lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Suche nach Sinn Intelligenz im Spannungsfeld von Idealismus, Desillusionierung und Hoffnung Aus dem amerikanischen Englisch von Cathrine Hornung
Die Suche nach Sinn
Intelligenz im Spannungsfeld von Idealismus, Desillusionierung und Hoffnung


Aus dem amerikanischen Englisch von Cathrine Hornung

James T. Webb

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783456859774 (ISBN: 3-456-85977-5)
200 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2020

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Intelligente, wissbegierige Idealisten sehen sich in der heutigen Welt häufig mit schmerzvollen Enttäuschungen und quälenden Sinnfragen konfrontiert. Die Suche nach Antworten kann zu einer existenziellen Depression führen. Der Ratgeber „Die Suche nach Sinn“ hilft Betroffenen dabei, sich selbst und ihr Denken zu verstehen. Das Buch zeigt Strategien auf, wie Betroffene ihre Desillusionierung bewältigen und ihren Idealismus in positive, sinnstiftende und erfüllende Bahnen lenken können.

Woher kommt Idealismus?

Neugierige, intelligente Menschen wollen mehr wissen

Desillusionierung und Depression

Bewusstheit und Akzeptanz

Ungesunde und gesunde Coping-Strategien im Umgang mit Illusionen

Hoffnung, Glück und Zufriedenheit

Eine tiefgründige und einfühlsame Analyse eines wichtigen, häufig unterschätzten Themas. Dieses Buch ist eine hervorragende Ressource für alle hochbegabten Individuen und die Fachleute, die mit ihnen arbeiten. Jerald Grobman, M.D., Psychiatrist and Senior Supervisor of Psychology Interns at Lenox Hill Hospital: Private Practice. New York City
Rezension
Hochbegabte, intelligente, wissbegierige, idealistische, optimistische Menschen werden in unserer Gesellschaft nicht selten stark enttäuscht. Ihnen will dieses Buch Hilfestellung geben bei der Bewältigung von Enttäuschung, Depression, Angst und Desillusionierung. Das Buch zeigt Strategien auf, wie Betroffene ihre Desillusionierung bewältigen und ihren Idealismus in positive, sinnstiftende und erfüllende Bahnen lenken können, Unzufriedenheit, innere Leere und Depression so kanalisieren, dass sie produktiv umgepolt werden. Sich seiner selbst bewusst zu werden und über die eigene Existenz nachzudenken, kann eine große Herausforderung sein, und es ist ausgesprochen schwierig, in einer derart komplexen und in vielerlei Hinsicht enttäuschenden Welt nicht die Hoffnung zu verlieren. Wohin man auch schaut, überall gibt es Grund zur Desillusionierung.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses Buch richtet sich an:
intelligente und wissbegierige Menschen, Hochbegabte, Psychologen, Psychiater.
Inhaltsverzeichnis
Einführung 11

Kapitel 1:
Die Suche nach Sinn 17

Von der Illusion zur Desillusionierung 19
Hohe Intelligenz und Desillusionierung 22
Die Welt aus der Distanz betrachtet 24
Desillusionierung, Anderssein und Einsamkeit 25
Desillusionierung als Chance 26

Kapitel 2:
Idealismus: Woher kommt er, und was macht er mit uns? 29

Wesentliche Merkmale von Idealismus 31
Wer wird Idealist? 32
Probleme, die mit Idealismus einhergehen 34
Ideale als Illusionen 35

Kapitel 3:
Neugier will befriedigt werden! 41

Was es heißt, hochintelligent zu sein 41
Stufen der Moralentwicklung 45
Erhöhte Sensitivität bei hochintelligenten Kindern und Erwachsenen 49
Erhöhte intellektuelle Sensitivität 50
Erhöhte imaginäre Sensitivität 51
Erhöhte emotionale Sensitivität 51
Erhöhte sensorische Sensitivität 52
Erhöhte psychomotorische Sensitivität 53
Probleme, die durch Hochsensitivität hervorgerufen werden können 53
Das Streben nach Konsistenz 58
Intensität und die Suche nach Bedeutung 60
Erfolg und Sinn im Leben 63

Kapitel 4:
Schwermut, Kummer und Verzweiflung: Die existenzielle Depression 69

Ein Gefühl von Hilflosigkeit 70
Depressionen nehmen zu 71
Depressionen bei Kindern und Jugendlichen 71
Ursachen von Depression 73
Vier Risikofaktoren 76
Verlust, Trauer und Schuld 76
Idealismus, Perfektionismus und Enttäuschung 78
Zwischenmenschliche Entfremdung 79
Existenzielle Depression 83
Depression und Zorn 85
Irrationale Überzeugungen 86
Selbstmanagement 88

Kapitel 5:
Der Sinn des Lebens und existenzielle Fragen 93

Existenzielle Sichtweisen von der Antike bis heute 95
Existenzielle Theoretiker in der Psychologie und Psychiatrie 98
Existenzielle Fragen und intellektuelle Fähigkeiten 99
Existenzielle Fragen und die Theorie von Dabrowski 104
Desillusionierung: Der erste Schritt Richtung Weisheit 105
Weitere psychologische Theorien 108

Kapitel 6:
Bewusstheit und Akzeptanz 111

Das Johari-Fenster 112
Ihr persönliches Wappen 114
Rollen ablegen 116
Das Awareness-Modell 118
Sich seiner selbst bewusst werden 118
Und jetzt? 119
Das Anderssein wertschätzen 120
Akzeptanz 121
Ideale in die Tat umsetzen 121
Erkenne dich selbst 123
Wann Sie sich professionelle Hilfe suchen sollten 124
Schopenhauers Wahrheiten 124

Kapitel 7:
Unwirksame Bewältigungsstrategien, die Illusionen Nahrung geben 127

Die Wahrheit, die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit! 131
Die Kontrollillusion 132
Hektische Betriebsamkeit 133
Passive Ablenkung 134
Sich an Dinge klammern 135
Narzisstisches Verhalten 135
Lernen, keinen Anteil mehr zu nehmen 136
Drogenkonsum 137
Die Suche nach dem nächsten Kick 138
Sich verstellen 139
Auf Distanz gehen 140
Wut 141
Die Illusionen dieser Coping-Stile 142

Kapitel 8:
Gesunde Bewältigungsstrategien jenseits von Illusionen 145

Schreiben Sie selbst das Drehbuch zu Ihrem Leben 146
Engagieren Sie sich für eine Sache, die Ihnen wichtig ist 147
Nutzen Sie Bibliotherapie und führen Sie Tagebuch 149
Nehmen Sie es mit Humor 150
Berührung und Verbundenheit 152
Bauen Sie Beziehungen auf, in denen Sie sich nicht verstellen müssen 153
Probleme abschotten 154
Loslassen 155
Im Hier und Jetzt leben 155
Optimismus und Resilienz kann man lernen 156
Die Kontinuität der Generationen 157
Seien Sie anderen ein Mentor und Lehrer 158
Der Welleneffekt 158
Welcher Coping-Stil ist der beste? 159

Kapitel 9:
Hoffnung, Glück und Zufriedenheit 161

Die Glücksforschung 162
Eine Richtung wählen und Ziele setzen 163
Bedeutsame und unterstützende Beziehungen pflegen 164
Positive Einstellungen und Emotionen kultivieren 164
Spirituelle Emotionen nähren 166
Materielle Güter allein machen nicht glücklich 166
Lebenszufriedenheit lässt sich trainieren 166
Selbstermächtigung durch die sechs Faktoren 167
Sinn im Leben finden 167
Essen Sie den Fisch, aber spucken Sie die Gräten aus 169
Ihr persönliches Vermächtnis 171
Das ethische Testament 172
Mein Vermächtnis an Sie 174

Danksagungen 177
Über den Autor 179
Literatur 181
Sachwortverzeichnis 189