|
Du, Gott ...
Ein Gebet-Übe-Buch für Kommunionkindern
Peter Hundertmak
Deutscher Katechetenverein
EAN: 9783882073652 (ISBN: 3-88207-365-9)
48 Seiten, kartoniert, 14 x 14cm, 2007
EUR 4,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Wort „beten" hat ganz verschiedene Bedeutungen. Eine davon ist: als Gottes Freundin oder Freund leben.
Freunde unternehmen vieles gemeinsam und fühlen sich einfach gut, wenn sie zusammen sind. Als Gottes Freund oder Freundin zu leben, kannst du üben. In diesem Büchlein gibt es dafür ein paar Ideen.
Die Zeit deiner Erstkommunionvorbereitung ist besonders praktisch, um Beten zu üben, denn jetzt triffst du regelmäßig andere Kinder in den Gruppenstunden. Da bist du nicht allein. Und für deine Eltern gibt es auch ein Büchlein, in dem Übungen zum Beten für Erwachsene stehen.
Rezension
Auf dem Büchermarkt findet sich eine Flut an Gebetbüchern für Kinder. Dabei gibt es große qualitative Unterschiede. Vorallem im textlichen Bereich fallen viele durch eine eher kindische Sprache auf, die nicht unbedingt der der Kinder entspricht. Vor allem aber er Aspekt, dass Kinderdas Beten lernen müssen, bleibt weitgehend unberücksichtigt. Der Deutsche Katecheten-Verein (München) legt nun ein Büchlein vor, das nicht nur von seinem äußeren Erscheinungsbild her überzeugt. Es handelt sich um ein "Gebet-Übe-Buch fürKommunionkinder". Dabei werden die Kinder in einer kindgerechten Sprache angesprochen und angeleitet, dasBeten Schritt fürSchritt einzuüben. Neben den Gruppenstunden und den Gottesdiensten sollen die Kinder bei derVorbereitung auf die Erstkommunion das persönliche Beten einüben. Als Grundgedanke des Betens nennt der Verfasser Peter Hundertmark "als Gottes Freundin oder Freund leben". Und diese Freundschaft soll mithilfe des Gebets immer wieder bestärkt werden. Und so werden die Kinder angeleitet, einen Platz zum Beten zu finden, Stille und Konzentration einzuüben, die Phantasie und die alltäglichen guten und schlechten Erfahrungen ins Beten einzubringen. Auch die Hinführung zur Beichte ("auch mal was zugeben") ist methodisch-didaktisch gut aufgearbeitet, könnte jedoch in der konkreten Gemeindesituation problematisch werden (katechetisches Konzept). Das Gebet-Übe-Buch hat mich voll und ganz überzeugt. Sinnvoll ist jedoch eine begleitende Anleitung der Kinder durch die Katecheten oder im Religionsunterricht.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kinder brauchen einen „Raum", in dem sie sich entwickeln können - auch in ihrem Beten. Einen solchen Raum gibt ihnen in erster Linie ihr direktes Lebensumfeld - zumeist ihre Familie. Dieser Raum entsteht, wenn die Erwachsenen in einer Weise, die für die Kinder greif- und nachvollziehbar ist, selbst beten. Eltern und Kinder werden deshalb eingeladen, in je angemessener Weise, gleichzeitig das Beten zu üben.
Das sympathisch illustrierte Gebet-Übe-Buch begleitet Erstkommunionkinder fast ein halbes Jahr: Zwei kleine Impulse pro Woche laden die Kinder auf einen Übungsweg ein, auf dem sie konkrete Anregungen für ein kindgemäßes tägliches Beten erhalten. Die Übungen beginnen damit, sich einen Gebetsplatz zu schaffen, zur Ruhe zu kommen, mit Gott Kontakt aufzunehmen und zu beten - letztlich führen sie behutsam dazu, als Freund und Freundin Gottes zu leben ... Der Übungsweg enthält auch Anknüpfungspunkte für zwei Gespräche mit dem Pfarrer bzw. einem Mitglied des Seelsorgeteams.*
Für die Eltern gibt es ein korrespondierendes Übe-Buch, um das Beten mit 2 x 24 knappen Impulsen einzuüben. Selbstverständlich tragen die Anregungen für die Eltern der Tatsache Rechnung, dass sich die meisten nicht intensiv in Glaube und Kirche verorten. Die eigene Gebrochenheit der spirituellen Suche kann sogar mithelfen, dass das Kind zu einer realistischen Selbst- und Welteinschätzung auch im Beten heranreift und so einen Glauben entwickelt, der vor der Realität Bestand hat.
Indem sich Eltern, Kinder, Katechet/innen und Seelsorger/innen als Übende im Beten greifbar machen, entstehen unzählige Anknüpfungspunkte für das Gespräch über den Glauben. Deshalb ist es sinnvoll, einen knappen Erfahungsaustausch in die wöchentlichen Treffen der Kommuniongruppe zu integrieren. Auf diese Weise ergänzt „Du, Gott..." das katechetische Wirken und gibt ihm zusätzlich Stütze und Anlass zum Gespräch.
Unser Autor Dr. Peter Hundertmark, Leiter des Exerzitienwerkes der Diözese Speyer und Vater von vier Söhnen, hat mit einfühlsamen Texten einen spirituellen Zugang zum Gebet geschaffen, dessen Einladung Kindern und Eltern gerne folgen werden. |
|
|