lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die hellenistischen Philosophen Texte und Kommentare
Die hellenistischen Philosophen
Texte und Kommentare




Arthur A. Long, David N. Sedley

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476015747 (ISBN: 3-476-01574-2)
622 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 24cm, 2000

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
So groß die Wirkung der hellenistischen Philosophen war, ist doch von ihren Werken kaum etwas überliefert; und was andere Autoren uns davon erhalten haben, ist weit verstreut und immer bruckstückhaft. Die dadurch gegebene schwierige Quellenlage behindert seit langem das Studium der skeptischen Traditionen der antiken Philosophie ebenso wie die eingehendere Beschäftigung mit der stoischen und der epikureischen Philosophie. Anthony Long und David Sedley bieten in dieser Situation ein umfassendes Quellenwerk, das inzwischen zum Standardwerk geworden ist - sowohl für die Fachgelehrten, als auch für diejenigen, die sich dem hellenistischen Denken erstmals nähern.

Gegliedert ist das reichhaltige Material nach Philosophenschulen und innerhalb der einzelnen Schulen nach den jeweiligen Hauptthemen, so daß der Leser rasch zu den zentralen Begriffen findet und erkennen kann, was in deren Umfeld diskutiert wurde.

Der vorliegende Band präsentiert die Texte ausschließlich in deutscher Übersetzung und bringt zu jeder Textgruppe einen eingehenden philosophischen Kommentar. Damit folgt er der Konzeption der englischen Ausgabe, die in ihrem zweiten Band die lateinischen und griechischen Originaltexte bringt, in ihrem ersten aber eine separate und unabhängig von den Originaltexten benutzbare Übersetzung. Diesem ersten Band, angereichert um wertvolle Kontextangaben aus dem zweiten Band, folgt die deutsche Ausgabe. Darin werden die Grundbegriffe der hellenistischen Philosophie so entwickelt, daß der Band ohne philologische oder philosophische Vorkenntnisse zu benutzen ist. Glossar, verschiedene Register, Stellenkonkordanz und Bibliographie erleichtern die Benutzung und schaffen weitere Zugänge.



Die Philosophien Epikurs, der Stoa und der Skeptiker haben seit ihrer Entstehung im Hellenismus das abendländische Denken geprägt. Die Textsammlung von Long/ Sedley ist seit langem ein Standardwerk und wird nun endlich in deutscher Übersetzung vorgelegt. Ausführlicher Kommentar, Glossar und Register ermöglichen die Benutzung der Texte auch für nicht Vorgebildete.
Rezension
Ein sehr interessantes Buch, in dem Texte antiker griechischer, aber auch einiger römischer Philosophen zu finden sind. Zu bestimmten Themen, beispielsweise zur Tugend oder zur Wahrheit, werden die Texte und somit Meinungen mehrerer Philosophen vorgestellt. Erst am Ende eines jeden Kapitels geben Long und Sedley ihren Kommentar zu dem entsprechenden Gebiet, wobei sie die verschiedenen Ansichten auch noch einmal kurz zusammenfassen, was das Verständnis der einzelnen Texte erleichtert. Auch wenn man wenig Zeit hat und sich zunächst nur über eine bestimmte philosophische Richtung informieren will, findet man in den Kommentaren einen guten Überblick. Außerdem haben die Autoren in ihren Kommentaren kleine tabellarische Übersichten, die den Inhalt kurz und prägnant darstellen.
Für das Verständnis dienlich sind die vielen Fußnoten, die Kontextinformationen zu den meisten Texten geben. Auch der Quellen-Index ist sehr interessant, weil er nach Philosophen geordnet ist und bei jedem ein kurzer Hinweis zu seinem Leben steht. Zudem sind die deutschen Titel der Quellen in Klammern hinzugefügt, sodass man, wenn man weder des Altgriechischen noch des Latein mächtig ist, sofort den deutschen Titel zum Weiterlesen weiß.
Das Buch ist großartig, um Interesse an den antiken Philosophen zu wecken bzw. bereits vorhandenes Interesse mit sehr vielen Informationen und vielen authentischen Texten zu bedienen.
Jana Groh, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein Standardwerk: Die umfassende Quellensammlung zu den hellenistischen Philosophen
Gegliedert nach Philosophenschulen und deren jeweiligen Hauptthemen
Mit Glossar, Registern, Stellenkonkordanz und Bibliographie

Pressestimmen

"Die bisher beste, vorzüglich edierte und kommentierte, systematisch gegliederte Textsammlung der hellenistischen Philosophen." Neue Zürcher Zeitung

Dieses in jeder Hinsicht lehrreiche und von echtem Wissenschaftsgeist durchdrungene Buch wird für lange Zeit ein unentbehrliches Hilfsmittel für Forschung und Lehre bleiben. Philosophischer Literaturanzeiger


Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Übersetzers IX

Vorwort der Autoren XIII

Editorischer Hinweis XVIII

Einleitung
Die Schulen 1
Die Systeme 6
Die Textzeugnisse 9

Texte und Kommentare

Der frühe Pyrrhonismus

1 Skeptizismus 13
2 Gelassenheit und Tugend 19
3 Timons Polemik 24

Der Epikueismus

Naturphilosophie

4 Die Prinzipien der Erhaltung 29
5 Die grundlegende Einteilung 32
6 Beweis für die Existenz des Leeren 36
7 Sekundäre Attribute 38
8 Atome 44
9 Kleinste Teile 45
10 Unendlichkeit 51
11 Atombewegung 53
12 Mikroskopische und makroskopische Eigenschaften 61
13 Kosmologie ohne Teleologie 66
14 Seele 76
15 Wahrnehmung, Einbildung, Gedächtnis 84

Epistemologie
16 Die Wahrheit aller Sinneseindrücke 91
17 Die Kriterien der Wahrheit 101
18 Wissenschaftliche Methodologie 105
19 Sprache 113

Ethik
20 Willensfreiheit 119
21 Lust 131
22 Gesellschaft 146
23 Gott 162
24 Tod 174
25 Philosophie 180

Der Stoizismus

26 Das philosophische Curriculum 183

Ontologie
27 Existenz und Subsistenz 188
28 Die erste und die zweite Gattung 193
29 Die dritte und die vierte Gattung 205
30 Universalien 209

Logik und Semantik
31 Dialektik und Rhetorik 214
32 Definition und Einteilung 224
33 Lekta (Sagbares) 230
34 Einfache Aussagen 239
35 Nicht-einfache Aussagen 246
36 Argumente 250
37 Trugschlüsse 260
38 Modalität 273

Epistemologie: Stoiker und Akademiker
39 Vorstellungen 280
40 Die Kriterien der Wahrheit 287
41 Wissen und Meinung 301
42 Wissenschaftliche Methodologie 309

Naturphilosophie
43 Der Skopus der Physik 317
44 Prinziien 319
45 Körper 323
46 Gott, Feuer, kosmischer Zyklus 327
47 Elemente, Atemstrom, Habitus, Spannung 333
48 Mischung 345
49 Ort und Leeres 350
50 Kontinuum 355
51 Zeit 362
52 Ewige Wiederkehr 367
53 Seele 373
54 Theologie 385
55 Verursachung und Fatum 397

Ethik
56 Die Einteilung der Ethikthemen 410
57 Antrieb und Zueignung 413
58 Wert und Indifferenz 422
59 Zukommende Funktionen 428
60 Gut und schlecht 439
61 Tugend und Laster 450
62 Moralische Verantwortung 461
63 Das Ziel und Glück 470
64 Das Ziel: Akademische Kritik und stoische Verteidigung 479
65 Die Leidenschaften 490
66 Angewandte Ethik 505
67 Politische Theorie 512

Die Akademiker
68 Methodologie 523
69 Leben ohne Meinungen 537
70 Beiträge zu philosophischen Erörterungen 550

Das Wiederaufleben des Pyrrhonismus

71 Warum sich des Urteils enthalten 559
72 Wie sich des Urteils enthalten 565

Indizes
Glossar 583
Quellen 587
Konkordanz 598
Philosophen 606
Sachen 617

Bibliographische Hinweise 621