lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die verworfenen Schriften Was nicht in der Bibel steht
Die verworfenen Schriften
Was nicht in der Bibel steht




J. R. Porter

Katholisches Bibelwerk
EAN: 9783460302150 (ISBN: 3-460-30215-1)
256 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 22 x 29cm, 2004, mit zahlr. Abb., durchg. vierfarb.

EUR 49,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die »außerkanonischen Schriften«, jene religiösen Bücher, die nicht in die jüdische und christliche

Bibel aufgenommen wurden, in reicher Auswahl und Kommentierung:

Anthologie von über 90 Texten aus dem 3. Jh. vor bis zum 4. Jh. nach

Christus in verständlicher Übersetzung

Beschreibung der »verschollenen« Bücher in ihrem religiösen, sozialen

und politischen Kontext

Erläuterung der religiösen wie politischen Gründe, warum diese Schriften

nicht in die jüdische und christliche Bibel aufgenommen wurden

Über 100 Farbabbildungen von Landkarten, Fundorten, Buchminiaturen

und Kunstwerken, oft mit Motiven aus den »nichtkanonischen« Texten

J.R. Porter ist emeritierter Professor der Theologie an der University of Exeter und ein ehemaliger Fellow am Oriel College, Oxford. Er war 20 Jahre lang Mitglied der Generalsynode der Church of England. Er ist Autor von Artikeln und Kommentaren in bedeutenden Reihen und hat zahlreiche populärwissenschaftliche Werke veröffentlicht, u.a. "Das große Buch der Bibel" und "Jesus und seine Zeit".



Judentum und Christentum sind Buchreligionen.

Die hebräische Bibel für Juden und das Alte und Neue Testament für Christen enthalten ihre zentrale

Glaubensbotschaft. Juden wie Christen haben aber längst nicht alle religiösen Schriften und Legenden,

die im gläubigen Volk kursierten, in ihre Bibeln aufgenommen.

Das jüdische Volk kannte neben einer Liste (Kanon) von Schriften, die im jüdischen Gottesdienst verlesen werden durften und später zur jüdischen Bibel wurden, viele nicht kanonisierte Schriften. Diese blieben Quelle für Legendenbildung und Volksfrömmigkeit und beeinflussten weiterhin die jüdischen Schriftgelehrten. Mitreißend und schön wirkten sie nachhaltig bis in das Neue Testament hinein. Die frühchristliche Gemeinde brachte ihrerseits ebenfalls eine Fülle von Schriften hervor, die - wenn sie auch aus dem christlichen Kanon ausgeklammert blieben - bei den Gläubigen sehr beliebt waren.

Dieses Buch enthält Auszüge aus einer Vielzahl dieser Schriften sowie Texte voll mystischer Kraft,

deren Bandbreite von überraschenden Variationen bekannter Bibelstellen bis zu verblüffenden Zukunftsvisionen und lebensnahen Schildeningen der »fehlenden Jahre« im Leben Jesu reicht.

Fachlich fundiert und mit didaktischem Geschick bietet Professor J.R. Porter eine Auswahl von religiösen und frommen Schriften der Juden und Christen, die keinen Eingang in die Bibel gefunden haben. Ihre Wirkungsgeschichte war bis in die Kunst hinein lange Zeit sehr groß. Nach dem Verschwinden des Lateinischen und Griechischen als Volkssprachen waren sie aber über Jahrhunderte lediglich einer kleinen Gruppe von Theologen und Wissenschaftlern zugänglich. So bringt der Autor einen Schatz weitgehend in Vergessenheit geratener Legenden ans Licht.

Jede der ausgewählten Schriften wird übersetzt in Auszügen vorgestellt und verständlich erläutert. Eine Einführung erklärt die Texte und stellt sie in ihren religiösen, sozialen und politischen Kontext. Informationen zu der Entstehungszeit, dem vermutlichen Herkunftsort, der Originalsprache sowie zum ältesten erhaltenen Manuskript werden übersichtlich zusammengefasst.
Rezension
Die außerkanonischen Schriften, die "verworfenen Schriften", jene religiösen Bücher, die nicht in die jüdische und christliche Bibel aufgenommen wurden, sind hier in reicher Auswahl und Kommentierung vorgelegt in einer weniger streng wissenschaftlichen als vielmehr popularwissenschaftlichen, aber doch wissenschaftlich verantworteten Aufmachung (was insbesondere im Bereich der skandal-umwitterten Apokryphen nicht immer der Fall ist ...) mit reicher Bebilderung. Die Schriften stammen aus dem Fundus der so genannten Pseudepigraphen der hebräischen Bibel (Altes Testament) und der neutestamentlichen Apokryphen, allesamt von insofern hohem Interesse, als sie in die jüdische und christliche Geschichte, Religion und Kultur zu Beginn unserer Zeitrechnung Einblick geben: Eine Anthologie von über 90 Texten aus dem 3. Jh. vor bis zum 4. Jh. nach Christus in verständlicher Übersetzung, eine Beschreibung der 'verschollenen' Bücher in ihrem religiösen, sozialen und politischen Kontext, eine Erläuterung der religiösen wie politischen Gründe, warum dieses Schriften nicht in die jüdische und christliche Bibel aufgenommen wurden und über 100 Farbabbildungen von Landkarten, Fundorten, Buchminiaturen und Kunstwerken, oft mit Motiven aus den 'nichtkanonischen' Texten.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der prächtige Bildband über außerbiblische Schriften aus der jüdischen und christlichen Tradition.
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG 6

TEIL EINS: DIE VERWORFENEN HEBRÄISCHEN SCHRIFTEN 11

Kapitel 1: Am Anfang 12

Die Erschaffung der Welt 13
Die Erschaffung der Engel 14
Das Wirken der Engel 16
Der Sturz Satans und der rebellierenden Engel 18
Adam und der Sündenfall 32
Wie Eva den Sündenfall sieht 34
Die Zeitordnung 26
Henoch der Weise 30
Das Kommen des Menschensohnes 34
Kosmische Visionen 36
Metuschelach, NoachundMelchisedek 38

Kapitel 2: Worte der Patriarchen 40

Das Testament Abrahams 40
Die Apokalypse Abrahams 42
Das Testament Isaaks 44
Das Testament Jakobs 46
Die Testamente der zwölf Patriarchen 48
Rubens Testament 50
Das Testament Simeons 52
Das Testament Levis 54
Das Testament Judas 56
Das Testament Issachars 58
Das Testament Josefs 60
Josef und Asenat 63
Das Testament Moses 66
Pseudo-Philo 68

Kapitel 3: Verworfene Schriften der Propheten 73

Das Leben der Propheten 73
Die Geschichte der Rechabiter 74
Das Testament Salomos 76
Apokalypse des Elija 78
Apokalypse des Zefanja 80
Das Martyrium und die Himmelfahrt des Jesaja 82
Das zweite Buch Baruch 86
Das dritte Buch Baruch 90
Das vierte Book Baruch 92
Die Visionen des Esra 94
Apokalypse des Sedrach 96
Das Testament Ijobs 98
Die Sibyllinischen Orakel 100
Der Brief des Aristeas 104

Kapitel 4: Psalmen, Lieder und Oden 106

Dies Psalmen Salomos 106
Wehklagen und Bekenntnisse 110
Die Oden Salomos 112
Hymnen und Lieder 116

Kapitel 5: Weisheit und Philosophie 118

Die Worte des Ahiqar 118
Das dritte Buch der Makkabäer 133
Das vierte Buch der Makkabäer 134
Pseudo-Phocylides 126

TEIL ZWEI: DIE VERWORFENEN SCHRIFTEN DES NEUEN TESTAMENTS 129

Kapitel 1: Die fehlenden Jahre Jesu 130

Die Großeltern Jesu 13o
Legenden um Jesu Geburt 184
Erzählungen aus Jesu Kindheit 138
Die Evangelien der jüdischen Christen 140

Kapitel 2: Passionsevangelien 144

Das Petrusevangelium 144
Das Nikodemusevangelium 146
Der Bericht und Tod des Pilatus 152
Das Bartholomäusevangelium 154

Kapitel 3: Gnostische Geheimnisse 156

Die gnostische Irrlehre 156
Das Evangelium der Wahrheit 160
Das Philippusevangelium 164
Das koptische Thomasevangelium 166
Dialoge mit Christus 170

Kapitel 4: Apostellegenden 173

Apokryphe Schriften 172
Die Petrusakten 174
Das Martyrium des Apostel Petrus 178
Die Johannesakten 180
Die Paulusakten 184
Paulus und der Löwe 188
Paulus in Philippi 190
Paulus in Korinth 192
Das Martyrium des Paulus 194
Die Andreasakten 196
Thomas in Indien aoo
Mygdonia und Charis 304
Heilige Riten und Gebete 206
Das Perlenlied 208
Das Martyrium des Thomas 210

Kapitel 5: Endzeitvisionen 212

Die Offenbarung des Petrus 212
Die Apokalypse des Paulus 214
Die gnostischen Apokalypsen 216
Die Thomasapokalypse 218
Die christlichen Sibyllinen 220

Kapitel 6: Verworfene Briefe an die Gläubigen 333

Ahgar und Jesus 222
Der Laodizenerbrief 224
Paulus und Seneca 226
Der Pseudo-Titus-Brief 228
Die Predigten des Petrus 280
Der Brief der Apostel 282


Glossar 236
Abkürzungen 287
Bibliographie 238
Index 389
Danksagungen 355