|
|
|
|
Die echtere Wirklichkeit
Roman
Raphaela Edelbauer
Klett-Cotta
EAN: 9783608966305 (ISBN: 3-608-96630-7)
442 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 21cm, August, 2025
EUR 28,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Eine philosophische Terrororganisation im Kampf gegen fake news und alternative Fakten
Die Aktivistengruppe Aletheia kämpft für die absolute Wahrheit, denn Verschwörungstheorien, Fehlinformationen und alternative Wahrheiten sind die größten Probleme unserer Zeit. Durch künstlerische Interventionen will die Gruppe die Öffentlichkeit bekehren. Aber wozu eine Sprengstoffexpertin in der Gruppe haben, wenn man nie Sprengstoff nutzt? Der neue Roman von Raphaela Edelbauer erzählt von den Bedingungen unserer Gegenwart und den Grundlagen unseres Denkens.
Als Byproxy mit zwei Koffern, Laptop und Rollstuhl aus dem betreuten Wohnen für junge Erwachsene entlassen wird, übernachtet sie in offengelassenen Markständen und verbringt die Tage in den Kaffeehäusern Wiens. Dort erregen vier lebhaft über Philosophie streitende Leute ihre Aufmerksamkeit: Sie sind Aletheia. Byproxy überzeugt sie davon, sie in das besetzte Haus mitzunehmen, das den vier Hauptquartier und Kommune ist. In harten Probemonaten, während derer sie tagsüber die Toiletten putzt und sich abends durch den philosophischen Kanon gräbt, erarbeitet sie sich das Vertrauen der Gruppe. Doch während sich Aletheia auf die große Aktion vorbereitet, wachsen die Zweifel an Byproxy. Welche Schuld treibt sie dazu, jede Woche die Mutter eines bei ihrem Unfall umgekommenen Mädchens zu besuchen? Wenn hier jemand dem Anspruch nach absoluter Wahrheit nicht nachkommt, dann ist es Byproxy, dann ist es die Erzählerin selbst.
Raphaela Edelbauer, geboren in Wien, studierte Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst. Für ihr Werk 'Entdecker. Eine Poetik' wurde sie mit dem Hauptpreis der Rauriser Literaturtage ausgezeichnet. Außerdem wurde ihr der Publikumspreis beim Bachmann-Wettbewerb, der Theodor-Körner-Preis und der Förderpreis der Doppelfeld-Stiftung zuerkannt. Ihr Debütroman 'Das flüssige Land' stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises, ihr dritter Roman 'Die Inkommensurablen' auf der Longlist. Für ihren zweiten Roman 'DAVE' erhielt sie den Österreichischen Buchpreis. Raphaela Edelbauer lebt in Wien.
Rezension
Der neue Roman von Raphaela Edelbauer erzählt von den Bedingungen unserer Gegenwart und den Grundlagen unseres Denkens; er verknüpft philosophische Überlegung mit aktueller Gesellschaftsanalyse. Eine Gruppe von Aktivisten philosophischer Grundierung mit dem philosophisch-griechischen Namen Aletheia ("Wahrheit") fragt angesichts überall vorhandener fake news nach der "Wahrheit" und führt (terroristische) Aktionen durch, um die Gesellschaft aufmerksam zu machen auf Dinge, die in ihrer Wirklichkeit falsch laufen: Es geht um die philosophische Betrachtung von Wirklichkeit und Wahrheit - "die echtere Wirklichkeit" (Buchtitel), nicht weniger als ein philosophisches Grundlagenthema der Erkenntnistheorie. Die querschnittsgelähmte Protagonistin Petra (alias Byproxy) schließt sich der Gruppe an ... - Die junge Wiener Autorin Raphaela Edelbauer, geb. 1990, hat mit ihrem Debüt-Roman "Das flüssige Land" 2019 (ebenfalls bei Klett-Cotta, ISBN 9783608964363), einer Anti-Heimatliteratur gegen Österreich, auf sich aufmerksam gemacht und die verdrängte NS-Vergangenheit Österreich thematisiert. - In dem komplexen Science-Fiction-Roman "DAVE" (Name eines Megacomputers) à la Orwells "1984" hat sie Terror durch digitale Kontrolle und Künstliche Intelligenz als Ersatzreligion thematisiert. - Jetzt wird in dem neuen Roman "Die echtere Wirklichkeit" philosophische Erkenntnistheorie vor dem Hintergrund von fake news thematisiert.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Presse-Stimmen:
»Raphaela Edelbauers Roman ›Die echtere Wirklichkeit‹ führt den Leser mit einem genialen Plot-Twist aufs Glatteis des Postfaktischen. […] Edelbauer zeigt mit genuin literarischen Mitteln, dass Erzählen immer schon Post-Truth ist. Das klingt dystopisch, ist aber, in Wahrheit, ein Sieg der Fiktion.«
Richard Kämmerlings, Die Welt, 27. August 2025
»Edelbauer hat einen gewagten, brandaktuellen, blitzgescheiten und mitunter schwer verdaulichen Ideenroman geschrieben, und das ist ihr in einer Zeit, in der die literarische Selbstumkreisung wieder Hochkonjunktur hat, gar nicht hoch genug anzurechnen.«
Bernd Melichar, Kleine Zeitung, 25. August 2025
»Raphaela Edelbauer gelingt ein inhaltlich wie konzeptionell intelligenter Roman. Auf verschiedenen Erzählebenen fließen philosophische Theorie und Handlung nahtlos ineinander, ohne dabei in die Banalität eindeutiger Aussagen abzurutschen. Mit stellenweise dunklem Humor verhandelt dieses Buch komplexe Fragen unserer Gegenwart auf eine vorsätzlich ambivalente Weise.«
Raffael Leitner, Der Standard, 23. August 2025
»Wer sich auf diesen im besten Sinne seltsamen und romantischen Roman einlässt, wird reichlich belohnt, durch waghalsige Erkenntnis und waghalsige Erzählkunst zugleich.«
Adam Soboczynski, Die Zeit, 21. August 2025
»Edelbauer gelingt es witzig und unangestrengt, philosophische Theorie und aktivistische Grundsatzfragen zu diskutieren.«
Paula Pfoser, ORF Topos, 17. August 2025
»Ein wirklich glänzend geschriebener und auch unterhaltsamer Roman.«
Gerrit Bartels, Rbb Radio 3, 15. August 2025
»Raphaela Edelbauer hat einen absurd-witzigen Roman geschrieben.«
Siham El-Maimouni, Das Erste titel, thesen,temperamente, 10. August 2025
»Der Kern dieses ebenso komplexen wie unterhaltsamen Buchs schmeckt bitter: Wir leben in einer Welt, in der Mächtige dafür gefeiert werden, dass sie Unwahrheit als Wahrheit ausgegeben. Und ist dafür - rückwärts gedacht - wirklich das Denken der Postmoderne verantwortlich?«
Tilla Fuchs, SR Kultur, 18. August 2025 |
|
|