lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die schönsten Wanderungen im Meraner Land  Mit Ulten, Passeier und Texelgruppe 45 Touren mit Routenkarten. Wanderungen für jedes Alter - vom gemütlichen Spaziergang bis zur zünftigen Gipfeltour
Die schönsten Wanderungen im Meraner Land
Mit Ulten, Passeier und Texelgruppe


45 Touren mit Routenkarten. Wanderungen für jedes Alter - vom gemütlichen Spaziergang bis zur zünftigen Gipfeltour



Hanspaul Menara

Athesia
EAN: 9788882664831 (ISBN: 88-8266-483-X)
166 Seiten, paperback, 12 x 18cm, 2008, m. zahlr. farb. Fotos u. Ktn.-Skizzen

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die berühmte Kurstadt Meran mit ihrer Umgebung, das Passeiertal, Teile der Texelgruppe, des Etschtales und des Tschögglberges, das Ultental sowie der Deutschnonsberg - das ist der Südtiroler Landschaftsraum, der im vorliegenden Wanderführer erfasst wird. Damit befinden sich die von Hanspaul Menara beschriebenen 45 Wanderungen in jenem geschichtlich und landschaftlich so bedeutsamen Gebiet, das im Mittelalter das Kernland des Fürstentums Tirol bildete und daher auch als Burggrafenamt bezeichnet wird. Bei den anhand genauer Beschreibungen, Kartenskizzen und reicher Bebilderung vorgestellten Wanderungen handelt es sich um besonders lohnende Touren sowohl in der ländlichen Siedlungslandschaft als auch oben im Reich der Almen, Bergseen, Schutzhütten und Gipfel.



45 besonders lohnende Wandervorschläge im Meraner Land, von der Talsohle bis zur Gipfelzone Spazierwege, Promenaden, Urwege, Höhenwege, Hüttenwege und Gipfelpfade bilden die Wanderrouten.

Almen, Bergseen, Gipfel, Schutzhütten, Bauernhöfe, Burgen und Höhenkirchen bilden die Wanderziele.

Jeder Wandertipp umfasst informative Einleitung, Tourentelegramm, präzise Wegbeschreibung, Gehzeiten, Höhenunterschiede, Schwierigkeitsangaben und Hinweise auf Wanderkarten

ATHESIA

www.meranerland.com
Rezension
Eine neue Wanderbuch-Reihe und ein alter Kenner des Gebiets - das bildet eine überzeugende Mischung! Nach kurzen einleitenden Bemerkungen zu Gehzeiten, Wegmarkierungen, richtigem Wandern, Bekleidung und Ausrüstung etc. bietet der kompakte, handliche und visuell ansprechende Band 45 unterschiedliche Wandervorschläge vom Spazierweg bis zum Gipfelpfad in und um Meran nach folgendem Muster: Titel und Untertitel der Wanderung, Foto, tabellarisches Stenogramm: Strecke, Anreise, Ausgangspunkt, Höhenunterschied, Gehzeit, Orientierung und Schwierigkeit, Einkehrmöglichkeit, beste Jahreszeit, Wanderkartenhinweis. Dann folgt ein Beschreibung im Fließtext mit einem weiteren Foto sowie am Ende der exakte Wegverlauf im Fließtext incl. einer Kartenskizze (aus der entsprechenden Kompass-Karte). Ein Stichwortregister beendet den überzeugenden Wanderführer.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Handlich, informativ und vielseitig so präsentiert sich die neue Athesia Wanderbuchreihe und trägt der ständig steigenden Bergbegeisterung von Alt und Jung Rechnung. Vorschläge für gemütliche Familienwanderungen, aber auch für anspruchsvollere Alpintouren machen diese Bücher zu einer wahren Fundgrube für Jedermann. Der bekannte Autor Hanspaul Menara führt auf die Almen und Gipfel des Pustertales und des Meraner Raums, Rudolf Wutscher, ein erfahrener Wanderführer, erkundet die Gegend rund um Trient, Rovereto, Ala, Riva und Arco. Der kleine Spezialführer rund um Tiers von Maurizio Capobussi zeigt die Vielfältigkeit auf kleinstem Raum im Wanderparadies Südtirol auf.

Hanspaul Menara
1945 in der Südtiroler »Fuggerstadt« Sterzing geboren und dort wohnhaft, befasst sich als freischaffender Publizist und begeisterter Wanderer seit Jahrzehnten mit der Natur- und Kulturlandschaft Südtirols. Die Gesamtauflage seiner über 45 Bücher, die zum Teil auch in italienischer und englischer Sprache erschienen sind, umfasst annähernd 700.000 Exemplare. Für sein Gesamtwerk wurde Hanspaul Menara im Jahr 2005 mit dem Verdienstkreuz des Landes Tirol ausgezeichnet; 2008 folgte die Ernennung zum Ehrenmitglied des Südtiroler Alpenvereins.
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG 11

1 Der Algunder Waalweg
Lange Spazierpromenade über den Dächern von Algund 22

2 Runde auf Merans Spazierwegen
Passerpromenaden, Gilf und Tappeinerweg 25

3 Zur Wiege des Landes Tirol
Von Gratsch nach St. Peter und Schloss Tirol 29

4 Die Vellauer Felsenwege
Aussichtsreiche Rundwanderung an steiler Felsflanke 32

5 Zu den Spronser Seen
Rundtour für Geübte in der Texelgruppe 35

6 Von Dorf Tirol auf die Mutspitze
Beliebter Gipfel über Dorf Tirol 39

7 Windspitze und Mittager
Gemütliche Bergwanderung auf »Meran 2000« 42

8 Der Maiser Waalweg
Beliebter Wanderweg zwischen Obermais und Saltaus 45

9 Rundwanderung bei Schenna
Verdinser Waalweg und St. Georgen 49

10 Der Kuenser Waalweg
Rundwanderung über dem äußersten Passeiertal 52

11 Riffianer Waalweg

Rundwanderung bei Riffian 55

12 Hoch über Vernuer im Passeiertal

See und Alm Obisell 57

13 Auf den Hirzer
Gipfeltour im äußeren Passeiertal 60

14 Der Steinhauser Waalweg
Rundwanderung bei St. Martin in Passeier 63

15 Zu den Almen von Wans
Rundwanderung bei Walten am Jaufenweg 66

16 Pfistradalm und Bärengrübl
Wanderziele im Osten von St. Leonhard 69

17 Der Andreas-Hofer-Rundweg
Von St. Leonhard zum Sandwirtshaus 72

18 Fasnachter und Fleckner
Leichte Gipfel im Wandergebiet der Flecknerhütte 75

19 Auf die Matatzspitze
Markanter Gipfel im Osten der Texelgruppe 78

20 Ulfaser Alm und Matatzwaal
Gemütliche Wege hoch über Moos in Passeier 81

21 Die Stieberfälle
Naturschauspiel bei Moos im Passeiertal 84

22 Von Pfelders zur Stettiner Hütte
Wanderziel inmitten mächtiger Hochgipfel 87

23 Wanderung zu den Almen von Stuls
Auf der Sonnenseite des inneren Passeiertals 91

24 Nach St.Martin am Schneeberg
Zum einstigen Knappendorf und Bergwerk in Hinterpasseier 94

25 Zur Oberen Gostalm
Gemütliche Wanderung im innersten Passertal 97

26 Seeberalm und Seebersee
Wanderziele zwischen Bergwiesen und Hochgipfeln 100

27 Kurzwanderziel bei Gargazon
Kröllturm und Wasserfall 104

28 Von Hafling zur Vöraner Alm
Auf den sonnigen Höhen des Tschögglberges 107

29 Rundwanderung bei Marling
Marlinger Waal und Schloss Lebenberg 110

30 Rundspaziergang bei Oberlana
In die Gaulschlucht 113

31 Der Brandis-Waalweg
Beliebter Spaziergang bei Lana 116

32 Zum Höhenheiligtum St. Hippolyt
Idyllische Runde im Wandergebiet von Tisens 119

33 Zum Höhenweiler Platzers
Rundwanderung im Gebiet von Völlan 122

34 Höhenweg hoch über Außerulten
Vom Vigiljoch zu den Falkomaialmen 125

35 Baumannhof und Burg Eschenlohe
Gemütliche Wanderung bei St. Pankraz in Ulten 130

36 Kofelraster Seen und Hoher Dieb
Bergwanderziele hoch über Kuppelwies in Ulten 133

37 Höferunde am Ultner Sonnenberg
Zu den Bergsiedlungen oberhalb St. Walburg 136

38 Fiechtalm und Weißbrunnseen
Rundwanderung im innersten Ultental 139

39 Haselgruber Hütte und Seenplatte
Wanderung von St. Gertraud durch das Kirchbergtal 143

40 Zu den Urlärchen von Ulten
Mächtige Baumdenkmäler bei St. Gertraud 147

41 Auf die llmspitze
Alm-, See- und Gipfeltour bei St. Nikolaus 150

42 Auf der Ultner Schattenseite
Almen-Rundwanderung bei St. Walburg 153

43 Auf den Kleinen Kornigl
In den Bergen von Proveis und Laurein 156

44 Auf die Laugenspitze
Alm, See und Gipfel zwischen Etschtal und Nonsberg 159

45 Der Waldsee am Deutschnonsberg
Von St. Felix zum Felixer Weiher 162

Stichwortregister 165


Leseprobe:
Vorwort des Verfassers

Das Meraner Land, das auch die althergebrachte Bezeichnung Burggrafenamt trägt und außer der Stadt Meran mit ihrer Umgebung das Ultental, den Deutschnonsberg, das Passeiertal sowie Teile des Etschtales und des Naturparks Texelgruppe umfasst, zählt mit seinen vielfältigen, von den Weingärten bis zum Hochgebirge reichenden Landschaftsformen, mit seinem angenehmen Klima, seinen vielen Kulturzeugnissen und seinem gut instand gehaltenen Wegenetz zu den besonders beliebten Wandergebieten der Alpen.

Der vorliegende Wanderführer stellt nun 45 Wanderziele und Wanderwege im genannten Gebiet vor: den kurzen Spaziergang im Talbereich ebenso wie die lange Bergwanderung, Wanderziele für den ausgesprochenen Naturfreund ebenso wie für den Liebhaber von Kulturzeugnissen und den Freund der höher gelegenen Regionen mit ihren Almen, Bergseen, Schutzhütten und Gipfeln.

Alle beschriebenen Wanderungen - die selbstredend keinen Anspruch auf eine wie immer geartete Vollständigkeit erheben wollen - habe ich selbst durchgeführt, um dadurch so weit wie möglich den neuesten Stand der Dinge angeben zu können. Doch kann das Einschleichen von Fehlern natürlich nie völlig ausgeschlossen werden, außerdem ist immer auch mit Veränderungen zu rechnen, die sich im Lauf der Zeit ergeben. Daher kann es nicht schaden, wenn man sich vor Antritt einer Wanderung zum Beispiel beim Tourismusbüro oder bei einer Alpenvereinsstelle nach den gerade herrschenden Verhältnissen erkundigt.

Möge nun der vorliegende Wanderführer nicht nur die Wege zu den besonders lohnenden Zielen im Meraner Land weisen, sondern vor allem schöne, unbeschwerte, unfallfreie und erlebnisreiche Stunden vermitteln.

Hanspaul Menara