lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Zukunft der Religion Spurensicherung an der Schwelle zum 21. Jahrhundert
Die Zukunft der Religion
Spurensicherung an der Schwelle zum 21. Jahrhundert




Klaus Hofmeister, Lothar Bauerochse (Hrsg.)

Echter
EAN: 9783429021344 (ISBN: 3-429-02134-0)
220 Seiten, paperback, 12 x 21cm, 1999

EUR 15,40
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In “Sachen Religion” gibt es am Ende des 20. Jahrhunderts einen irritierenden Befund: Unsere Gesellschaft kommt für ihr alltägliches Funktionieren völlig ohne Religion aus. Gleichwohl ist Religion – anders als von vielen vorhergesagt – nicht verschwunden. Zwar stecken die Kirchen in einer Krise. Religion / Religiosität insgesamt aber erlebt in den buntesten und vielfältigsten Formen einen wahren Boom.

Einerseits also eine wachsende religiöse Gleichgültigkeit, andererseits eine vermehrte religiöse Suche.

Diesem Befund und den damit zusammenhängenden Fragen gehen die Beiträge des Bandes, der aktuell zur gleichnamigen Sendereihe des Hessischen Rundfunks (Mai – Oktober 99) erscheint, nach. An der Wende zum neuen Jahrtausend bieten sie sowohl eine Bilanz als auch Ausblicke in die Zukunft: Welche der Strömungen wird das 21. Jahrhundert prägen?
Rezension
Was wird aus der Religion? Das ist die zentrale Fragestellung, die in diesem informativen Band aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird. Der Band geht zurück auf eine Sendereihe des Hessischen Rundfunks vom Mai – Oktober 1999. Einerseits stellen wir eine wachsende religiöse Gleichgültigkeit fest, andererseits eine vermehrte religiöse Suche. Erklärten läßt sich das rein äußerlich durch die Unterscheidung von verfasster Religion und freier Religiosität: Zwar stecken die Kirchen in einer Krise, aber Religion / Religiosität insgesamt erlebt in den buntesten und vielfältigsten Formen einen wahren Boom. Der Band fragt von den Ursachen her nach den möglichen Entwicklungen von Religion im 21. Jahrhundert.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Bilanz und Ausblicke über Formen und Bedeutung von Religion an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Das Buch zur Sendereihe des Hessischen Rundfunks.

Herausgeber
Klaus Hofmeister, * 1960. Studium der katholischen Theologie in München und Tübingen. Seit 1988 Kirchenfunkredakteur beim Hessischen Rundfunk.
Lothar Bauerochse, Dr. theol., * 1963; Studium der evangelischen Theologie in Bielefeld, Hamburg und Heidelberg. Seit 1996 Redakteur beim Kirchenfunk des Hessischen Rundfunks.

Leserkreis
Suchende, fragende, kritische Christen, Hörerinnen und Hörer des Hessischen Rundfunks; Seelsorger; Mitarbeiter in der Erwachsenenbildung; Religionslehrerinnen und –lehrer; kirchliche Mitarbeiter; alle, die sich in ihrem Alltag der Frage nach der aktuellen Relevanz des christlichen Glaubens stellen und nach Perspektiven für ihren religiösen Glaubensweg und die zukünftige Gestalt von Religion und Kirche suchen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

HANS-JOACHIM HÖHN
Erlebnisgesellschaft! - Erlebnisreligion?
Die Sehnsucht nach dem frommen Kick 11

KLAUS-PETER JÖRNS
Renaissance der Religion?
Was Menschen heute glauben 23

ANDREAS MALESSA
Gründlich ausgetrieben
Die Hartleibigkeit des ostdeutschen Atheismus 34

MICHAEL N. EBERTZ
Religion ohne Institution
Gestaltwandel der Kirche aus soziologischer Sicht 41

LUTZ LEMHÖFER
Feier der Lebenswende
Kirchliche Rituale für Kirchenfremde 52

MICHAEL WELKER
Das Ende der Volkskirche?
Gestaltwandel der Kirche aus evangelischer Sicht 60

CHRISTIAN FRIESE / REGINA POLAK
Der Zwang zur Reform
Gestaltwandel der Kirche aus katholischer Sicht 73

MICHAEL NÜCHTERN
Dauerwelle Esoterik
Erkundungen im religiösen Zeitgeist 85

UWE BlRNSTEIN
» so wahr mir Gott helfe«
Religion und Politik 96

GÜNTER ALTNER
Und lasset uns Menschen machen
Ethische Vorstellungen der Religionen
im Wettlauf mit den neuen Technologien 109

GESEKO VON LÜPKE
Galileos Erben
Naturwissenschaft und Religion überwinden
die Sprachlosigkeit 120

GOTTHARD FUCHS
Der zahnwehhafte Schmerz, daß Gott fehlt
Kultur und Kirche(n) - ein schwieriges Verhältnis 132

HARTMUT MEESMANN
Die göttliche Seele
Psychotherapie als Erbe der Religion? 143

ARNO SCHILSON
Das Fernsehen als Hausaltar
Religiöse Entdeckungen in der Medienwelt 155

ERNST-OTTO CZEMPIEL Glaubenskriege?
Der Faktor Religion in politischen Auseinandersetzungen 169

HANSJÖRG HEMMINGER
Der heilige Rest
Warum Sekten attraktiv bleiben 181

FULBERT STEFFENSKY
Religion light
Gegen die Verniedlichung des religiösen Anspruchs 194

BERNARDIN SCHELLENBERGER
Welcher Glaube Zukunft hat
Plädoyer für eine Spiritualität, die an der Zeit ist 207

Herausgeber und Autoren 218