|
Die Weltreligionen
Wege zum Licht
2. Aufl. 2003 / 1. Aufl. 1996
Werner Trutwin
Patmos
EAN: 9783491723610 (ISBN: 3-491-72361-2)
464 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 19 x 25cm, 2003
EUR 38,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Religionen eröffnen den Menschen einen Horizont, der den Bereich des Alltäglichen überschreitet. Sie kennen die Dunkelheit der Welt und zeigen Wege zum Licht.
Wer die heutige Welt verstehen will, muß die Religionen der Welt verstehen. Sie bestimmen das Handeln, Denken und Fühlen vieler Menschen so stark wie kaum eine andere Institution. Ihr Einfluß auf Kultur und Politik ist auch heute nicht zu unterschätzen. Die Religionen halten die existentiellen Fragen nach Leben und Tod, Glück und Leid, Gut und Böse offen. Vor allem eröffnen sie den Menschen einen Horizont, der den Bereich des Alltäglichen überschreitet. Sie kennen die Dunkelheit der Welt und zeigen »Wege zum Licht«. In fast allen Religionen, in ihren heiligen Schriften, in ihren Gebeten und in der Mystik, ist dieses Licht Gott. Aber auch da, wo es eine Religion wie der Buddhismus mit Gott anders hält, wird die Erlösung des Menschen durch »Erleuchtung« zuteil.
Werner Trutwin, der sich jahrzehntelang mit den großen Religionen befasst hat, geht in diesem Buch den Wegen zum Licht nach, welche die drei großen monotheistischen Religionen des Judentums, Christentums und Islams und die beiden ostasiatischen Religionen des Hinduismus und des Buddhismus gegangen sind. Aus der fast unübersehbaren Fülle der Thematik hat er für jede dieser Religionen folgende aktuelle Schwerpunkte ausgewählt: Der Ursprung bzw. »Stifter« der Religion - Gott, Götter, Göttliches - die Auffassung vom Menschen - Grundzüge des Ethos - Lebenspraxis - Richtungen und Spaltungen - Probleme der Gegenwart - Beziehung zum Christentum.
Dabei werden nicht nur die Lehren, sondern auch buntes Brauchtum und mystische Strömungen, heilige Personen und bedeutende Philosophen berücksichtigt. Texte und Bilder aus den Religionen ermöglichen einen authentischen und anschaulichen Zugang.
Das Buch schließt mit einem Blick auf die Religionen in der heutigen Welt. Es benennt Symptome ihrer epochalen Krise und fragt nach deren Gründen. Es zeigt aber auch, warum die Religionen in Zukunft eine einzigartige Bedeutung erhalten werden, wenn sie sich mit ihrem unvergleichlichen religiösen, anthropologischen und ethischen Potential den Herausforderungen der Moderne stellen, zum Frieden auf Erden beitragen und sich um gegenseitiges Verständnis bemühen. Dann können sie weiterhin Wege zum Licht sein.
Werner Trutwin
geboren 1929, hat bis 1953 in Frankfurt a.M., Innsbruck und Bonn katholische Theologie, Philosophie und klassische Philologie studiert. Es folgten Studien der Religionswissenschaft und der Kunstgeschichte. Bis 1992 leitete er ein Bonner Gymnasium. Er ist Herausgeber und Autor mehrerer Schulbuchwerke und Textausgaben für den Religions- und Philosophieunterricht, u.a. »Religion - Sekundarstufe I«, »Theologisches Forum«, »Forum Religion« und »Philosophisches Kolleg«. Seine Bücher haben weite Verbreitung gefunden.
Rezension
Dieses in Text wie Bildmaterial sorgfältig gestaltete Buch vermittelt einen kompetenten Gesamtüberblick über die fünf Weltreligionen und ist insofern geeignet auch für Religionslehrer/innen, die die Weltreligionen unterrichtlich behandeln. Doppelseitige, großformatige Bilder, Symbole, Landkarten, Fotos und Abbildungen, Textausschnitte, Porträts, kunstgeschichtliche Materialien und vieles andere mehr lockern den gut gegliederten Text nicht nur auf, sondern ergänzen ihn schlüssig. Die gut lesbare und verständliche Darstellung focussiert sich auf die zentralen Aspekte der jeweiligen Weltreligion (vgl. Inhaltsverzeichnis). Weiterführende Literatur ist abschließend angegeben, einzig ein Register fehlt leider. Ein abschließender Beitrag reflektiert die Bedeutung der Religionen in der heutigen Welt.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Buch 10
JUDENTUM 12
Volk und Religion 14
Grenzen des Verstehens • Wichtige Kennzeichen • Die Namen: Israel und Juden • Zahlen - Gottes Minorität • Definition -Wer ist ein Jude?
Der bleibende Ursprung 21
Leben aus der Erinnerung • Abraham - »Unser Vater« • Mose - »Unser Lehrer« • Exodus und Sinai • Erwähltes Volk und verheißenes Land
Heilige Schriften und große Lehrer 29
Der Tanach • Die Thora • Die Propheten • Die übrigen heiligen Schriften • Der Talmud • Die Halacha • Jüdische Lehrer
Der Gott Israels 40
Das Grundbekenntnis: »Sch'ma Israel« • Eine lange Geschichte • Das Bilderverbot und der Name Gottes • Der Ferne und der Nahe • Gott und das Leiden • Wo war Er in Auschwitz? • Ist der Gott Israels der Gott der Christen? • Jüdische Philosophie - Gott denken
Die Heiligung des Lebens 56
Mizwa • Gebete • Die Synagoge •
Der Sabbat • Die Feiertage • Der Lebenszyklus •
Kaschrut - Die Essensvorschriften
Der Messias 67
Prinzip Hoffnung • Messiasbilder der Bibel • Jesus von Nazaret - Der Messias der Christen • Gestalten der Geschichte • Sabbatai Zwi - Ein verhängnisvoller Messias • Gegenwart und Zukunft des Messiasglaubens
Das Judentum hat viele Gesichter 78
Ein breites Spektrum • Gruppen um die Zeitenwende • Die Rabbinen • Die Kabbala - Mystiker und Esoteriker • Die Chassidim - Die osteuropäischen Frommen • Reformierte, Konservative, Orthodoxe • Der Zionismus - Juden in Israel
Aufgaben der Gegenwart 91
Eine epochale Veränderung • Der Staat Israel und das Diasporajudentum • Das Verhältnis zum Christentum • Judentum und Islam
CHRISTENTUM
Jesus von Nazaret 98
Eine Kurzformel des Glaubens • Probleme einer Biographie • Daten und Fakten • Der Anfang einer langen Geschichte • Erstaunliche Zahlen
Die heiligen Schriften 108
Die eine Bibel und die vielen Bücher • Das Erste Testament • Das Neue Testament • Das Evangelium nach Markus • Das Evangelium nach Matthäus • Das Evangelium nach Lukas • Das Evangelium nach Johannes • Die Briefe des Neuen Testaments • Die Offenbarung des Johannes • Außerbiblische Quellen
Gott - wer ist das? 120
Der Gott Israels • Der Vater Jesu Christi • Menschwerdung und Dreifaltigkeit • Der Glaube in der Krise • Einwände der Vernunft • Theodizee • Lehrer des Glaubens
Was ist der Mensch? 133
Die wichtige Frage • Adam und Eva • Das Bild Gottes • Jesus Christus • Maria • Exemplarisches Menschsein
Was sollen wir tun? 146
Gottes Weisungen • Religiöse Begründungen • Die Zehn Worte und das Hauptgebot • Die Bergpredigt • Das Beispiel Jesu • Christliches Ethos heute • Gelebte Praxis
Grundzüge der Geschichte 156
Vielfache Prägungen • Reich Gottes und Institution Kirche • Das Verhältnis zu Israel • Identität und Pluralität • Licht und Schatten • Epochale Persönlichkeiten
Die vielen Kirchen 167
Verlorene Einheit • Die römisch-katholische Kirche • Die orthodoxen Kirchen des Ostens • Die Kirchen der Reformation • Ökumenische Bewegung
Auf dem Weg in die Zukunft 179
Koexistenz des Heterogenen • Kirchliche Krisensymptome • Heutiges Lebensgefühl • Chancen für morgen
ISLAM 184
Eine dynamische Religion 186
Gottes letzte Offenbarung • Islam und Muslime • Das Glaubensbekenntnis • Weltweite Verbreitung • Viele Perspektiven
Mohammed - Der Prophet 191
Dschahiliya - Zeit der Unwissenheit • Mekka -Die Berufung zum Propheten • Medina -Staatsmann und Gesetzgeber • Chadidja, Aischa und Maria • Mekka - Vollendung des Islam • Würdigung - Person und Werk • Legende - Ein überirdisches Licht
Der Koran - Gottes Wort 206
Die endgültige Offenbarung • Entstehung -Gestalt - Aufbau • Themen und Adressaten • Vom Wort zur Schrift • Arabisch - Sprache und Schrift • Der Weg zur Rechtleitung • Probleme der Auslegung • Sunna und Hadith
Gott - Der Glaube der Muslime 215
Allah • Der Einzige, der Schöpfer und der Barmherzige • Die 99 Namen Gottes • Vorherbestimmung und Freiheit • Das Böse und das Leiden • Große Theologen
Der Mensch - Deutung und Leben 222
Adam im Koran • Differenzen zur Bibel • Statthalter und Diener Gottes • Stationendes Lebens • Ehe und Familie • Die Rolle der Frau
Die Pflichten der Muslime 230
Die fünf Säulen • Shahada - Das Glaubensbekenntnis • Salat - Das rituelle Gebet • Zakat - Die Almosensteuer • Saum - Fasten im Ramadan • Hadsch - Die Wallfahrt nach Mekka • Dschihad - Krieg und Frieden
Gemeinschaft - Recht - Feste 239
»Die beste Gemeinschaft der Welt« • Kennzeichen der Umma • Die Scharia - Recht und Gesetz • Vergehen und Strafen • Die Moschee - Der Gebetsraum • Feste des Islam
Lebendige Vielfalt 248
Die Sunniten • Die Schiiten • Der Sufismus -Die Mystik des Islam • Gestalten der Mystik
Islam heute und morgen 256
Renaissance im 20. Jahrhundert • Ursachen des Erfolgs • Fundamentalismus • Menschenrechte und Demokratie • Zusammenprall der Zivilisationen? • Muslime in Deutschland
Muslime und Christen 264
Ein schwieriges Verhältnis • Die islamische Sicht des Christentums • Die christliche Sicht des Islam • Annäherungen
HINDUISMUS 270
Ein Komplex von Religionen 272
Der Name • Große Pluralität • Momente der Einheit • Heutige Verbreitung
Heilige Schriften 280
Shruti und Smirti • DieVeden • Die Upanishaden • Ramayana und Mahabharata • Bhagavadgita • Die großen Lehrsysteme • Shankara und Ramanuja - Große Lehrer • Mahavira und der Jainismus
Welt und Mensch 296
Samsara - Der ewige Kreislauf • Karma -Lohn der Taten • Wiedergeburt • Moksha - Erlösung • Die vier Lebensstadien • Mann und Frau
Gott - Der Eine und seine vielen Erscheinungen 308
Die indische Stufenleiter • Indra, Agni und Soma • Krishna - Der persönliche Gott • Das Brahman • Eine göttliche Dreigestalt • Vishnu und Lakshmi • Shiva • Shakti - Kali • Gute und böse Geister
Das Kastenwesen 320
Religiöse Gesellschaftsstruktur • Die vier Hauptkasten • Die Unberührbaren • Die Ursprünge • Geschichte und Gegenwart
Die Allgegenwart der Religion 328
Alltag • Bilder • Tempel • Feste • Benares • Der Schutz der Kuh • »OM«
Reformen der Gegenwart 340
Erneuerungsbewegungen der Vergangenheit • Große Reformer • Religion und Politik • Heutige Probleme • Begegnung mit dem Westen
Hinduismus und Christentum 349
Das Christentum in Indien • Fragen an den Hinduismus • Fragen an das Christentum
BUDDHISMUS 356
Eine andere Welt 358
Die erste universale Religion • Die indische Umwelt • Heilige Schriften • Kenntnisnahme im Westen • Heutige Verbreitung
Der Buddha 365
Geschichte - Lehre - Legende • Ewige Wiederkehr - Zeitlicher Anfang • Lebenslust im Überfluß • Die große Lebenskrise • Flucht aus der Welt • Der strenge Asket • Die Nacht der Erleuchtung • Widerstand und Versuchung • Das Rad der Lehre • Der große Lehrer • Das endgültige Verlöschen • Der dreifache Körper • Das Buddha-Bild
Die Lehre 390
Der Buddha und der Dharma • Die vier edlen Wahrheiten • Der achtteilige Pfad • Leugnung des Ich - Bedingtes Entstehen • Das Nirwana • Und Gott?
Die Gemeinde 402
Die dreifache Zuflucht • Die ersten Jünger • Die Mönche • Frauen und Nonnen • Die Laien
Hinayana - Das kleine Fahrzeug 408
Drei Fahrzeuge • Theravada - Die Lehre der Ältesten • Heutige Verbreitung - Heutige Probleme
Mahayana - Das große Fahrzeug 412
Die große Alternative • Die Bodhisattvas und das Mitleid • Nagarjuna und die Philosophie der Leere • Amida und das gläubige Vertrauen • Zen und die neuen Wege der Meditation
Vajrayana -
Das diamantene Fahrzeug 425
Die Religion Tibets • Das göttliche Milieu • Tantra, Mantra, Mandala • Dalai Lama
Gegenwart und Zukunft 435
Krisen und Gefahren • Reformen und beginnende Universalisierung • Buddhismus in Deutschland
Buddhismus und Christentum 439
Eine lange Geschichte • Schwierigkeiten des Vergleichs • Der Buddha und Jesus • Nirwana und Ewiges Leben • Alternativen für die Zukunft
RELIGIONEN IN DER HEUTIGEN WELT
Religion - was ist das? 448
Symptome einer epochalen Krise 451
Herausforderung der Religion 453
Auseinandersetzung mit der Moderne 454
Die Frage nach der wahren Religion 456
|
|
|