|
Die Welt der Hebräischen Bibel
Umfeld - Inhalte - Grundthemen
Walter Dietrich (Hrsg.)
Kohlhammer
EAN: 9783170302976 (ISBN: 3-17-030297-3)
488 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2017, 4 Abb., 25 Tab.
EUR 49,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Eine umfassende, zuverlässige und wissenschaftlich aktuelle Einführung in die Welt der Hebräischen Bibel: ihr kulturelles Umfeld, ihre literarische Gestalt, ihre gesellschaftlichen Hintergründe, ihre kultische Prägung, ihre Bilder vom Menschen und von Gott. Die 32 Paragraphen sind von ausgesuchten Fachleuten aus verschiedenen Konfessionen und dem gesamten deutschen Sprachraum verfasst. Sie behandeln auf überschaubarem Raum große Themen wie: "Bibel und Geschichte", "Bibel, Judentum, Christentum", "Kanonbildung", "Individuum und Gemeinschaft", "Gottesdienst", "Leiden und Tod", "Gottes Liebe und Zorn". Knappe Fußnoten, Spezialbibliographien und Register helfen bei der Vernetzung und Vertiefung der gebotenen Informationen. Das Buch bietet einen kompakten und doch differenzierten Überblick über das "Alte" oder "Erste Testament": für Studierende, kirchlich Engagierte und kulturell Interessierte, der Bibel Entfremdete und religiös Neugierige, Akademikerinnen und Nichtakademiker. Man lese es allein oder in Gruppen, fortlaufend oder entlang ausgewählter Themen - und lasse sich hineinziehen in die faszinierende "Welt der Hebräischen Bibel".
Prof. em. Dr. Walter Dietrich, Dr. Dr. h. c., lehrte Altes Testament an der Universität Bern.
Mit Beiträgen von:
Achenbach, Reinhard / Berlejung, Angelika / Dietrich, Walter / Ego, Beate / Fischer, Irmtraud / Frevel, Christian / Grätz, Sebatian / Janowski, Bernd / Jeremias, Jörg / Kessler, Rainer / Klein, Johannes / Krüger, Thomas / Köhlmoos, Melanie / Lang, Bernhard / Leuenberger, Martin / Mathys, Hans-Peter / Naumann, Thomas / Noort, Ed / Oeming, Manfred / Oswald, Wolfgang / Rösel, Martin / Schmid, Konrad / Schnocks, Johannes / Schroer, Silvia / Schwienhorst-Schönberger, Ludger / Schüle, Andreas / Schäfer-Lichtenberger, Christa / van Oorschot, Jürgen / Wagner, Andreas / Waschke, Ernst-Joachim / Willi-Plein, Ina / Zwickl, Wolfgang
Rezension
Auf keinem anderen Gebiet hat sich die Bibelwissenschaft in den vergangenen 30 Jahren dermaßen methodisch und inhaltlich verändert wie im Forschungsbereich Hebräische Bibel bzw. Altes oder Erstes Testament. Insbesondere die Pentateuch-Forschung, die im 20. Jhdt. wesentlich mit Zuordnungen zu Quellenschichten betrieben wurde, hat sich komplett verändert. Insofern ist ein Update auf den neuesten Stand der Forschung zum "Alten Testament" bzw. zur Hebräischen Bibel wichtiger denn je. Das bietet in umfassender, kompakter und doch differenzierter Weise dieser Überblick zu "Umfeld, Inhalten, Grundthemen" (Untertitel). 32 Paragraphen verfasst von ausgesuchten Fachleuten verschiedener Konfessionen des deutschen Sprachraums behandeln alle großen Themen der Hebräischen Bibel wie z.B.: "Bibel und Geschichte", "Bibel, Judentum, Christentum", "Kanonbildung", "Individuum und Gemeinschaft", "Gottesdienst", "Leiden und Tod", "Gottes Liebe und Zorn". - Fazit: Ein bibelwissenschaftliches Kompendium zum Ersten Testament, das auch Religionslehrer auf den neuesten Stand der Dinge hinsichtlich der komplexen Erforschung der hebräischen Bibel bringt!
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 15
1. Kapitel: Umfeld 17
§ 1 Bibel und Orient 17
Angelika Berlejung, Leipzig/Stellenbosch
1. Der Rahmen 17
2. Die Forschungsgeschichte 19
3. Die Hebräische Bibel im altorientalischen Kontext 21
Bibliographie 29
§ 2 Bibel und Archäologie 30
Ed Noort, Groningen
1. Bezeichnungen, Zeiten und Landschaften 30
2. Bibelwissenschaft und Archäologie Palästinas 32
3. Wissenschaftliche Reisen 33
4. Der Palestine Exploration Fund 34
5. Feldarchäologie in Palästina 34
6. Die Rolle der Keramik 36
7. Das Land der Bibel 37
8. Ein Beispiel, in dem alles zusammenkommt 38
9. Der deutsche Beitrag 39
10. Neue Möglichkeiten 39
11. Eine Problematik, die bleibt 41
12. Aussicht 42
Bibliographie 42
§ 3 Bibel und Geschichte 43
Christian Frevel, Bochum
1. Die Bibel zwischen Mythos, Legenden und Geschichten 44
2. Warum Geschichte nicht objektiv sein kann 47
3. Wahrheit und Geschichte 49
4. Alle Geschichte ist Konstruktion 51
5. Bibel, Archäologie und Geschichte 52
6. Geschichte und Heilsgeschichte 53
7. Nachdenken über Geschichte in der Hebräischen Bibel 55
Bibliographie 55
§ 4 Bibel, Judentum, Christentum 56
Beate Ego, Bochum
1. Kanonische Perspektiven 56
2. Historische Perspektiven: Schriftwerdung als Reflex religionsgeschichtlicher Dynamiken 59
3. Hermeneutische Perspektiven: Die doppelte kanonische Kontextualisierung der Schriften der Hebräischen Bibel und der jüdisch-christliche Dialog 64
Bibliographie 67
§ 5 Bibel, Sprache, Schrift 69
Martin Rösel, Rostock
1. Sprachen und Schriften der Bibel 69
2. Das Schreibmaterial 74
3. Textproduktion 76
4. Die Septuaginta 77
5. Qumran und die Vielfalt der hebräischen Textformen 79
6. Der Masoretische Text 80
Bibliographie 82
2. Kapitel: Literatur 83
§ 6 Biblische Literaturgeschichte 83
Konrad Schmid, Zürich
1. Die Literatur der Hebräischen Bibel in historischer und biblischer Sicht 83
2. Die Schriftkultur im antiken Israel und Juda 86
3. Die Hebräische Bibel als Ausschnitt der Literatur des antiken Israel und Juda 87
4. Mündlichkeit und Schriftlichkeit 88
5. Epochen der Literaturgeschichte der Hebräischen Bibel 89
6. Die Datierbarkeit biblischer Texte 91
7. Die Hebräische Bibel als sich selbst auslegende Traditionsliteratur 92
8. Literaturgeschichte und Kanonsgeschichte 93
Bibliographie 95
§ 7 Kanonbildung 96
Sebastian Grätz, Mainz
1. Einführung 96
2. Das Alte Ägypten 97
3. Der Alte Orient 98
4. Die Hebräische Bibel als Traditionsliteratur 99
5. Die Bibliothek von Qumran 104
6. Der Aristeasbrief und die Septuaginta 105
7. Biblische Kanonbildung im Spiegel jüdischer und christlicher Schriften der hellenistisch-römischen Zeit 106
8. Die Sammlungen des jüdischen und des christlichen Bibelkanons 107
9. Synthese 108
Bibliographie 109
§ 8 Tora 110
Reinhard Achenbach, Münster
1. Bedeutung des Wortes 110
2. Inhalt der Tora 111
3. Entstehung 114
4. Gesetze 117
5. Theologie 120
Bibliographie 122
§ 9 Geschichtsbücher und Geschichtsschreibung 123
Thomas Naumann, Siegen
1. Biblische »Geschichtsbücher« – Das Problem der Benennung 123
2. Alttestamentlicher Glaube und geschichtliche Erfahrung gehören zusammen 125
3. Von der mündlichen Erinnerungskultur zur Geschichtsschreibung 128
4. Umfangreichere »Geschichtswerke« im Alten Testament 129
5. Biblische Geschichtsschreibung und historische Fakten 132
6. Zusammenfassung 134
Bibliographie 135
§ 10 Prophetie 136
Martin Leuenberger, Tübingen
1. Aspekte der Definition von Prophetie im Alten Orient und in der Hebräischen Bibel 137
2. Vorbemerkungen zur Geschichte der Prophetie im alten Israel 138
3. ›Vorklassische‹ Anfänge von Prophetie in Israel 139
4. Entstehung und Entwicklung der Gerichtsprophetie in Israel und Juda unter assyrischer Herrschaft 140
5. Prophetie im Umfeld der Zerstörung Jerusalems während der babylonischen Herrschaft 145
6. Prophetische Neuentwürfe und Weiterentwicklungen während der Perserzeit 147
7. Der Abschluss der Prophetenbücher im hellenistischen Zeitalter 149
8. Ausblick 149
Bibliographie 150
§ 11 Poesie und Weisheit 151
Ludger Schwienhorst-Schönberger, Wien
1. Das Buch der Psalmen 151
2. Das Buch der Sprichwörter 155
3. Das Buch Hiob 156
4. Das Buch Kohelet 159
5. Das Hohelied 161
6. Das Buch Rut 162
7. Ester 164
8. Das Buch der Klagelieder 165
9. Daniel 166
Bibliographie 168
3. Kapitel: Gesellschaft 171
§ 12 Individuum und Gemeinschaft 171
Jürgen van Oorschot, Erlangen
1. Einführung 171
2. Individuum und Verwandtschaft, Ortschaft und Staat 172
3. Individuum und Gemeinschaft in den Literaturen des Alten Testaments 173
4. Zusammenfassung und Hermeneutik 180
Bibliographie 182
Weiterführende Literatur 182
§ 13 Familie, Sippe, Stamm 183
Rainer Kessler, Marburg
1. Die Familie 183
2. Die Sippe 189
3. Der Stamm 193
4. Das alte Israel als verwandtschaftsbasierte Gesellschaft 196
Bibliographie 196
§ 14 Königtum und Staat 197
Wolfgang Oswald, Tübingen
1. Vorklärungen 197
2. Der Beginn der Monarchie in Israel und Juda 200
3. Die monarchische Staatlichkeit in Israel und Juda 202
4. Die nachmonarchische Staatlichkeit in Israel und Juda 204
Bibliographie 209
§ 15 Wirtschaft, Stadt und Land 210
Christa Schäfer-Lichtenberger, Bethel/Wuppertal
Vorbemerkung 210
1. Die Konstanten der israelitischen Wirtschaftsgeschichte 211
2. Variable Faktoren der Wirtschaftsgeschichte 213
3a. Das Bergland in der Eisen-I-Zeit 213
3b. Die Entwicklung der Wirtschaft unter dem Einfluss des Staates 216
3c. Der politische Untergang Judas und der Zusammenbruch der Wirtschaft 221
3d. Die Provinz Juda unter persischer Herrschaft 222
Bibliographie 223
§ 16 Krieg und Frieden 226
Manfred Oeming, Heidelberg
1. Das Problem: Die inneren Spannungen in den Beurteilungen des Krieges 226
2. Die Bewertungen des Krieges im Spiegel der Geschichte 229
3. Zwischen Krieg und Frieden: Das Paradebeispiel David 234
4. Ein Extremfall: Der Bann 237
5. Fazit und Ausblick: Wehrhafter Wille zum Frieden 238
Bibliographie 241
4. Kapitel: Religionsausübung 243
§ 17 Orte der Heiligkeit 243
Wolfgang Zwickel, Mainz
1. Tempel in der Bronzezeit in Palästina 243
2. Nomadische Heiligtümer 244
3. Sinai/Horeb 245
4. Der Umbruch von der Spätbronze- zur Eisenzeit 246
5. Das Heiligtum in Schilo 247
6. Die Lade 247
7. Das Zeltheiligtum in Jerusalem 248
8. Der Salomonische Tempel 248
9. Die Erweiterungsmaßnahmen im Bereich des Salomonischen Tempels . 249
10. Die Kultanlagen des Nordreichs 249
11. Der Tempel in Arad und die Kultnische in Kuntilet Ajrud 250
12. Der Untergang des Tempels als theologische Anfrage 250
13. Der Tempelbauentwurf des Ezechiel 251
14. Das priesterschriftliche Heiligtum 251
15. Der Tempelneubau in nachexilischer Zeit 252
16. Der Salomonische Tempel in den Chronikbüchern 252
17. Der Tempel auf dem Garizim 253
18. Der Tempel in Elephantine 254
19. Der Tempel von Leontopolis 254
20. Synagogen 255
21. Der Tempelentwurf des Eupolemos und die Tempelrolle von Qumran 255
22. Der Herodianische Tempel 256
Bibliographie 256
§ 18 Gottesdienst 258
Hans-Peter Mathys, Basel
1. Die (gesetzliche) Regelung des Kultes/des Gottesdienstes 258
2. Die Kultorte 259
3. Was gerne vergessen wird 260
4. Das Kultpersonal 261
5. Regelmäßige kultische Begehungen 263
6. Die Gemeinde 267
7. Die Finanzierung des Gottesdienstes 268
8. Die Bekleidung des Kultpersonals 268
9. Die Einstellung zum Gottesdienst und seine Beurteilung – virtuelle Gottesdienste 269
Bibliographie 270
§ 19 Opfer und Sühne 271
Ina Willi-Plein, Hamburg
1. Zum Thema und seiner Begrifflichkeit 271
2. Opfer im Alten Testament 272
Exkurs zur prophetischen Kultkritik 274
3. Schuld und Sühne 278
4. Opfer, Sühne – und Stellvertretung? 280
Bibliographie 282
§ 20 Gebet und Gesang 284
Andreas Wagner, Bern
1. Wovon reden wir, wenn wir von »beten« und »Gebet« reden? 284
2. Gebetsgesten 287
3. Gebetssituationen 288
4. Übergang zum Lied/Gesang, zur Musik, zur Liturgie 291
5. Wichtigste Gattungen und Formen des Gebets 291
Bibliographie 297
5. Kapitel: Menschenbilder 299
§ 21 Grundlinien hebräischer Anthropologie 299
Silvia Schroer, Bern
1. Es gibt keine Seele 300
2. Menschsein ist leiblich 300
3. Mensch und Tier sind gleichermaßen vergänglich 302
4. Menschsein ist immer Dasein »in Beziehung« 303
5. Menschsein ist Dasein in Beziehung zu Gott 304
6. Es gibt kein menschliches Leben ohne Schuldverstrickung 305
7. Die selbstkritischen Aspekte biblischer Menschenbilder 306
Bibliographie 308
§ 22 Verhältnis der Geschlechter 309
Irmtraud Fischer, Graz
1. Schöpfungstexte: Der Mensch ist zweigeschlechtlich 309
2. Die Ungleichheit der Geschlechter in und vor dem Recht 312
3. Die unterschiedlichen Lebensläufe der Geschlechter 316
4. Theologische Implikationen der realen Geschlechterverhältnisse 320
5. Resümee: Die Auslegung der Bibel in Geschlechterdemokratien 322
Bibliographie 323
§ 23 Richtiges Leben, Tun und Ergehen 324
Melanie Köhlmoos, Frankfurt
1. Aspekte der Forschungsgeschichte 325
2. »Wer eine Grube gräbt…«: Biblische Aspekte von Tun und Ergehen 329
3. Rechtes Handeln, Tun und Ergehen 336
Bibliographie 337
§ 24 Gewalt und Gewaltüberwindung 338
Johannes Schnocks, Münster
1. Einführung 338
2. Dimensionen zwischenmenschlicher Gewalt 339
3. Todesstrafe 346
4. Gewalt und Gender 349
5. Überwindung von Gewalt 350
Bibliographie 352
§ 25 Schuld und Versöhnung 353
Bernd Janowski, Tübingen
1. Versöhnung statt Vergeltung 354
2. Das Bekenntnis der Schuld 356
3. Das Tragen der Schuld 360
4. Das Geschenk der Versöhnung 363
5. Schuldannahme statt Schuldverdrängung 368
Bibliographie 368
§ 26 Leiden und Tod 369
Thomas Krüger, Zürich
1. Leiden 369
2. Tod 375
3. Ausblick 380
Bibliographie 381
6. Kapitel: Gottesglaube 383
§ 27 Gottes Einzigkeit 383
Bernhard Lang, Paderborn
1. Zwei Wege zum einen Gott 383
2. Der Gott des Exodus und die Religion des Nordreichs Israel 384
3. Der Himmelsgott und die Religion des Südreichs Juda 389
4. Die Verknüpfung von Exodus- und Himmelsgott-Religion 395
Bibliographie 398
§ 28 Gottes Offenbarung 399
Johannes Klein, Fogarasch/Bern
1. Offenbarung im Alten Orient 399
2. Termini für Offenbarung im Hebräischen 401
3. Offenbarungsinhalte 401
4. Offenbarungsmedien 404
5. Kriterien der Beurteilung von Offenbarung 409
Bibliographie 411
§ 29 Gottes Schöpfung 412
Andreas Schüle, Leipzig
1. Schöpfung als Thema alttestamentlicher Theologie – ein umstrittener Fall 412
2. Kosmos, Kult und Lebenskraft: Schöpfungstheologie in den Kultpsalmen 414
3. Deuterojesaja 416
4. Der Schöpfungsbericht (Gen 1,1–2,3) 419
5. Psalm 104: Gott als Geber allen Lebens 423
6. Die Gottesreden des Hiobbuches (Hiob 38–41): Schöpfungstheologie als Kritik menschlichen Erkennens und als Relativierung der Vorstellung vom Menschen als Ziel der Schöpfung 424
Bibliographie 427
§ 30 Gottes Liebe und Zorn 428
Jörg Jeremias, Marburg
1. Begriffsklärungen 428
2. Die Unvergleichlichkeit von Zorn und Güte Gottes 430
3. Gottes Zorn und Gottes »Reue« 433
4. Gott überwindet seinen Zorn 437
Bibliographie 441
§ 31 Gottes Allmacht und Ohnmacht 442
Walter Dietrich, Bern
1. Gottes Allmacht 442
2. Gottes Ohnmacht 448
Bibliographie 454
§ 32 Gottes Zukunft 455
Ernst-Joachim Waschke, Halle
1. Grundlegung 455
2. Der »Tag Jhwhs« 458
3. Der »Messias« 460
4. Der »Zion« 462
5. Ausblick 466
Bibliographie 468
Anhang 469
Tabelle zur Geschichte des biblischen Israel 469
Walter Dietrich
Karte: Regionen und Landschaften Palästinas/Israels 470
Register 471
Bibelstellen 471
Namen und Sachen 477
Die AutorInnen 484
|
|
|