich bei mehrgliedrigen Fremdwörtern

Die Groß- und Kleinschreibung
Grundlagen
Die Großschreibung
Die Kleinschreibung

Die Zeichensetzung
Grundlagen
Der Punkt
Das Ausrufezeichen
Das Fragezeichen
Das Komma
Das Semikolon (der Strichpunkt)
Der Doppelpunkt
Der Gedankenstrich
Die Klammern
Die Anführungszeichen
Der Apostroph (das Auslassungszeichen)
Der Ergänzungsstrich (Ergänzungsbindestrich)

Die Worttrennung am Zeilenende
Grundlagen
Die Trennung von einheimischen Wörtern
Die Trennung von Fremdwörtern

Deutsche Grammatik im Überblick

Wörter und Wortarten

Verben
Substantive
Artikel und Pronomen
Adjektive
Adverbien
Präpositionen
Konjunktionen
Interjektionen

Der Satz
Der einfache Satz
Der zusammengesetzte Satz