lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Utopie des Gottesreiches als Chance für den Religionsunterricht
Die Utopie des Gottesreiches als Chance für den Religionsunterricht




Friederike Rappel

Reihe: Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik


LIT
EAN: 9783643114075 (ISBN: 3-643-11407-9)
240 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2011

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lebensweltorientierung, Kompetenzerwerb und rückläufige religiöse Sozialisation sind Schlagworte, mit denen sich die Religionspädagogik derzeit auseinandersetzen muss. Zugleich wird der Ruf nach mehr Katechese im Religionsunterricht immer lauter. Angesichts dieser Herausforderungen geht das vorliegende Buch der Frage nach, inwieweit die Fokussierung auf ein religiöses Lernen in Beziehung getragen von dem Leitbild des Reiches Gottes eine Chance für den Religionsunterricht der Zukunft sein kann.
Rezension
Das Reich Gottes ist der Zentralbegriff in der Lehre des Historischen Jesus; sowohl in seiner Verkündigung, insbesondere in den echten Jesus-Gleichnissen, aber auch in einzelnen Logien wie z.B. Lk 11,20 (Wenn ich mit dem Finger Gottes Dämonen austreibe, dann ist das Reich Gottes mitten unter euch), aber auch im Mittelpunkt seiner Handlungen, z.B. den Wundern, ist das Reich Gottges die zentrale Bezugsgröße. In der Christentums- und Kirchengeschichte sowie in der Theologie bis hinein ins 20. Jhdt. hat die Botschaft vom Reich Gottes sehr unterschiedliche, z.T. widersprüchliche Auslegungstraditionen durchlaufen. Der hier anzuzeigende Band fokussiert das Thema Reich Gottes auf den Religionsunterricht und fragt, inwiefern Reich Gottes und Utopie heute noch (oder wieder) Grundlage für christliche Religionspädagogik sein kann.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik
Herausgegeben von Prof. Dr. Reinhold Boschki, Prof. Dr. Albert Biesinger, Prof. Dr. Ottmar Fuchs

Die Reihe "Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik" vereint innovative theologische Arbeiten aus verschiedenen Praxis- und Handlungsfeldern. Bestimmte Segmente gelebter gesellschaftlicher und kirchlicher Wirklichkeit - etwa in Familie, Jugendkultur, Schule, Kirchengemeinde - werden durch empirische und hermeneutische Studien erforscht, um sie für die Theologie und rückwirkend für die Praxis auskunftsfähig zu machen. Damit wird der Anspruch einer erfahrungsorientierten Theologie eingelöst, die dicht an der Wirklichkeit und angesichts gegenwärtiger Herausforderungen betrieben werden will. Problemstellungen aus dem Bereich religiösen Lehrens und Lernens werden aufgegriffen, um sie für zukunftsfähige Konzepte fruchtbar zu machen.
Inhaltsverzeichnis
1. Religiöse Bildung im Spiegel aktueller bildungstheoretischer Entwicklungen - eine Hinführung 8

1.1 Perspektiven religiöser Bildung vor dem Horizont einer ausdifferenzierten Welt 8
1.2 Methode und Zielsetzung der Arbeit 15

2. Die Kraft der Utopie des Reiches Gottes 20

2.1 Phantasie, Kreativität und Utopie 27
2.2 Utopie - ein pluriformes Phänomen 35
2.3 Christentum und Utopie 57
2.4 Hirschers Leitbild vom Reich Gottes - ein Wegweiser für die religionspädagogische Nutzbarmachung der Kraft des Utopischen 78
2.5 Die Kraft des Utopischen als Beitrag zu einem Leben in wachsender Doxologie 89

3. Eine neue Welt entsteht - Herausforderungen an eine lebensweltorientierte Religionspädagogik 93

3.1 „Anything goes" - ein Einblick in die postmoderne deutsche Gesellschaft 100
3.2 Identitätsfindung - .Person-werden' als lebenslang offener Prozess 107
3.3 Aufwachsen in der postmodernen und pluralen deutschen Gesellschaft 112
3.4 Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen und Ressourcen als Hilfestellung zum Gelingen von Identitäten 134
3.5 Postmoderne Identitätsarbeit als Herausforderung für die Religionspädagogik 143
3.6 Ansatzpunkte für die Utopie des Gottesreichs in der Religionspädagogik 158

4. Der Religionsunterricht im kritisch-konstruktiven Dialog mit der Kraft des Utopischen 162

4.1 Der postmoderne Zeitgeist und seine Auswirkungen auf das Selbstverständnis von Religionsunterricht heute 167
4.2 Die Utopie des Gottesreiches als Wegweiser für die Religionspädagogik des 21. Jahrhunderts 185
4.3 Theologische Impulse zur Implementierung der Utopie des Reiches Gottes in die Religionspädagogik 198

5. Die Utopie des Gottesreiches - Perspektiven für den Religionsunterricht 221

5.1 Die Utopie vom Reich Gottes als Kernstück der christlichen Botschaft 221
5.2 Hinweise zur methodisch-didaktischen Umsetzung des Motivs der Utopie des Gottesreiches 224

Literaturverzeichnis 227