| 
 
  |  | 
  
    | Die Renaissance Kunst, Kultur und Geschichte 
 Ins Deutsche übertragen von Peter Hahlbrock
 
 Margaret Aston (Hrsg.)
 Patmos
 EAN: 9783491960916 (ISBN: 3-491-96091-6)
 368 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 23 x 29cm, August, 2003
 
EUR 14,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext In diesem großformatigen, opulent bebilderten Band wird ein Zeitalter lebendig, in dem all das grundgelegt worden ist, was für uns Europäer gerade zum Anfang des 21. Jahrhunderts eine starke Anziehungskraft hat. Renaissance, das heißt: Wiedergeburt, Wiederentdeckung und Neugestaltung der griechischen und römischen Kunstformen, menschlichen Werte und des antik-heidnischen Lebensgefühls, die Epoche in der wir Europäer aus dem Mittelalter in die beginnende Neuzeit hineingeführt worden sind.
 
 
 Dieser Band lässt in Bild und Text erkennen, dass die Plätze, Bauten, Skulpturen und die Gemälde, die in der Renaissance entstanden sind, eine Weltanschauung offenbaren, die uns nicht fremd geworden ist. Den Jahrhunderten zwischen 1400 und 1600 verdanken wir, was uns längst selbstverständlich erscheint: die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben, die Beurteilung der eigenen Person und ihres Verhältnisses zum gesellschaftlichen Umfeld. Dazu trugen die Humanisten ebenso bei wie die Reformatoren, die Dichter, Architekten, Bildhauer, Maler und Musiker, die in ihrem Wirken eine weltliche Lebensbejahung anstrebten.
 
 Die schöpferischen Persönlichkeiten der Renaissance-Welt und ihre Leistungen werden mit ihren Lebensläufen geschildert. Die synchronoptische Übersicht erlaubt einen raschen Überblick über das, was in Europa zeitgleich geschehen ist.
 
 
 Rezension Dieses Buch bietet zu diesem reduzierten Preis ein äußerst attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Es handelt sich um eine in Text wie Bild überaus gelungene Darstellung der Gesamtepoche der Renaissance in all ihren Facetten. Für diesen Preis erwirbt man sonst eher ein Taschenbüchlein. Die Bildreproduktionen sind von hervorragender Qualität ebenso Anordnung, Layout und Druck. Die Gliederung vermittelt umfassend die Ideologie der Renaissance und veranschaulicht sie detailliert an Plätzen, Bauten, Skulpturen und Gemälden. Der Text ist straff und komprimiert, aber nicht flach. Ca. 50 abschließende Seiten bieten kanppe Lebensbeschreibungen über Leben und Werk der Hauptpersonen der Epoche mit Verweis auf Seitenzahl und Abbildungen. Ein 10-seitiger synoptischer Überblick beschreibt die Renaissance in den Kategorien "Literatur und Phiosophie", "Kunst und Kultur" und "Geschichte und Politik", so daß die Renaissance in ihrer ganzen Breite vor Augen tritt. - Kurz: hervorragend - und zu diesem Prewis: ein Muß!
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Literatur und Philosophie, Kunst und Kultur, Geschichte und Politik: auf über 360 Seiten wird ein einzigartiges Panorama der Renaissance lebendig.
 Eine attraktive Auswahl von Gemälden, Plastiken und Baukunst ergänzt, durch Viten und historische Übersichten bietet dem Leser einen umfassenden Einblick in die Weltauffassung der Renaissance.
 
 In diesem großformatigen, opulent bebilderten Band wird ein Zeitalter lebendig, in dem all das entstanden ist, was für uns Europäer gerade zum Anfang des 21. Jahrhunderts eine starke Anziehungskraft hat. Renaissance, das heißt: Wiedergeburt, Wiederentdeckung und Neugestaltung der griechischen und römischen Kunstformen, menschlichen Werte und des antik-heidnischen Lebensgefühls, kurz: die Epoche, in die wir Europäer aus dem Mittelalter in die beginnende Neuzeit hineingeführt worden sind. Eine synchronoptische Übersicht erlaubt einen raschen Überblick über das, was in Europa zeitgleich geschehen ist.
 
 Mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen.
 
 
Inhaltsverzeichnis 9   Die Renaissance in historischer Sicht
 10	Die »Wiedergeburt« des alten Rom
 11	Die Verbreitung des Humanismus
 14	Großartige Bauten
 17	Fragen und Zweifel
 18	Der Humanismus in Osteuropa
 19	Nordische Renaissance
 21	Neue Aufgaben der Malerei
 23	Hybride Stile
 24	Die Taufe der heidnischen Welt
 26	Wechsel der Perspektive
 
 31    Die Wiederentdeckung der Antike
 
 34	Die Anfänge des Humanismus
 36	Die nordischen Humanisten
 38	Klassische Muster und neue Literatur
 40	Die Welt des Humanismus
 42	Alte und neue Wissenschaft
 44	Plato und Hermes
 46	Allegorie
 48	Anwendbarkeit der Mythologie
 50	Herkules
 52	Venus
 54	Der Zauber der alten Standbilder
 57	Die Ruinen von Rom
 59	Konstantinopel und die griechische Literatur
 60	Sammler und Sammlungen
 
 63   Herrscher der Welt
 
 66	Das Papsttum
 68	Das Heilige Römische Reich
 70	Die nördlichen Monarchien
 72	Die Herrscher Italiens
 74	Regierung
 76	Gesetz und Strafe
 78	Paläste und Palazzi
 79	Im Inneren des Palastes
 82	Renaissance-Diplomatie
 84	Schlachtenbilder
 86	Reiterstandbilder
 88	Religiöse Prozessionen
 90	Städtische Umzüge
 92	Kleider machen Leute
 94	Spieglein, Spieglein an der Wand
 96	Lustbarkeiten des Adels
 98	Geselligkeit am Hofe
 100	Italienische Grabmäler
 102	Transalpine Grabdenkmäler
 
 105  Gott und Mensch
 
 108	Christlicher Klassizismus: Kirchenarchitektur
 110	Das Kircheninnere
 112	Die Sakramente
 114	Reformationsgeschichte
 116	Die Predigt des Worts
 118	Die Bibel
 120	Bilder im Dienst der Reformation
 122	Bildersturm
 124	Gegenreformation
 126	Armenpflege
 129           Gottvater
 131           Christi Geburt
 133           Jungfrau und Kind
 135           Die Taufe Christi
 137           Heiligengespräche
 138           Das letzte Abendmahl
 140           Die Kreuzigung
 143           Klage
 144           Die Auferstehung
 146           Das Jüngste Gericht
 
 149       Das Bild der Welt
 
 153    Landkarten
 154     Florenz
 156    Rom
 159    Venedig
 161     Städte in Mitteleuropa
 162    London
 163    Paris
 165   Feste Plätze
 167   Reale Landschaft
 168   Imaginäre Landschaft
 170   Gartenkunst
 
 173 Leben und Sterben
 
 177	Die Lebensalter
 178	Reisen und Verkehrsmittel
 180	Lustbarkeiten und Kurzweil
 183	Das Tierreich
 184	Auf dem Lande
 186	Handwerk und Handel
 189	Die häusliche Umgebung
 191	Ehe und Familie
 192	Der neue Eros
 194	Frauen der Renaissance
 196	Verschleierungen und Enthüllungen
 198	Fremde Völker und Rassen
 201	Krankheit und Tod
 
 203 Wissenschaft, Erfindung, Entdeckung
 
 206	Der Buchdruck
 208	Gedruckte Bücher
 211	Entdeckungsreisen
 212	Schiffe und Schiffbau
 215	Astronomie
 216	Alchemie und Astrologie
 218	Mathematik, die Macht der Zahlen
 221	Das Maß der Musik
 223	Kriegskunst
 224	Medizin in Theorie und Praxis
 227	Anatomie, der Bau der Körper
 228	Botanik, Medizin und Kunst
 231	Zeit und Stunde
 233	Geldverkehr
 234	Wasserkünste
 236	Kostbare Metallarbeiten
 
 239  Die Macht der Kunst
 
 242	Das Bild des Künstlers
 244	Die Renäisgäncemedaille
 246	Die göttliche Perspektive
 248	Die menschliche Gestalt
 250	Das Heroische
 252	Dekoration
 255	Illusionismus
 256	Die Decke der Sixtina
 259	Das Groteske
 261	Reliefskulptur
 263	Neue Blüte der Skulptur
 
 265   Wiederaufbau der Antike
 
 268	Die klassischen Ordnungen
 270	Stadtplanung
 272	Fortbestand des Gotischen
 274	Zentralbauten
 276	Kuppeln
 278	Das Kolosseum
 281	Triumphbögen
 282	Das Theater
 285	Landhäuser
 287	Zu den Sternen weisende Pyramiden
 288	Manierismus - Ende oder Anfang?
 
 289   Dokumentation
 
 Lebensbeschreibungen von Peter Hahlbrock
 Synchronistische Übersicht von Klaus Siebenhaar
 Wichtige Museen und Galerien mit Renaissancekunst
 Quellennachweise der Abbildungen
 
 
 
 
        
        
        
        
         |  |  |